Hypothetische Fragen: eine sehr wirksame Einladung zu Gedankenexperimenten
Wie wäre es mit einer gewagteren Hypothese?
Hypothetische Fragen in Reden und Präsentationen
Hypothetische Fragen laden Ihr Publikum zu Gedankenexperimenten ein. Nutzen Sie diese Chance, Ihr Publikum zu überzeugen.
Überblick
Hypothetische Fragen
Hypothetische Fragen stellen eine sehr wirksame Einladung zu Gedankenexperimenten dar. Sie führen zwar nur selten zu einer direkten Lösung eines bestehenden Problems, aber sie sind ein hervorragender Türöffner für neue Ansätze in alle denkbaren Richtungen.
Klassische Beispiele sind die folgenden Fragen:
- „Was wäre, wenn plötzlich das Problem gelöst wäre?“
- „Wie würden Sie die Aufgabe mit einem unbegrenzten Budget angehen?“
Diese Art von Fragen verwendet den im NLP zur Lösung von einschränkenden Betrachtungsweisen beliebten „Tun-wir-so-als-ob“-Rahmen. Durch die Ausschaltung einschränkender Faktoren lässt sich sehr viel kreative Energie freisetzen.
Glossar
Im Glossar finden Sie Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass Sie und Ihre Botschaft überzeugen ﹣ in Gesprächen und Präsentationen.
Fragen Sie ruhig! Wenn Sie trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden Sie mir doch eine Nachricht.


Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 17. Mai 2013
Überarbeitung: 1. Juli 2020
AN: #433135
K:CNB
Ü:
0 Kommentare