01577 704 53 56 (Anfragen bitte per Mail) mail@karstennoack.de

Achtung, diese 10 Weichmacher schaden Ihnen und Ihrer Botschaft. Lassen!

Konkrete Aussagen statt Floskeln, sonst wirkt die Rede wie ein Selfie mit zu viel Weichzeichner

Weichmacher schaden

Weichmacher in Gesprächen, Reden und Präsentationen

 

Nicht nur Politiker:innen vernebeln ihre Meinung oft mit Floskeln. Redner, die etwas zu sagen haben, lassen Weichmacher lieber weg. Klare Botschaften wirken besser.

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

Mit diesen 10 Weichmacher schaden Sie sich und Ihrer Botschaft

 

Nur stets zu sprechen, ohne was zu sagen, das war von je der Redner größte Gabe.

August von Platen

 

 

 

Weichmacher? Weichmacher!

 

Könnten Sie unter Umständen so freundlich sein in Betracht zu ziehen Möglichkeitsformen zu vermeiden?

Zugegeben, die französische Sprache hat einen eigenen Charme. Ich würde gerne ein Baguette haben, bitte?! Solche Formulierungen sollen wohl ein Zeichen von Bescheidenheit, Zurückhaltung und Höflichkeit vermitteln. Die umständlichen und schwammigen Formulierungen vermitteln allerdings auch ein Absicherungsbedürfnis. Selbstsicher wirken sie jedenfalls nicht! Wer sich so ausdrückt, wirkt wenig überzeugt und somit auch nicht überzeugend. Nicht nur Politiker:innen vernebeln ihre Meinung oft mit solchen Floskeln. Redner, die etwas zu sagen haben, lassen das lieber.

 

 

 

So besser nicht – Diese 10 Weichmacher nerven

 

 

1. Konjunktive

 

Konjunktive (Möglichkeitsformen) als Weichmacher.

 

Beispiele:

  • Ich würde …
  • Ich möchte …
  • Es wäre …
  • Ich müsste …
  • Ich wollte …
  • Ich hätte …
  • Wir sollten …

 

Aussagen mit Konjunktiven schwächen das Anliegen und lassen den Redner als Bittsteller erscheinen.

 

 

 

2. Klein machen

 

Benennen Sie Ihr Anliegen, anstatt es zu verstecken.

 

Beispiele:

  • Verniedlichungen
  • Das ist gar nicht so gut …

 

 

 

3. Abschwächungen

 

Lassen Sie Formulierungen, die alles was davor oder danach gesagt wird, wieder zurücknehmen und die eigene Aussage schwächen.

 

Beispiele:

  • im Prinzip …
  • vielleicht …
  • eigentlich …
  • Grundsätzlich …
  • unter Umständen …
  • Normalerweise …

 

 

 

4. Verallgemeinerungen

 

Vermeiden Sie Verallgemeinerungen und werden Sie konkreter.

 

Vorsicht vor:

  • alle
  • immer
  • jeder
  • man
  • keiner
  • niemand

 

 

 

5. Negationen

 

Denken Sie jetzt nicht an einen Kreis! In Kommunikationstrainings wird gebetsartig daran erinnert, Verneinungen zu vermeiden. Wieso? Verneinungen verursachen Knoten im Gehirn der Zuhörer. Das nimmt den Aussagen Kraft! Also formulieren Sie lieber deutlich, worum es Ihnen geht, worauf gezielt wird.

 

Lassen:

  • un-
  • nicht
  • kein

 

 

 

6. Bitten

 

Nutzen Sie Ihre Redezeit, anstatt sie durch Floskeln wie „Dürfte ich bitte …?“ zu vergeuden.

 

 

 

7. Entschuldigungen

 

Viele Redner setzen sich selbst herab und werden dadurch weniger kompetent wahrgenommen. Das schwächt die Wirkung der Aussagen. Gestalten Sie Ihre Rede lieber lebendig, für Ihre Zuhörer interessant, spannend und unterhaltend. Was nicht hilft, schadet!

 

Lassen:

 

  • Ich bin ja kein Experte, aber …
  • Ich bin ein schlechter Redner, bitte verzeihen Sie …
  • Leider konnte ich mich nicht ausreichend vorbereiten …
  • Ich habe ja nur …

8.  Körpersprache

 

Rhetorik bedeutet nicht nur verbale Kommunikation, sondern auch nonverbale. Ohne sich dessen bewusst zu sein, entkräften viele Redner ihre Botschaft durch fehlende oder sogar widersprüchliche Körpersprache. Gerade bei wichtigen Redegelegenheiten wird bei der Vorbereitung sichergestellt, dass alles stimmt.

Mit geeigneter Körpersprache steigern Sie Ihre Überzeugungskraft. Der Eindruck, den sich die Zuhörer von Ihnen bilden, wird zu einem großen Anteil von Ihrer eigenen Körpersprache beeinflusst. Sie zeigt dem Publikum, ob Sie hinter dem stehen, was Sie sagen oder nicht. Der Körper gibt preis, was Sie tatsächlich denken. Christian Morgenstern drückte es so aus: „Der Körper ist der Übersetzer der Seele ins Sichtbare.“ Zur überzeugenden Körpersprache gehören sicherer und angenehmer Blickkontakt, eine aufrechte Haltung, ein fester Stand, und eine unterstützende authentische Gestik und Mimik.

Das Umfrageergebnis bestätigt: Gelassene Menschen wirken souveräner als hektische und getriebene.

%

Stimmt!

%

Stimmt nicht!

Ergebnis einer nicht repräsentativen Umfrage auf www.karstennoack.de (2017 n=861)

9. Stimme

 

Wenn die Stimme nicht stimmt, verliert die Botschaft an Kraft. Einheitsbrei klingt nicht sehr überzeugend. Eine kraftvolle Stimme braucht dafür Pflege. Die entsprechende Haltung – mental und körperlich – ermöglicht die Entfaltung. Das hat weit mehr Einfluss, als den meisten Menschen bewusst ist.

Die Atmung ist dabei ein ganz entscheidender Faktor. Die meisten Menschen atmen falsch und entfalten schon alleine deswegen nicht ihr volles stimmliches Potenzial. Hier setzen erfahrene Trainer an. Ihre tragfähige und wohlklingende Stimme können Sie trainieren und das Publikum versteht deutlich, worum es geht.

 

 

 

10. Misslungener Abschluss

 

Mit einem ungünstigen Abschluss bekommt selbst eine ansonsten überzeugende Rede eine zu große Dosis Weichmacher. Am besten nach der knackigen Handlungsaufforderung erst einmal schweigen und sie wirken lassen.

Ohne deutliche Handlungsaufforderung bleiben die Teilnehmer zu oft im Unklaren darüber, was Sie von ihnen erwarten. Sagen Sie sehr konkret, wozu Sie auffordern! Wer sät, darf auch ernten.

 

 

 

Besser

 

Überzeugender bringen Sie Ihre Botschaft als Meinung im Indikativ (Wirklichkeitsform) zum Ausdruck:

 

  • Ich meine …
    Ich persönlich verzichte auch auf solche Formulierungen und sage direkt, wie ich die Dinge sehe.
  • Wir sagen …

 

Wenn Sie sich mit Ihren Aussagen identifizieren, dann vertreten Sie diese auch im Brustton der Überzeugung. Ihr Publikum spricht Ihnen dann ein höheres Maß an Kompetenz und Souveränität zu, Sie wirken glaubwürdiger. Widmen Sie den Weichmachern etwas mehr Aufmerksamkeit, um sie zu ersetzen. Falls Sie das trainieren wollen, …

 

 

 

Übrigens

 

Häufig höre ich bei Redegelegenheiten den Einstieg „Ich möchte Sie alle sehr herzlich begrüßen!“. Typisch: Und dann kommt sie nicht. Da wird eine herzliche Begrüßung angekündigt, die dann allzu oft unterbleibt. Also; statt ankündigen lieber tun!

 

 

 

Fazit

 

Weichmacher schaden Ihnen und Ihrer Botschaft. Lassen!*

 

 

 

 

 

*Anmerkungen

 

Ja, mir ist erstens klar, dass es sich um einen Imperativ handelt. Zweitens ist mir bewusst, dass in der deutschen Sprache drei Aussageformen existieren: Indikativ, Konjunktiv und Imperativ. Die Grundfunktion einer Aussageform ist, eine in der Verbform beschriebene Handlung als real (Indikativ), irreal (Konjunktiv) oder als Handlungsaufforderung an eine zweite Person (Imperativ) zu markieren. Alles klar, oder? Also …

 

 

1. Der Indikativ

 

Der Indikativ ist der Modus für einen Aussagesatz, der (aus der Perspektive des Sprechers bzw. des Schreibenden) eine reale Handlung beschreibt.

 

 

 

2. Der Konjunktiv

 

Vom Konjunktiv gibt es zwei Formen:

  • Irreale Konjunktiv II (Irrealis)
    Er gibt an, dass eine Aussage nicht real (irreal) ist beziehungsweise, dass eine Aktion nicht tatsächlich ausgeführt wird oder wurde, sondern nur einen Wunsch, eine Absicht, einen Rat, oder ähnliches darstellt. Außerdem wird er für besonders höfliche Bitten verwendet.
  • Konjunktiv I

 

 

 

3. Der Imperativ

 

Der Imperativ wird für Aufforderungen an eine zweite Person im Singular oder Plural verwendet.

P.S.​

 

Wie stehen Sie zu Weichmachern?

13 Kommentare

  1. Und wo bleibt da die Höfflichkeit?

    Antworten
    • Ja, die vorsichtigern MÖCHTE-, KÖNNTE-, WÜRDE GERNE-Formulierungen klingen feinfühliger.
      Je nach Kontext können wir entscheiden, ob und wie deutlich wir uns ausdrücken wollen.

      Manche Mitmenschen sind bereit mitzudenken und wir brauchen viele Themen nicht anzusprechen, weil diese Menschen von sich aus handeln.
      Andere Zeitgenossen nutzen jedes Hintertürchen, um sich einen Vorteil zu verschaffen.
      Da ist Deutlichkeit meist hilfreicher.

      Antworten
  2. Cool! Danke! Sehr hilfreich.

    Antworten
  3. Tatsächlich äußerst hilfreich, Danke!

    Antworten
  4. Das sind sehr gute Begriffe für das nächste Bullshit Bingo.

    Antworten
  5. Einige Leute reden fasst nur mit Weichmachern und sind trotzdem in hohen Ämtern. Wie passt das zusammen?

    Antworten
  6. Ohhhh! Das sind Worte in meinem Wortschatz.

    Antworten
  7. Ich fühle mich ertappt!

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn Sie dieses Formular absenden, dann speichert es den eingegebenen Namen, die Email-Anschrift sowie die Inhalte. Mehr erfahren Sie in der Datenschutzerklärung.

Antworten auf häufige Fragen

Was sind sprachliche Weichmacher?

„Eigentlich“, „vielleicht“, „möglicherweise“, „nur“, „ich will nur sagen, dass …“, „mehr oder weniger“ sind sprachliche Weichmacher. Ob beabsichtigt oder aus Unachtsamkeit; sie verwässern Aussagen. 

Artikel

Vorsichtig mit Konjunktiven (Möglichkeitsform)

Selbst bei erfahrenen Rednern schleichen sich eigenartige Gewohnheiten ein. Manche davon fühlen sich vertraut an, weil sie so weit verbreitet sind. Das ändert allerdings nichts daran, dass sie entweder nicht hilfreich und oft sogar schädlich sind. Dazu gehören Formulierungen mit unnötigen Konjunktiven.

Reizworte

Reizworte

Reizworte haben eine negative emotionale Wirkung. Was hat es damit auf sich und wieso lohnt es sich hier achtsam ans Werk zu gehen?

mehr lesen
Sprache macht mächtig oder schmächtig

Sprache macht mächtig oder schmächtig

Sprache, Stimme und Erscheinungsbild stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Persönlichkeit. Worte haben mehr Macht, als wir im uns im Alltag bewusst sein mögen. Erfahren Sie, worauf es sich zu achten lohnt und weshalb Sie Ihre Sprache pflegen sollten. Erleben Sie, wie eine andere Sprache aus Ihnen einen anderen Mensch macht​, wenn das Ihr Ziel ist.

mehr lesen
Wischiwaschi

Wischiwaschi

Nicht schön und auch nicht selten: Als Wischiwaschi werden unpräzise und belanglose Aussagen bezeichnet. Wozu ist Wischiwaschi gut?

mehr lesen

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 2. Januar 2009
Überarbeitung: 15. Juli 2019
AN: #845218
Ü:X
K:
Englische Version:

error: Copyright