Einwände vorher erkennen und entkräften
Tagesmotto

Zuerst alle Seiten erkunden
Um unseren Botschaften die verdiente Aufmerksamkeit und Chance zu geben ist es wesentlich wirkungsvolle Einwände und Gegenargumente zu erkennen, zu erkunden und zu entkräften.
Überblick
Eulen
Und erneut gilt es Eulen nach Athen zu tragen, denn diese Empfehlung ist weitgehend bekannt: Es ist eine gute Idee, sich vor Diskussionen mit den Gegenargumenten zu beschäftigen.
Hand aufs Herz
Bereiten Sie sich tatsächlich immer so gut auf Gespräche, Reden, Präsentationen und Verhandlungen so gut vor, dass Sie die Gegenpositionen in- und auswendig kennen und schon im Vorfeld entkräften? Es verlockt doch mitunter sich selbst in wichtigen Gesprächen, sich zu sehr auf die Antwort zu konzentrieren, als zuerst vollständig zuzuhören, oder? Mitunter wollen wir lieber möglichst schnell unsere eigenen Argumente loswerden und denken die ganze Zeit, also während der Gesprächspartner noch redet, schon darüber nach, was wir selbst sagen wollen. So übersehen wir leicht, worum es tatsächlich geht und argumentieren ins Blaue. Außerdem fühlt sich ein Gesprächspartner nicht respektiert, wenn er den Eindruck hat, wir würden nicht zuhören. Das belastet dann auch die Beziehungsebene und lässt selbst gute Argumente abperlen.
Besser argumentieren
Wenn wir zuhören und den Gesprächspartner wirklich verstehen, eröffnen sich viel effektivere Möglichkeiten zum Argumentieren. Dann lassen sich die Gedanken, Bedenken, Motive und Fragen des Gesprächspartners wirkungsvoll in eigene Aussagen einflechten. Erst, wenn Sie Ihren Gesprächspartner genau verstanden haben sind Sie bereit Ihre Argumente anzubieten.
Vorbereitung
Tatsächlich lassen sich die meisten Einwände schon im Vorfeld erkennen, erkunden und berücksichtigen. Mit meinen Klienten setze ich dazu entsprechende Techniken ein, die erstaunliche Einsichten zutage schaffen.
Ergänzende Artikel
- 6 Techniken, damit gute Argumente keine Frage des Zufalls sind
- Einwandvorwegnahme: Mögliche Einwände selbst aufdecken und entkräften
- Trugschluss: Wenn Argumente richtiger klingen als sie sind!
- Diskussionen gewinnen: 9 hilfreiche Fragen und Taktiken für Ihre Argumentation in Diskussionen (Taktischer Argumentationsplan)
- Hast du ein Tagesmotto? Wer dem Tag ein Motto gibt, lebt aufmerksamer
- Tagesmotto
6 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Frage mich ruhig persönlich
Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.
Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.
Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.
Umgang mit Schwachstellen in der eigenen Argumentation
Was tun, wenn wir in der eigenen Argumentation eine Schwachstelle erkennen und sie sich nicht so einfach beheben lässt? Hier die Antwort auf eine häufige Frage.
Trugschluss: Wenn Argumente richtiger klingen als sie sind! 17 Beispiele
Ein Trugschluss ist eine Schlussfolgerung, die logisch erscheint, obwohl das nicht der Fall sein muss. Wie lässt sich ein Trugschluss vermeiden?
9 Tipps: Schritt für Schritt zum erfolgreichen Redebeitrag in Debatten
In diesem Beitrag geht es darum, wie Ihr Redebeitrag in Debatten die besten Chancen hat zur Geltung zu kommen.
14 Tipps: politische Debatten gewinnen
Was hilft politische Debatten zu gewinnen?
7 Techniken, damit gute Argumente keine Frage des Zufalls sind
Viele Menschen überlassen die Qualität ihrer Argumente weitgehend dem Zufall. Zu oft wird erst während einer Diskussion erkannt, welche Lücken übersehen wurden. Bereiten Sie sich lieber gleich entsprechend vor.
Wir brauchen mehr Debatten in Deutschland. Deutschlands Diskussionskultur ist zu müde.
Diese Fülle an Informationen lässt sich nur noch bedingt verdauen. Wann auch, wenn es ohne Unterlass und Qualitätssicherung geschieht? Allzu oft werden dabei deshalb Informationen unreflektiert aufgenommen und weitergegeben. Masse statt Klasse, das Grundrauschen ist so derartig laut, das wesentliche Informationen kaum noch als solche erkannt werden.
Und wie sieht es in den Denbatten aus? Interessante Reden sind anders. Schade, Alltag sind langweilige oder bestenfalls hysterische Auftritte.
7 mögliche Reaktionen bei unfairen Gegnern in Debatten. Unfaires Verhalten in Debatten abwehren
Was tun, bei unfairen Gegenspielern? Bei verbalen Attacken gibt es ein abgestuftes Instrumentarium der Reaktionsmöglichkeiten, das Sie schrittweise einsetzen können.
Argumentation: Einsichtsbereitschaft statt blinder Flecken
Schade, viele Redner sind so vom eigenen Standpunkt derartig eingenommen, dass der Erkundung anderer Sichtweisen keine Aufmerksamkeit gewidmet wird. Besser: Erkunden Sie von sich aus die Argumente von Gegenspielern, lernen Sie dazu und optimieren Sie Ihre Argumente.
Einwandvorwegnahme: Mögliche Einwände selbst aufdecken und entkräften
Sie wollen überzeugen? Dann sprechen Sie selbst clever kritische Punkte Ihrer Argumentation an. Einwandvorwegnahme stützt die eigene Position.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 2. Januar 2004
Überarbeitung: 9. September 2020
AN: #389
Wie soll ich vorher wissen, welche Einwände, Ängste und Motive jemand anderes hat?
Wie kann ich das üben?
Beispielsweise in meinen Gruppen- und Einzeltrainings. ;-)
Wo bleibt da der Wille zur Einigung?
Manche Argumente lassen sich doch nicht vorhersehen und außerdem gibt es ja auch Argumente die nicht wirklich logisch sind. Was tue ich dann?
Schöne Anregungen!