01577 704 53 56 (Anfragen bitte per Mail) mail@karstennoack.de

Wohl eher etwas für Sprachverliebte: Autologie

Sprache und Rhetorik
Autologie

Autologie

 

Sie haben Spaß an Sprache? Im Artikel geht es um die heutige Verwendung der Autologie in der Rhetorik. Eher ein Thema für fortgeschrittene Redner.

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

Autologie? Wohl eher etwas für Sprachverliebte

 

Der Ausdruck Autologie (von griechisch autos = selbst und logos = Wort) tummelt sich in unterschiedlichsten Verwendungsbereichen. Früher stand der Begriff in der Umgangssprache für eine eitle, übermäßige Rede einer Person von sich selbst oder auch wertneutral für Selbstbeschreibung, Autobiografie oder einfach für eine auf die eigene Person bezogene Rede. So richtig sauber ist deren Verwendung damit nicht definiert.

Doch Sprache verändert sich. Im Artikel geht es bei der Autologie um die heutige Verwendung: Eine Autologie ist eine Aussage oder auch ein einzelnes Wort, das eine Eigenschaft, die es selbst besitzt, beschreibt. So weist beispielsweise das Wort „achtzehnbuchstabig“ selbst 18 Buchstaben auf und ist somit eine Autologie.

 

 

 

Beispiele

 

  • Abk.
    Abk. ist eine Abkürzung für „Abkürzung“
  • Abstraktum
    Ein Abstraktum ist ein Substantiv, mit dem etwas Nichtgegenständliches bezeichnet wird beispielsweise Sprache oder Abstraktum.
  • achtzehnbuchstabig
    1, 2, 3,… Das Wort achtzehnbuchstabig weist selbst 18 Buchstaben auf.
  • adjektivistisch
    Es ist selbst ein aus einem anderen Wortstamm abgeleitetes Adjektiv
  • adverbial
    Adverbial kann in einem Ausdruck beispielsweise wie hier, adverbial verwendet werden
  • Anapäst
    Anapäst ist ein Versfuß aus zwei unbetonten und einer betonten Silbe, z. B. Anapäst.
    Noch Fragen? Wikipedia hilft! (externer Link).
  • Buzzword
    Buzzword wurde mittlerweile selbst zum Buzzword
  • Daktylus
    Daktylus ist ein Versfuß aus einer betonten und zwei unbetonten Silben, z. B. Daktylus.
    Ich habe es nicht so mit dem Versfuß. Wikipedia gibt Auskunft (externer Link)
  • deutsch
    Es ist selbst ein Wort der deutschen Sprache
  • Dies ist ein Satz.
    Stimmt doch, oder?
  • dreisilbig
  • Hiat
    Hiat (auch Vokalzusammenstoß) bezeichnet das Aufeinandertreffen zweier Vokallaute an der Silbengrenze, wie etwa in Hiat.
  • kurz
    Selbst ein kurzes Wort
  • Neutrum
    Ein Neutrum ist selbst ein Neutrum
  • Nomen
    Ein Nomen ist selbst ein Nomen
  • Nominativ
    Nominativ steht selbst im Nominativ
  • Oxymoron
    Das Wort Oxymoron ist ein Widerspruch in sich (es bedeutet scharfsinnig-dumm) ein Oxymoron ist zum Beispiel ein „stummer Schrei“. Umfangreichere Erklärung Oxymoron gefällig?
  • schwyzerdütsch
    Diese Bezeichnung für Wörter aus dem Schweizer Dialekt wird selbst gern in ihrer schweizerdeutschen Form benutzt.
  • Singular
    Singular steht selbst im Singular.
  • Substantiv
    Substantiv 
ist selbst ein Substantiv.
  • technolektisch
    Technolektisch ist 
ein fachsprachlicher Ausdruck für fachsprachlich.
  • TLA
    TLA ist die Abkürzung für three-letter acronym
  • Unwort
    Unwort ist selbst ein Unwort
  • vierundzwanzigbuchstabig
    Das Wort hat 24 Buchstaben.
  • Wort
    Wort ist selbst ein Wort.

 

 

 

Verwendung

 

Wohl eher etwas für Fortgeschrittene: Für Menschen mit Spaß an der Sprache sind Autologien wie Cocktailkirschen; eine Gelegenheit, sich auszutoben. Dem Zuhörer werden Sie allerdings ohne besondere Darstellung meist nicht auffallen.

P.S.

 

Haben Sie Erfahrungen mit Autologien?

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn Sie dieses Formular absenden, dann speichert es den eingegebenen Namen, die Email-Anschrift sowie die Inhalte. Mehr erfahren Sie in der Datenschutzerklärung.

Artikel

Euphemismus, Euphemismen, Schönfärberei, nix Tacheles! Sprache, die manipulieren will.

Euphemismen dienen der Schönfärberei, durch sprachliche Kosmetik soll Hässliches weniger hässlich erscheinen. Euphemismen sind nicht nur in der Politik im Einsatz. Lernen Sie Schönfärberei schneller zu erkennen.

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 3. August 2006
Überarbeitung: 31. Januar 2024
AN: #4339
K:CNB
Ü:

error: Copyright