Fragearten: Nicht jede Frage ist genauso hilfreich
Geeignete Fragen sorgen in Gesprächen für einen ausgeglichenen Dialog und eine bessere Verständigung
Fragearten
Geeignete Fragen sorgen in Gesprächen, bei jeder Kommunikation für einen ausgeglichenen Dialog und eine bessere Verständigung. Allerdings ist nicht jede Frage gleichermaßen hilfreich.
Übersicht
- Fragen
- Wer fragt, erfährt mehr
- Fragen können mehr, als Informationen anzufordern
- Schöpfen Sie aus dem Vollen, es existieren zahlreiche Frageformen
- a. Offene und geschlossene Fragen
- b. Unterteilung nach Funktion
- P.S.
- Kommentare
- Ergänzende Artikel
Fragen
Geeignete Fragen sorgen in Gesprächen für einen ausgeglichenen Dialog und eine bessere Verständigung. Allerdings ist nicht jede Frage gleichermaßen hilfreich.
In einem guten Gespräch hören alle Seiten einander zu, jeder darf reden. Fragen erleichtern die erforderliche Ausgewogenheit. Gute Fragen können öffnend wirken. Ungeeignete Fragen können aber auch zur Belastung für die Kommunikation werden. Wenn Menschen emotional unter Druck stehen, verschärfen Fragen mit warum, wieso, weshalb die Situation. Die Situation erinnert dann schnell an ein Verhör und das verhärtet die Fronten. Ein konstruktives Gespräch kommt dann nur noch sehr schwierig zu Stande.
Unklarheiten, Meinungsverschiedenheiten und Streit lassen sich mit Hilfe der richtigen Fragestellung entschärfen. Das bessere Verständnis füreinander wächst und das wirkt sich positiv auf Beziehungen aus, führt zu Lösungen.
Wer fragt, erfährt mehr
„Klug fragen können, ist die halbe Weisheit.“ meinte Sir Francis Bacon. Es ist besser zweimal zu fragen, als sich einmal zu irren, sagt ein Sprichwort. Fragen stellen kann jeder, oder? Im Grunde schon. Doch trotzdem gelingt es vielen Menschen nicht, durch geschicktes Nachhaken wichtige Informationen zu erhalten. Wobei die besten Fragen und Antworten nur von Wert sind, wenn sowohl die Fähigkeit als auch die Bereitschaft zuzuhören vorhanden sind.
Fragen können mehr, als Informationen anzufordern
In guten Fragen steckt weit mehr, als das Potenzial selbst Informationen zu erhalten. Fragen können fördern, motivieren und inspirieren. Fragen können auf besonders glaubwürdige Weise Wertschätzung vermitteln. Beispielsweise in Unternehmen verzichten viele Manager darauf Mitarbeiter mit guten Fragen zum Nachdenken zu bringen. Es mag ja aus Sicht mancher Menschen keine dummen Fragen geben. Es gibt allerdings definitiv Fragen, die besonders clever sind. Besonders systemische Fragen gehören in das Repertoire aller Menschen, die andere unterstützen wollen.
Schöpfen Sie aus dem Vollen, es existieren zahlreiche Frageformen
Nutzen Sie das breite Spektrum unterschiedlichster Fragen, um mehr zu erfahren und um gezielt zu fördern, zu motivieren, zu überzeugen und zu inspirieren. Dazu ´finden. Sie anschließend einen Überblick zahlreicher Frageformen mit entsprechenden Beispielen.
a. Offene und geschlossene Fragen
Eine Unterteilungsmöglichkeit ist die nach offenen und geschlossenen Fragen.
1. Offene Fragen
- Öffnende Fragen
- Definitionsfragen
- Begründungsfragen
- Mittelfragen
- Wertfragen
2. Geschlossene Fragen
- Ja-Nein-Fragen
- Suggestivfragen
- Provokative Fragen
- Alternativfragen
b. Unterteilung nach Funktion
Es existieren verschiedene Frageformen mit unterschiedlichen Funktionen:
1. Alternativfragen
Beispiel:
„Wollen Sie ein Treffen am Montag oder Dienstag?“
2. Aufforderungsfragen
Beispiel:
„Erklären Sie ganz genau, was Sie damit meinen!“
3. Dissoziierende Fragen
Beispiel:
„Wie würde Ihr Kollege ans Werk gehen?“
4. Gewissensfrage
Beispiel:
„Müssen Sie so direkte Fragen stellen?“
5. Hypothetische Fragen
Beispiel:
„Was wäre, wenn…?“
6. Kontakt-/Einstiegsfragen:
Beispiel:
„Wie geht es Ihnen?“
7. Kontroll-/Wiederholungsfragen
Beispiel:
„Ist es das, was Sie wollen?“
8. Paradoxe Fragen
Beispiel:
„Wie könnten Sie das Projekt vollkommen vergeigen?“
9. Problemorientierte Fragen
Beispiel:
„Seit wann besteht das Problem?“
10. Rhetorische Fragen
Beispiel:
„Wir wollen doch alle eine Lösung, nicht wahr?“
11. Ressourcenorientierte Fragen
Beispiel:
„Was benötigen Sie für eine Lösung?“
12. Skalierungsfragen
Beispiel:
„Auf einer Skala von 1 bis 10, wie wahrscheinlich ist der Erfolg?“
13. Suggestivfragen
Beispiel:
„Sie finden doch auch, dass wir gute Arbeit geleistet haben?“
Vorbereitung wichtiger Gespräche und Verhandlungen
Kommunikation kann so einfach sein. Oft ist sie es allerdings nicht. Selbst der einfachste Mensch ist ein sehr kompliziertes Wesen. Manchmal sagen wir Dinge und merken erst an der Reaktion unserer Gesprächspartner, dass sie mit jemand ganz anderem gesprochen zu haben scheinen. Das habe ich beim besten Willen nicht gesagt. - Oder doch?
Mehr oder weniger bewusst geht es in Gesprächen darum, andere Menschen von etwas zu überzeugen – sei es von einem besonderen Angebot, der eigenen Person, einer Ansicht oder einer Notwendigkeit. Gelingt das nicht schnell genug und vor allem nicht auf den Punkt genau und in anschaulicher Weise, verlieren Gesprächspartner rasch das Interesse und wir die erhoffte Aufmerksamkeit. – Gespräch gescheitert.
Sie können sich von mir bei der Vorbereitung Ihrer Gespräche und Verhandlungen (sicherheitshalber: keinerlei Rechtsberatung!) unterstützen lassen. Finden Sie heraus, wie Sie und Ihre Botschaft wirken (Argumente, Körpersprache, Sprache, Stimme und vieles mehr). Ich mache Sie mit effektiven Werkzeugen und Kommunikationsstrategien vertraut. Bauen Sie Ihre psychologischen Fähigkeiten aus, lernen Sie die Ruhe zu bewahren, souverän aufzutreten, authentisch zu bleiben und schließlich zu überzeugen.
Frage mich ruhig persönlich
Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail bin ich zu erreichen: mail@karstennoack.de
Aktuell ausschließlich in Ausnahmefällen für spezielle Fragen: Mobil 01577 / 704 53 56, Telefon 030 / 864 213 68. Telefonisch bin ich in Notfällen von montags bis donnerstags am ehesten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen. Meist bin ich im Einsatz, hinterlasse dann bitte eine Nachricht mit deiner Telefonnummer in Deutschland. Denke unbedingt daran, sehr konkret den Anlas des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück.
Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.
Nachricht
Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell..
Anmerkungen:
In der Adresszeile des Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran ist eine sichere Verbindung (SSL) zu erkennen.
Ergänzende Artikel
- W-Fragen: Wer nicht fragt bleibt dumm?
Doch nicht jede Frage führt zum Ziel! - Interviewkompetenz: Reagieren Sie souverän auf kritische Fragen
Gezieltes Medientraining: Vorbereiten ist besser, als sich nachher ärgern - Columbo-Technik in Interviews
- Was darf die Vorbereitung eines Gesprächs bzw. einer Verhandlung kosten, welcher Aufwand ist gerechtfertigt?
Glossar
Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.
Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden mir doch eine Nachricht.


Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 13. Februar 2016
Überarbeitung: 28. Juni 2019
Englische Version:
AN: #8769
K: CNB
Ü:
0 Kommentare