Nicht zu schnell handeln: Geduld, vielleicht erledigt es sich von selbst!
Selbstmanagement in der Praxis
Wie spießig klingt das denn? Kennen Sie den Spruch: „Was Du heute kannst besorgen, verschiebe nicht auf Morgen“?
Wenn dieser Satz auch nicht absolut und uneingeschränkt gültig ist, so ist er doch zumindest ein Hinweis darauf, wichtige Dinge nicht unnötig vor sich her zu schieben oder nicht ständig zu verschieben, sondern sie zu erledigen.
Genug ist genug
Sammeln sich zu viele unerledigte Aufgaben an, führt dies leicht zu einer erdrückenden und lähmenden Grundstimmung. Das kostet viel Energie und Aufmerksamkeit, mitunter mehr, als die Erledigung benötigen würde. Es ist ein bisschen wie das Überziehen des Dispositionskredits; es fallen Zinsen an und auf die Zinsen folgen Zinseszinsen und …! Das kann einem irgendwann den Schlaf rauben.
Ursachenforschung
Später ist auch noch Zeit. Das Phänomen des Verschiebens kann vielerlei Ursachen haben. Oft ist Unentschlossenheit ein Grund dafür, dass Aufgaben nicht fertiggestellt werden. Der erforderliche Antrieb fehlt. Dann ist es hilfreich, sich über die eigenen Motive klarer zu sein.
- Wie sieht es mit Vorbehalten aus?
- Ist es mir den Aufwand wert?
- Was erreiche ich mit der Fertigstellung bzw. welchen Ärger erspare ich mir gegebenenfalls?
Durchatmen und Tee trinken?
E=mc² und „Vieles ist relativ!“, meinte Albert Einstein. Recht hat er! Tatsächlich erledigen sich viele Dinge von selbst oder waren dann doch nicht so wichtig, wie es anfangs schien. Dann lohnt es sich frühzeitig zu erkennen, dass zu schnelle Erledigung unnötig Ressourcen frisst. Machen oder lassen? Manchmal gilt das afrikanische Sprichwort; das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht. Wie so oft wird belohnt zu erkennen, welche Strategie zum Ziel führt.
P.S.
Und selbst?
1 Kommentar
Einen Kommentar abschicken
Ergänzende Artikel
- 50+ Tipps für Zeitmanagement mit ausgeglichener Work-Life-Balance. Work-Life-Balance oder Work-Life-Integration?
- Geduld: Gut oder schlecht?
- Routinen und Überzeugungen: Mutig auch heilige Kühe genauer betrachten
- Tipps, wie Sie mutig für Ihre Überzeugung einstehen
- Chancen ergreifen: Trauen statt trauern
- The Crazy Ones: Haben Sie den Mut ausgetretene Wege zu verlassen
- Ist es Geduld oder Desinteresse?

Erstveröffentlichung des Artikels von Karsten Noack am 19. Juli 2016
#3
Interessant! Der Nutzen von Prokastination wird sonst meist übersehen.