Steve de Shazer, Insoo Kim Berg und die Kurzzeittherapie
Modelle - Stellen Sie sich vor, es wäre ein Wunder geschehen
Überblick
- Steve de Shazer und Insoo Kim Berg
- Ja, und? Die Grundprinzipien
- Bücher
- P.S.
- Kommentare
- Ergänzende Artikel
Kommunikation ist eine Kette mehr oder weniger nützlicher Missverständnisse.
Steve de Shazer
Steve de Shazer (1940 bis 2005) und seine Frau Insoo Kim Berg (1934 bis 2007) sind untrennbar mit der Entwicklung der Kurzzeittherapie verbunden. 1982 gründeten sie das Brief Family Therapy Center (BFTC) in Milwaukee/Wisconsin, USA.

Problemtalk creates problems. Solutiontalk creates solutions.
Steve de Shazer
Steve de Shazer und Insoo Kim Berg
Stellen Sie sich vor, es wäre ein Wunder geschehen… Die bekannteste aus ihrer gemeinsamen Arbeit hervorgegangene Technik ist die sogenannte „Wunderfrage“. Die Grundannahme hierbei ist, dass schon die Beantwortung der Frage „Woran werden Sie merken, dass Ihr Problem gelöst ist?“ Veränderungen anregt, da durch sie Potenziale zur Lösungsfindung aktiviert werden. Bei Kurzzeitinterventionen befindet sich die Lösung von Konflikten und Problemen im Zentrum der Betrachtung. Es wird davon ausgegangen, dass jeder Mensch über die entsprechenden Ressourcen verfügt, die er für die Lösung seines Problems benötigt.
Gerade wenn man glaubt etwas ganz sicher zu wissen, muss man sich um eine andere Perspektive bemühen.
(Satz im Film „Der Club der toten Dichter)
Der Kreislauf immer wiederkehrender Schwierigkeiten wird durchbrochen, indem der Klient lernt, sich in typischen Situationen anders zu verhalten. Dies wiederum bewirkt eine Veränderung beim Klienten und auch bei seinem Umfeld. In der Zusammenarbeit wird besonderer Wert auf die Wahrnehmung und Förderung der Fähigkeiten und Ressourcen von Menschen gelegt. Diese Haltung findet sich in wirksamen Coachings und Therapien wieder, wie der Arbeit mit Hypnobalancing™. Inspiriert wurde sie maßgeblich von Milton H. Erickson.
Ja, und? Die Grundprinzipien
Wenn es funktioniert, dann mache mehr davon.
Wenn das, was du tust, nicht funktioniert, dann mache etwas anderes.
Steve de Shazer
1. Lösungsfokussierung
Lösungsfokussierung bedeutet, die positiven Unterschiede zu erkennen, zu verstärken und gegebenenfalls gezielter zu nutzen.
- Was nicht kaputt ist, muss auch nicht repariert werden.
- Wenn etwas nicht funktioniert, sollte etwas anderes gemacht werden.
- Das, was funktioniert, sollte häufiger getan werden.
2. Einfachheit (Simplicity)
- Kleine Schritte können zu großen Veränderungen führen.
- Die Lösung hängt nicht zwangsläufig direkt mit dem Problem zusammen.
- Die Sprache der Lösungsentwicklung ist eine andere als die, die zur Problembeschreibung notwendig ist.
- Kein Problem besteht ohne Unterlass. Es gibt üblicherweise Ausnahmen, die zur Orientierung genutzt werden können.
- Die Zukunft ist sowohl etwas Geschaffenes als auch etwas Verhandelbares.
3. Perspektiverweiterung
10 Besprechungteilnehmer, 11 Meinungen, was vereinbart wurde. Paul Watzlawick erinnerte uns daran, dass jeder meint, dass seine Wirklichkeit die wirkliche Wirklichkeit ist. Doch mit den Worten von Henry David Thoreau kommen mehr Lösungen ins Spiel; „Indem wir unser Denken verändern, verändern wir unser Leben.‟ Ein Sprichwort sagt; Mit der Drehung des Kopfes löst sich nicht das Problem, sondern es ergeben sich Blickwinkel, aus denen sich die Lösung ergibt.
Sie haben beide Eindruck hinterlassen
Nur weil ich lösungsorientiert bin, bedeutet das noch lange nicht, dass ich eine Problemphobie habe.
Insoo Kim Berg
Steve de Shazer und Insoo Kim Berg haben bei mir und vielen anderen Menschen einen tiefen Eindruck hinterlassen. Ich hatte das Glück, sie mehrmals in Ausbildungen zu erleben und empfand sie als sehr inspirierend. Ihre Ideen werden in der Arbeit vieler Praktiker weiterleben, viele Klienten davon profitieren.
Wenn sie unzufrieden über ihre Beziehung sind, dann überlegen sie sich, bevor sie etwas verändern, was unbedingt nicht verändert werden sollte.
Steve de Shazer
Bücher von Steve de Shazer
Die Kraft des Gedanken ist unsichtbar wie der Same, aus dem ein riesiger Baum erwächst.
Sie ist aber der Ursprung für die sichtbaren Veränderungen im Leben des Menschen.
Tolstoi
Wege der erfolgreichen Kurztherapie
Vorstellung der Methode der „Wunderfrage“ und anderer Interventionen. Wirklich leicht und gut lesbar ist dieses Buch nicht. Als Anschaffung für Interessierte ist es dennoch empfehlenswert.
„… Worte waren ursprünglich Zauber“. Lösungsorientierte Therapie in Theorie und Praxis
De Shazer untersucht in diesem Buch die therapeutische Konversation mit Bezugnahme auf Bateson, Freud, Lacan, Wittgenstein, Sherlock Holmes und andere. Hilfreich sind die detaillierten, kommentierten Transkripte lösungsorientierter Therapiesitzungen mit Anschauungsmaterial, Lernhilfen und Praxisbeispielen, die Neulinge wie erfahrene Therapeuten nutzen können.
Der Dreh: Überraschende Wendungen und Lösungen in der Kurzzeittherapie
Die Meinungen zu diesem Buch gehen weit auseinander. Er beschreibt hier die Verschmelzung hypnotherapeutischer Interventionen Milton Ericksons mit lösungsorientierten Vorgehensweisen der systemischen Kurzzeittherapie.
Das Spiel mit den Unterschieden. Wie therapeutische Lösungen lösen
Im Buches geht es um die Therapie als ein beobachtetes Gespräch zwischen Klient und Therapeut. In Fallbeschreibungen erläutert Steve de Shazer die Aspekte des lösungsorientierten therapeutischen Gesprächs als eine fortschreitende, sinnvolle Erzählung. Erzählen gelingt ihm in diesem Buch selbst allerdings nicht. Große Teile des Buches ziehen sich, bis es endlich kurz etwas interessanter wird. Unterhaltsam geht anders, der Experte hält beim Lesen durch.
Mehr als ein Wunder: Die Kunst der lösungsorientierten Kurzzeittherapie
Das Buch knüpft an die Titel „Der Dreh“ und „Das Spiel mit Unterschieden“ an. Es werden darin verschiedene Interventionen beschrieben. Auch hier ist das Ziel die Ressourcen von Klienten zu aktivieren, mit denen diese Lösungen für ihr Problem finden und umsetzen können. „Mehr als ein Wunder“ ist das letzte Buch, an dem Steve de Shazer mitgeschrieben hat.
Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 17. Februar 2014
Überarbeitung: 17. Oktober 2023
AN: #43340
K:
Ü:
0 Kommentare