Humankapital
Glossar
Humankapital
Das Humankapital (human capital) entspricht dem natürlich und durch Ausbildung erworbenen Leistungspotenzial (relevante Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse, Wissen und Können) eines Menschen.
Bei dem Humankapital, auch als physisches Kapital bezeichnet, handelt es sich um einen Begriff, der die menschliche Qualifikation insgesamt umfassen soll. Mit der Verwendung des Wortes Humankapital soll sprachlich eine Gleichstellung mit anderen wichtigen Ressourcen erreicht werden, wie beispielsweise Finanzkapital und Anlagevermögen.
Es ist damit also nicht zwangsweise eine Abwertung der Mitarbeiter beabsichtigt, sondern die Würdigung innerhalb des Produktionsprozesses.
Kritik
Kritiker meinen, der Begriff Humankapital würde nicht nur Arbeitskräfte degradieren, sondern mache den Menschen allgemein zu einer nur noch ökonomisch interessanten Größe. Manche einen erinnert es an den Begriff Menschenkapital, den Karl Marx im „Kapital“ verwendete, um den Kapitalismus anzuprangern. Gut oder schlecht? Wie so oft ist Kontext und Absicht bei der Betrachtung notwendig, um zu erkennen, welchen Geistes es als Kind entspringt.
Der Begriff betriebliches Humankapital erkennt die hohe Bedeutung qualifizierter und motivierter Mitarbeiter für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Dadurch verändert sich die Unternehmens- und Personalpolitik. Mitarbeiter sind gerade nicht mehr nur reine Produktions- und Kostenfaktoren, sondern Menschen mit Bedürfnissen und Eigenarten.
Sollen die Produktion gesteigert werden und Kosten gesenkt werden, gilt es Leistungsbereitschaft und Fähigkeiten der Mitarbeiter zu erhalten und zu stärken.
Synonyme und verwandte Begriffe
Verwandte Begriffe sind Humanvermögen, Humanressourcen und Humanpotenzial, wobei oft die englischen Begriffe human capital, human resources bzw. human assets verwendet werden.
P.S.
Gibt es eine bessere Bezeichnung als Humankapital?
Zukunft der Führung – Was sich radikal verändert und was bleibt
Führung steht vor einem Umbruch – tiefgreifend, unumkehrbar, jetzt.
Was früher mit Status und Kontrolle funktionierte, wirkt heute oft wie aus der Zeit gefallen.
Warum gute Führung gutes Denken braucht – und wie Philosophie dabei hilft
Worauf gründest du deine Entscheidungen?In einer Welt voller Tools, Zahlen und Druck brauchst du mehr als Effizienz: Du brauchst Denkkraft.
Strategisch führen in einer Welt, die sich ständig ändert
In einer Welt voller Umbrüche braucht es keine Illusion von Kontrolle – sondern echte strategische Führung.
Streit in der Geschäftsführung: Zwei wollen führen – keiner folgt mehr
Streit in der Geschäftsführung ist kein Betriebsunfall – er ist oft das Echo ungelöster Themen.
Und je länger er andauert, desto tiefer schneidet er – in Beziehungen, Strukturen, Vertrauen.
Milchmädchenrechnungen im Unternehmen – Warum scheinbar kluge Entscheidungen teuer werden
Sie wirken logisch. Sie sehen gut aus. Und sie führen in die Irre: Milchmädchenrechnungen im Unternehmen. In diesem Video, geht es darum warum viele betriebswirtschaftlich “richtige” Entscheidungen langfristig katastrophale Folgen haben – für Umsatz, Kultur und Vertrauen.
Geschäftsführung & Tagesgeschäft: Wann du wirklich eingreifen solltest – und wann nicht
Du bist Geschäftsführer oder Inhaber – und willst dein Unternehmen stärken, ohne es zu lähmen?
Dann kennst du das Dilemma:
Wie viel Präsenz ist hilfreich – und ab wann wird sie zur unbewussten Kontrolle?
Toxische Mitarbeitende: Warum Duldung die größte Führungsschwäche ist
Ein Team funktioniert – bis eine Person kommt, die alles vergiftet.
Was tun, wenn toxisches Verhalten das Klima zerstört – und niemand eingreift?
Geschäftsführung ohne Macht? Wenn andere entscheiden und du verantwortlich bist
Ein Projekt stockt. Aufgaben bleiben liegen. Verantwortung wird weitergereicht.
Vielleicht hast du einen Low Performer im Team – und weißt es längst.
Low Performer erkennen und richtig handeln – für Team und Unternehmen
Ein Projekt stockt. Aufgaben bleiben liegen. Verantwortung wird weitergereicht.
Vielleicht hast du einen Low Performer im Team – und weißt es längst.
Glossar
Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.
Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 1. März 2015
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #23457
K: CNB
Ü:
0 Kommentare