Tipps für gute Entscheidungen und Entscheidungscoaching – in Berlin & online
Klarheit gewinnen, Optionen erkennen, souverän entscheiden (Coaching, keine Rechtsberatung!)Gute Entscheidungen treffen
Entscheidungscoaching und Tipps für die Entscheidungsfindung. Entscheidungstechniken, Perspektiven und Hilfsmittel für gute Entscheidungen. Unsere Entscheidungen definieren uns. Entscheidungen haben Konsequenzen, für uns und andere Menschen. Mit Coaching geht es leichter Prioritäten, Optionen und Alternativen zu erkennen.
Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.
Die kürzesten Wörter, nämlich JA und NEIN, erfordern das meiste Nachdenken.
Platon
Entscheidungsfindung: Entscheidung, fertig, los!
So viele Fragen, so viele Entscheidungen: Weiterhin angestellt bleiben oder den Schritt in die Selbstständigkeit wagen? Breiter aufstellen oder spezialisieren? Leben nach Plan oder Abenteuer? Aufstehen oder abwarten? Gehen oder bleiben? Timmendorfer Strand oder Saint-Tropez? Pizza oder Beluga-Kaviar? Und schließlich: Unterstützung durch einen Coach bei der Entscheidungsfindung – ja oder nein?
Erstmal durchatmen!
Kann bitte mal jemand die Uhr vorstellen?
Wichtige Entscheidungen begegnen uns immer wieder – kurzfristige, mittelfristige und langfristige. Manche treffen wir spontan, voller Freude und Begeisterung, und spüren sofort, wie Energie freigesetzt wird. Andere hingegen rauben uns den Schlaf. Zu viel steht auf dem Spiel, und die Angst vor der falschen Wahl kann uns zermürben.
Solche Entscheidungen belasten unsere Konzentration, Leistungsfähigkeit und Lebensqualität. Zögern wir zu lange, übernehmen andere oder die Umstände die Kontrolle – meist mit wenig erfreulichem Ergebnis.
Keine Frage, das ist die beste Lösung! – Das Angebot
Damit du dich nicht weiter zwanghaft-mediativ immer wieder die gleichen Fragen stellen … die gleichen Fragen stellen … die gleichen Fragen stellen … und nicht vom Fleck kommen, frage doch einfach mich. Ich unterstütze dich dabei, am Ende die beste Wahl zu treffen, indem ich gemeinsam mit dir …
- deinen Entscheidungskriterien auf den Grund gehe und erkunde, welche Motive, Werte und Prinzipien Sie bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen,
- die Einflussfaktoren auf deine Entscheidung kläre,
- die jeweiligen Möglichkeiten und Erwartungen vor dem Hintergrund deiner eigenen Bedürfnisse spiegele und ins Verhältnis setze,
- die möglichen Szenarien durchspiele, die Vor- und Nachteile, Chancen und Risiken deiner Entscheidung sowie die Folgen abwäge und
- eingehend prüfe, ob eine Entscheidung tatsächlich gerade jetzt getroffen werden muss oder es möglicherweise einen viel besseren Zeitpunkt für eine Entscheidung gibt oder aber eine andere grundlegende Entscheidung zuerst an der Reihe ist.
Dein Coach für gute Entscheidungen
Seit 1998 begleite ich Menschen dabei, wichtige Entscheidungen zu treffen. Natürlich nehme ich sie meinen Klienten nicht ab – aber ich unterstütze sie dabei, Klarheit zu gewinnen und für sich die besten Wege zu finden. Oft beginnt der Prozess damit, den Kopf freizubekommen, die Optionen klar zu sehen und den eigenen Handlungsspielraum zu erweitern.
Erfahre mehr über mich in meinem Profil.
Frage mich ruhig persönlich
Du wünschst dir professionelle Unterstützung? Lasse uns dazu ins Gespräch kommen. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichst du mich persönlich am besten über das Kontaktformular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de). Hinweise zum Datenschutz befinden sich hier.
Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen findest du deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das für dich passt, freue ich mich auf die Zusammenarbeit.
Nachricht
Du kannst auch dieses Formular nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Die Anschrift ist recht hilfreich, wenn bei einer Buchung auch die richtige Anschrift auf der Rechnung stehen soll. Das macht es leichter. Wobei es ja noch andere Wege der Nachrichtenübermittlung gibt. Umso genauer du bist, desto einfacher machen es mir eine schnelle und qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.
Anmerkungen:
In der Adresszeile des Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).
Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.
Antworten auf häufige Fragen
Was ist eine Entscheidung?
Eine Entscheidung ist die bewusste oder unbewusste Wahl zwischen mehreren Alternativen, getroffen anhand bestimmter Kriterien. Sie kann von einer einzelnen Person oder einer Gruppe getroffen werden. Die Wahl selbst erfolgt auf unterschiedliche Weise – emotional, zufällig oder rational.
Wie gut sind Bauchentscheidungen?
Bauchentscheidungen (Intuition) haben eine erstaunlich hohe Erfolgsrate – vorausgesetzt, sie basieren auf relevanten Erfahrungen und werden nicht von Störfaktoren beeinflusst. Wenn diese durch Selbstreflexion minimiert sind, können Bauchentscheidungen bei komplexen Herausforderungen oft effektiver sein als rein rationale (Kopf-)Entscheidungen.
Für welche Situationen eignet sich Entscheidungscoaching?
Entscheidungscoaching ist ideal, wenn du zusätzliche Perspektiven, Inspiration und effektive Werkzeuge benötigst, um eine Entscheidung mit potenziellen Konsequenzen zu treffen. Es bietet dir zudem einen neutralen Zuhörer, der dir hilft, Klarheit und Sicherheit zu gewinnen.
Wann lohnt sich Coaching für gute Entscheidungen?
Grundsätzlich profitiert jede Entscheidung von einer fundierten Vorbereitung. Ob sich professionelles Coaching lohnt, hängt in der Praxis davon ab, wie groß der erwartete Nutzen im Vergleich zum Aufwand ist. Wenn die Entscheidung weitreichende Konsequenzen hat, kann Coaching den Unterschied machen.
Was kostet Entscheidungscoaching?
Die Angaben zum Honorar finden Sie hier.
Was bedeutet Entscheidungsfindung?
Entscheidungsfindung ist der Prozess, bei dem eine Auswahl getroffen wird, indem Kriterien geklärt, Informationen gesammelt und alternative Lösungen bewertet werden. Die Verwendung eines schrittweisen Entscheidungsfindungsprozesses kann Ihnen helfen, bewusstere und durchdachtere Entscheidungen zu treffen, indem Sie relevante Informationen organisieren und Alternativen definieren
Welche Arten von Entscheidungen gibt es?
Es lassen sich die folgenden Arten von Entscheidungen unterscheiden:
- Strategische Entscheidungen
- Taktische Entscheidungen
- Operative Entscheidungen
Wann lohnt sich systematische Entscheidungsfindung?
Die Bedeutung der Entscheidungsfindung basiert auf den jeweils zu erwartenden Konsequenzen. Bevor Sie eine Entscheidung treffen, solltest du alle verfügbaren Informationen sammeln und deren Vor- und Nachteile abwägen. Es ist wichtig, sich auf Schritte zu konzentrieren, die dabei helfen können, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Mitunter erfordert dies auch zusätzliche Optionen zu finden, um aus den besten Optionen zu wählen.
Was sind die 7 Phasen der Entscheidungsfindung?
7 Phasen der Entscheidungsfindung
1. Problemformulierung: Identifizieren einer notwendigen Entscheidung.
2. Sammeln der relevanten Informationen.
3. Identifizieren der Alternativen, ggf. Schaffung weiterer Optionen.
4. Abwägen der Optionen.
5. Entscheidung: Auswahl zwischen den Optionen.
6. Maßnahmen ergreifen.
7. Kontrolle: Überprüfen der Entscheidung und Konsequenzen.
Was bedeutet Dilemma?
Ein Dilemma ist eine Situation, in der zwischen zwei oder mehreren Dingen, Wegen oder Plänen gewählt werden soll, die gleichermaßen unbefriedigend sind.
Woran lässt sich ein Dilemma erkennen?
Es besteht ein Konflikt zwischen Werten oder Prinzipien. Das Dilemma besteht darin, dass man gleichzeitig etwas Richtiges und etwas Falsches tut, und wenn man den einen richtigen Weg einschlägt, negiert man den anderen richtigen Weg.
Wie nennt sich Entscheidungsangst?
Die übersteigerte Angst vor Entscheidung nennt sich Decidophobie.
Woran ist eine gute Entscheidung zu erkennen?
Eine gute Entscheidung ist eine, die gut überlegt und gut informiert ist und die die Interessen und Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigt. Sie sollte auf eine transparente und gerechte Art und Weise getroffen werden und alle Beteiligten sollten sich verstanden und respektiert fühlen. Sie ist realistisch und umsetzbar und die langfristigen Folgen werden berücksichtigt. Sie sollte auf eine Weise getroffen werden, die dem Wohl aller Beteiligten dient und die den größtmöglichen Nutzen für alle bringt.
Es gibt einige Kriterien, ob eine Entscheidung gut ist oder nicht.
-
Alle Beteiligten haben ihre Perspektive und ihre Bedürfnisse geäußert und berücksichtigt.
-
Die Entscheidung wurde auf eine transparente und gerechte Art und Weise getroffen.
-
Die Entscheidung ist realistisch und umsetzbar.
-
Die Entscheidung berücksichtigt die langfristigen Folgen.
-
Die Entscheidung ist dem Wohl aller Beteiligten dienlich und bringt den größtmöglichen Nutzen für alle.
- Die weiteren Zusammenhänge wurden berücksichtigt.
Es ist wichtig, sich bei der Entscheidungsfindung die erforderliche Zeit zu nehmen, um relevante Faktoren abzuwägen und alle Perspektiven zu berücksichtigen. Gute Kommunikation trägt dazu bei, dass alle Beteiligten sich verstanden und respektiert fühlen und dass eine gute Entscheidung getroffen wird.
Was besagt der kategorische Imperativ?
Der kategorische Imperativ ist ein grundlegendes Prinzip der Philosophie Immanuel Kants. Er fordert, so zu handeln, dass die eigene Handlung als allgemeines Gesetz für alle Menschen gelten könnte.
Dieses Prinzip ist eine universelle, moralische Forderung, die keine Ausnahmen zulässt. Es verlangt, das eigene Handeln an moralischen Regeln auszurichten und zu prüfen, ob es dem Wohl aller Beteiligten dient.
Als Ausdruck von Vernunft und moralischem Gewissen dient der kategorische Imperativ als Leitfaden für ethisches Verhalten. Seine Anwendung kann herausfordernd sein, offenbart jedoch oft tiefe Einsichten. Allerdings wird die Erkenntnis durch kognitive Dissonanz nicht selten verdrängt, was eine konsequente Umsetzung erschwert.
Durch Enttäuschung zu Erkenntnissen: Täuschungen aufdecken
Unwissenheit hält nicht, was sie verspricht. Unwissenheit mag für eine gewisse Zeit die Illusion einer heilen Welt ermöglichen. Leben findet nicht statt.
Seelisches Gleichgewicht trotz Nachrichten?
Wie lässt sich mit einer großen Anzahl schlechter Nachrichten umgehen?
Ist Geduld gut oder schlecht, Tugend oder Schwäche?
Mit der Geduld ist es so eine Sache.
Wann ist Geduld von Vorteil, wann ist sie eine Ausrede, nicht zu handeln?
Welche Entscheidungen brauchen Zeit, um zu reifen?
Was kann warten, was nicht?
Laterales Denken für überraschende Ideen
Überraschende Ideen durch laterales Denken. Doch dazu müssten wir es erlauben. So geht es!
9 Tipps für den konstruktiven Umgang mit Rückschlägen
Es zeigt sich immer wieder; die Art und Weise, wie ein Mensch mit Rückschlägen umgeht, offenbart mehr über ihn als sein Erfolg. Wie lässt sich konstruktiv mit Rückschlägen umgehen und gestärkt aus ihnen hervorgehen?
Was tun, wenn der eigene Beitrag die Welt nicht besser macht?
Wenn wir nicht mehr wissen, wozu wir aufstehen, wird das Leben mühsam. Hast du eine Vision, eine Aufgabe? Wofür setzt du dich ein? Sinn setzt Energie frei, gibt Kraft, Orientierung und Erfüllung.
Warren-Harding-Effekt: Menschenkenntnis. Außen hui, innen pfui? Wer fällt darauf rein?
Menschenkenntnis? Damals, wie heute, bilden wir uns in Windeseile eine Meinung von Personen auf der Basis äußerer Merkmale. Wie frei sind Sie vom Warren-Harding-Effekt?
Zeit zum Umdenken! Milchmädchenrechnung: Gut gemeint und schlecht gemacht!
So eine Milchmädchenrechnung muss nichts mit Lebensmitteln zu tun haben. Sie ist auch in Unternehmen, in der Politik und im Privatleben zu finden. Schön sind die Folgen selten. Wenn wir die Welt verändern wollen, ist es Zeit in Zusammenhängen zu denken und zu handeln. Das mag manch einem Menschen zu unbequem sein, doch was sind die Alternativen?
Welche Rolle spielt Integrität in der heutigen Zeit?
Ehrlichkeit, Transparenz, Glaubwürdigkeit und Integrität erwarten wir automatisch von unserem Gegenüber. Wie weit ist es damit her und was liefern wir selbst?
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 3. Juni 2002
Überarbeitung: 06. Dezember 2024
AN: #43368
K:CNB
Ü: