Soziale Medien
Segen oder Qual? Chancen und Risiken, Möglichkeiten, Tipps, Tricks, Gedanken
Soziale Medien
Soziale Netzwerke gehören für viele Menschen zum Alltag. Segen oder Qual? Chancen und Risiken, Möglichkeiten, Tipps, Tricks, Gedanken.
Überblick
Begriffsklärung: Soziale Medien, Soziale Netzwerke
Bevor es in Beiträgen ins Detail geht: Was bedeuten die Begriffe Soziale Medien beziehungsweise Soziale Netzwerke? Erst einmal eine Begriffsklärung.
Der Begriff Soziale Medien beziehungsweise Social Media beschreibt Webseiten und Apps, über die ihre Nutzer Inhalte erstellen, teilen und sich vernetzen können. Zentrales Merkmal von Social Media ist die Interaktivität. Soziale Interaktion zwischen Nutzern bis hin zur Zusammenarbeit prägen den Dialog, die sogenannte Many-to-many-Kommunikation. Nutzer erstellen Inhalte (User Generated Content), über die ein permanenter, zeitlich unbegrenzter Austausch mit anderen stattfindet. Social Media kann als Oberbegriff für diese Art sozialer Medien verstanden werden, aber auch als Überbegriff für eine Mediengattung.
Soziale Netzwerke
Zu den bedeutendsten Netzwerken zählen unter anderem
- Snapchat
- TikTok
- Blogs
Erst, wenn Sie das Video starten wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Bitte lesen Sie dazu die Hinweise zum Datenschutz.
Was sind Corporate Influencer und was gibt es zu beachten?
Corporate Influencer – Was hat es damit auf sich und wie lohnt es sich für alle Beteiligten? Nutzen, Risiken, Chancen und Voraussetzungen.
Roswell-Phänomen: Sind Sie vorsichtig genug mit dem, was Sie nicht sagen?
Seien Sie vorsichtig mit dem was Sie nicht sagen, denn Menschen lesen auch zwischen den Zeilen, hören vor allem was nicht gesagt wird. Das bildet die Basis für Gerüchte.
Vlog und Vlogging: Die Bedeutung von Playlists bei YouTube™ und Co.
Damit ein Vlog erfolgreich ist, braucht er Besucher die sich die Videobeiträge ansehen und möglichst auch noch interagieren. In diesem Artikel geht es um darum, welchen Vorteil Playlists für Vlogs beziehungsweise Videoplattformen, wie YouTube haben.
Vloggen mit dem Smartphone
Die Videofunktion der meisten Smartphones ist heutzutage ziemlich gut. Damit sind die wesentlichen technischen Voraussetzungen für einen Vlog schon vorhanden. In diesem Artikel geht es um darum, wie sich auch mit dem Smartphone gute Vlogs erstellen lassen. Tipps und Tricks aus der Praxis.
Vlog und Vlogging: Vlogger die vloggen – Was hat das zu bedeuten?
Ein Video-Blog, auch als Vlog, VLog oder V-Log bezeichnet, ist ein Blog in Form von Videos. Oft sind es Videotagebücher die online veröffentlicht werde. Sie versprechen private Einblicke in die Lebenswelten der Vlogger. In diesem Artikel geht es um darum, was es damit auf sich hat und wer davon profitieren kann. Was braucht es? 13 Tipps!
Optimieren Sie Ihre Videobeiträge bei YouTube™ und Co.
So kommen Sie mit professioneller Unterstützung zur überzeugenden Selbstpräsentation in Videobeiträgen für soziale Netzwerke, wie YouTube™ und Co.
Fragen Sie mich ruhig persönlich
Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Lassen Sie uns dazu ins direkte Gespräch kommen. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten per E-Mail (mail@karstennoack.de) und diesem Kontaktformular. Telefonisch bin ich montags bis donnerstags in der Zeit von 9:30 Uhr bis 18:30 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Wenn ich gerade im Einsatz sein sollte, hinterlassen Sie einfach eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer. Denken Sie unbedingt daran sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe Sie dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Antworten auf häufige Fragen finden Sie schon hier, wie beispielsweise die Honorare. Wenn das für Sie passt, freue ich mich auf die Zusammenarbeit.
Ihnen genügt es sich mit anderen Menschen auszutauschen? Fragen, die auch andere Menschen interessieren, können Sie in den Kommentaren stellen.
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...“ beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL). Ob Sie Ihren tatsächlichen Namen eingeben, ist Ihnen überlassen. Bitte denken Sie an einen Hinweis darauf, worauf sich Ihre Nachricht bezieht.
Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 24. Januar 2015
Überarbeitung: 5. Februar 2021
AN: #453
K: CNC
Ü:
0 Kommentare