01577 704 53 56 (Anfragen bitte per Mail) mail@karstennoack.de

Humankapital

Glossar

Humankapital

 

Das Humankapital (human capital) entspricht dem natürlich und durch Ausbildung erworbenen Leistungspotenzial (relevante Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse, Wissen und Können) eines Menschen.

Bei dem Humankapital, auch als physisches Kapital bezeichnet, handelt es sich um einen Begriff, der die menschliche Qualifikation insgesamt umfassen soll. Mit der Verwendung des Wortes Humankapital soll sprachlich eine Gleichstellung mit anderen wichtigen Ressourcen erreicht werden, wie beispielsweise Finanzkapital und Anlagevermögen.

Es ist damit also nicht zwangsweise eine Abwertung der Mitarbeiter beabsichtigt, sondern die Würdigung innerhalb des Produktionsprozesses. 

 

 

 

Kritik

 

Kritiker meinen, der Begriff Humankapital würde nicht nur Arbeitskräfte degradieren, sondern mache den Menschen allgemein zu einer nur noch ökonomisch interessanten Größe. Manche einen erinnert es an den Begriff Menschenkapital, den Karl Marx im „Kapital“ verwendete, um den Kapitalismus anzuprangern. Gut oder schlecht? Wie so oft ist Kontext und Absicht bei der Betrachtung notwendig, um zu erkennen, welchen Geistes es als Kind entspringt.

Der Begriff betriebliches Humankapital erkennt die hohe Bedeutung qualifizierter und motivierter Mitarbeiter für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Dadurch verändert sich die Unternehmens- und Personalpolitik. Mitarbeiter sind gerade nicht mehr nur reine Produktions- und Kostenfaktoren, sondern Menschen mit Bedürfnissen und Eigenarten.

Sollen die Produktion gesteigert werden und Kosten gesenkt werden, gilt es Leistungsbereitschaft und Fähigkeiten der Mitarbeiter zu erhalten und zu stärken.

 

 

 

Synonyme und verwandte Begriffe

 

Verwandte Begriffe sind Humanvermögen, Humanressourcen und Humanpotenzial, wobei oft die englischen Begriffe human capital, human resources bzw. human assets verwendet werden. 

P.S.

 

Gibt es eine bessere Bezeichnung als Humankapital?

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn Sie dieses Formular absenden, dann speichert es den eingegebenen Namen, die Email-Anschrift sowie die Inhalte. Mehr erfahren Sie in der Datenschutzerklärung.

Artikel zum Themenbereich Leadership

Wann Führungskräfte den Mund aufmachen sollten und wann nicht

Eine wichtige grundsätzliche Frage, die eine Antwort verdient: wann sollten Führungskräfte den Mund aufmachen und wann nicht?

Pygmalion-Effekt

Pygmalion-Effekt

Was hat es mit dem Pygmalion-Effekt auf sich? Weshalb bringen wir bessere Leistungen, wenn jemand hohe Erwartungen an uns stellt?

mehr lesen
5 Schritte zur wirksamen Motivationsrede

5 Schritte zur wirksamen Motivationsrede

Sie wollen Menschen dazu inspirieren, eine Veränderung vorzunehmen, sich für ein Ziel einzusetzen, es sich zu eigen zu machen? Mit einer wirksamen Motivationsrede wecken Sie in den Menschen den Wunsch danach. So gelingt eine Motivationsrede in 5 Schritten.

mehr lesen

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

 

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden mir doch eine Nachricht.

 

 

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 1. März 2015
Überarbeitung: 10. April 2024
AN: #23457
K: CNB
Ü:

error: Copyright