Humankapital

Glossar

Humankapital

 

Das Humankapital (human capital) entspricht dem natürlich und durch Ausbildung erworbenen Leistungspotenzial (relevante Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse, Wissen und Können) eines Menschen.

Bei dem Humankapital, auch als physisches Kapital bezeichnet, handelt es sich um einen Begriff, der die menschliche Qualifikation insgesamt umfassen soll. Mit der Verwendung des Wortes Humankapital soll sprachlich eine Gleichstellung mit anderen wichtigen Ressourcen erreicht werden, wie beispielsweise Finanzkapital und Anlagevermögen.

Es ist damit also nicht zwangsweise eine Abwertung der Mitarbeiter beabsichtigt, sondern die Würdigung innerhalb des Produktionsprozesses. 

 

 

 

Kritik

 

Kritiker meinen, der Begriff Humankapital würde nicht nur Arbeitskräfte degradieren, sondern mache den Menschen allgemein zu einer nur noch ökonomisch interessanten Größe. Manche einen erinnert es an den Begriff Menschenkapital, den Karl Marx im „Kapital“ verwendete, um den Kapitalismus anzuprangern. Gut oder schlecht? Wie so oft ist Kontext und Absicht bei der Betrachtung notwendig, um zu erkennen, welchen Geistes es als Kind entspringt.

Der Begriff betriebliches Humankapital erkennt die hohe Bedeutung qualifizierter und motivierter Mitarbeiter für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Dadurch verändert sich die Unternehmens- und Personalpolitik. Mitarbeiter sind gerade nicht mehr nur reine Produktions- und Kostenfaktoren, sondern Menschen mit Bedürfnissen und Eigenarten.

Sollen die Produktion gesteigert werden und Kosten gesenkt werden, gilt es Leistungsbereitschaft und Fähigkeiten der Mitarbeiter zu erhalten und zu stärken.

 

 

 

Synonyme und verwandte Begriffe

 

Verwandte Begriffe sind Humanvermögen, Humanressourcen und Humanpotenzial, wobei oft die englischen Begriffe human capital, human resources bzw. human assets verwendet werden. 

P.S.

 

Gibt es eine bessere Bezeichnung als Humankapital?

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn Sie dieses Formular absenden, dann speichert es den eingegebenen Namen, die Email-Anschrift sowie die Inhalte. Mehr erfahren Sie in der Datenschutzerklärung.

Artikel zum Themenbereich Leadership

Proxemik – Wie Nähe & Distanz deine Ausstrahlung verändern

Noch bevor du sprichst, wirkst du – durch deine Körpersprache, deine Haltung, deinen Umgang mit Raum.
Proxemik ist die Kunst, mit Nähe und Distanz bewusst zu kommunizieren. Und genau hier liegt ein oft unterschätzter Schlüssel deiner Wirkung.

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 1. März 2015
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #23457
K: CNB
Ü:

error: Copyright