Wir brauchen mutige Utopien, Prognosen der Zukunft durch Projektion der Gegenwart genügen nicht.
Wir brauchen mehr konstruktiv-utopisches Denken, um mit Zukunftsszenarien für erstrebenswerte Ziele zu begeistern
Prognosen der Zukunft und der Wert von Utopien
Erfahrungen aus der Vergangenheit fortzuschreiben klingt besser, als es ist. Wir brauchen dringend mehr konstruktiv-utopisches Denken, um mit Zukunftsszenarien für erstrebenswerte Ziele zu begeistern und Visionen eine Chance zu geben. Was bedeutet Utopie und weshalb brauchen wir mehr davon?
Überblick
- Prognosen der Zukunft durch Projektion der Gegenwart reichen nicht mehr aus
- Prognosen als Entscheidungshilfe
- Weshalb nur so kleine Brötchen backen?
- Wir brauchen mutigere Utopien
- Menschen für einen Weg und ein Ziel begeistern
- Definition utopisch
- P.S.
- Kommentare
- Ergänzende Artikel
Prognosen der Zukunft durch Projektion der Gegenwart reichen nicht mehr aus
Aber wir stellen uns eben die Zukunft wie einen in einen leeren Raum projizierten Reflex der Gegenwart vor, während sie oft das bereits ganz nahe Ergebnis von Ursachen ist, die uns zum größten Teil entgehen.
Marcel Proust
Wir leben in einer Welt, in der viele Möglichkeiten existieren, von denen frühere Generationen noch nicht einmal geträumt haben. Gleichzeitig werden wir in der Gegenwart und Zukunft mit Problemen konfrontiert, von denen wir nicht die geringste Ahnung haben, wie wir sie lösen sollen. Außerdem leben wir in einer Zeit, in der viele Zeichen dafür sprechen, dass der Gegenwind zunehmend stärker wird. Vieles, was als Erfolg gefeiert wurde, ist nicht so gesichert, wie es schien. Hierzulande vergessen viele Menschen, dass es beispielsweise keine Selbstverständlichkeit ist in einer Demokratie zu leben. Weitgehend ignoriert wird, dass die Anzahl der Menschen, die in Demokratien leben, nicht zu, sondern abnimmt. Die globalen Herausforderungen lassen sich, wenn überhaupt, nur global lösen. Leicht wird das nicht – doch nur zu meckern, bringt uns auch nicht weiter.
Stören tun sich Viele an Vielem. Ein rundes Zielszenario ist da schon viel seltener. Gleichzeitig verheddern sich halbwegs engagierte Zukunftsplanungen zu oft in Machbarkeits- und Zuständigkeitsfragen.
Prognosen als Entscheidungshilfe?
Erfahrungen aus der Vergangenheit fortzuschreiben klingt besser, als es ist. Doch genauso entstehen Prognosen meist; als weitgehend lineare Projektion der Gegenwart in die Zukunft. Einige Entwicklungen lassen sich fortschreiben, weil sie kontinuierlichen Trends folgen. Doch viele andere Veränderungen erfolgen nicht evolutionär, sondern revolutionär. Manches entsteht nicht direkt aus Bisherigem. Einiges kommt überraschend, manches war zu erahnen, anderes nicht. Lineare Prognosen liegen oft daneben. Sie haben allerdings noch weitere Nachteile, weil ihnen der Blick über den Tellerrand fehlt.
Weshalb nur so kleine Brötchen backen? Keine Utopie ist auch keine Lösung.
Ich erinnere mich – mit Dank an die beste Deutschlehrerin Bengta Berges-Dreymann – dunkel an den Religionsphilosophen Georg Picht und seine Forderung nach häufigerem utopischen Denken. Als utopisch* gilt, was in der momentanen Realität nicht enthalten ist, also über das unmittelbar Gegebene hinausgeht. Utopie und Prognose müssen sich ergänzen. Und sie können es, wenn die Utopie über das reine Wunschdenken hinausschwingt. Dem schließe ich mich an. Viel zu oft werden interessante Wege übersehen und bleiben unbeschritten, nur weil der Vorstellungskraft kein Raum gegeben wird oder weil Zukunftsszenarien keine Chance erhalten. Eine Salve Killerphrasen und schon ist eine Idee als Unfug abgestempelt. Schade, im Keim erstickt und futsch. Also; „Same procedure as every year.“, es wird sich am offensichtlich Machbarem anstatt Wünschenswerten orientiert. Chance vertan!
Eine Weltkarte, die das Land Utopia nicht enthielte, wäre es nicht wert, dass man einen Blick auf sie wirft, denn in ihr fehlt das einzige Land, in dem die Menschheit immer landet.
Oscar Wilde
Wir brauchen mutigere Utopien
Utopie ist Denken nach vorn.
Ernst Bloch
Es sind Utopien erforderlich, die über das Bestehende hinausschauen. Doch der Begriff hat nicht überall einen guten Ruf.
Was sind Utopien überhaupt?
Utopien sind Zukunfts- und Wunschvorstellung, die denkbar und, meist, wünschenswert, vor dem jeweiligen historisch-kulturellen Hintergrund jedoch in vielen Fällen noch nicht oder nicht vollkommen realisierbar sind.
Der Begriff Utopie stammt aus dem Griechischen und bedeutet übersetzt „ohne Ort“. Utopien beschreiben eine Gesellschaft in der Zukunft. Vom Autor als erstrebenswert angesehene Utopien beschreiben aus seiner Sicht einen Idealzustand.
a. Beispiele
Roman „Utopia“ (1516) von Thomas Morus
Hier steht das Gemeinwohl über allem und das höchste Ziel ist das Glück der Menschen. Ob ein solches Gesellschaftsmodell allerdings wünschenswert ist, halte ich für unwahrscheinlich. Bisher habe ich keine Beschreibung gefunden, die trotz guter Absichten, erstrebenswert ist. Es dominieren die Utopien, die unerfreuliche Zukunftsbilder zeichnen.
b. Science Fiction oder Utopie?
Utopische Romane, die sich hauptsächlich mit den technischen Entwicklungen beschäftigen, werden zu den Science Fiction Romanen gezählt.
c. Negative Utopien
Negative Utopien werden Dystopien genannt. Aldous Huxleys „Schöne neue Welt“ und George Orwells „1984“ sind Beispiele dafür.
Menschen für einen Weg und ein Ziel begeistern
Andere Menschen von etwas zu überzeugen, für einen Weg zu begeistern, funktioniert besser, wenn zur Entscheidung eine entsprechende Vorstellung des Zielszenarios zum Leben erweckt wird. Gemeinsam entwickelte Bilder haben mehr Farbe. Präsentieren Sie einen Rahmen, in den sich andere Menschen einbringen, mit Leben füllen und zu eigen machen können. Helfen Sie dabei, Ihr Publikum von übertriebener Massenträgheit zu befreien. Sorgen Sie dafür, dass ein verlockendes Szenario dabei herauskommt; groß und verheißungsvoll. Wie soll es sonst motivieren und die erforderlichen Energien freisetzen, um sich auf den Weg zu machen? Wem es dann gelingt auch noch einen glaubhaften Weg zum Ziel anzubieten, findet mehr enthusiastische Reisebegleiter. Viel Erfolg!
*Definition utopisch
Meist wird utopisch gebraucht im Sinne von realitätsfern, realitätsfremd, unerfüllbar, unrealistisch und nur in der Fantasie möglich.

Fragen Sie mich ruhig persönlich
Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de). Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe Sie dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden Sie deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das für Sie passt, freue ich mich auf die Zusammenarbeit.
Nachricht
Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden.
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).

Ergänzende Artikel
- Zukunftspläne, Visionen: Groß und verheißungsvoll!
Die Zukunft ist etwas, dem sich die meisten Menschen erst widmen, wenn es Vergangenheit geworden ist. Wie wäre es mit der Zukunftsgestaltung? - Wahlfreiheit und Entscheidungsfindung: Dann nehme ich Option C
Zwischen zwei schlechten oder zumindest nicht erquicklichen Möglichkeiten wählen zu können, genügt nicht. - Zukunftswerkstatt
Mit anderen Menschen an einer wünschenswerten Zukunft arbeiten. - Ideen als Staubfänger oder wollen Sie die Ideen etwa auch realisieren?
So geben Sie Ihren Ideen auch die verdiente Chance. - Wie wäre es mit etwas mehr Mut zu Visionen?
- Tipps für selbsterfüllende Prophezeiungen
- Zukunftswerkstatt: Tipps und Ablauf
7 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Was tun, wenn der eigene Beitrag die Welt nicht besser macht?
Wenn wir nicht mehr wissen, wozu wir aufstehen, wird das Leben mühsam. Sinn setzt Energie frei, gibt Kraft, Orientierung und Erfüllung. Das Handeln hat Richtung und es ist klar, wozu es morgens gilt das Bett zu verlassen. Haben Sie eine Vision, eine Aufgabe? Wofür setzen Sie sich ein?
Wir brauchen Zukunftspläne und Visionen: groß und verheißungsvoll
Lockende Ziele machen uns Mut, motivieren und verbinden uns. Ohne Visionen fehlt das Wozu, der Sinn. Haben Sie den Mut für Visionen.
Wollen Sie lieber eine Berühmtheit oder Held:innen sein?
Setzen Sie sich ein! Machen Sie die Welt zu einem besseren Platz. Wenn Sie etwas zu sagen haben, sagen Sie es. Erfahren Sie, wie Sie gehört werden.
Sinn des Lebens: etwas, das keiner genau weiß. Jedenfalls hat es wenig Sinn, der reichste Mann auf dem Friedhof zu sein. –Peter Ustinov
Die Frage aller Fragen, nach dem Sinn des Lebens…
Politische Rhetorik: Teilnehmen statt den Kopf in den Sand zu stecken
Nehmen Sie teil! Demokratien und erfolgreiche Unternehmen leben von Menschen, die sich einbringen und gestalten, statt den Kopf in den Sand zu stecken.
Ärgern oder Zeichen setzen und Verantwortung übernehmen
Es gibt so viele Beobachtungen, die erst zu Kopfschütteln und dann zu Kopfschmerzen führen können. Wer eine Vorstellung davon hat, wie eine lebenswerte Welt aussehen könnte, passt besser auf nicht zu verzweifeln oder sich zu sehr zu ärgern.
18 Tipps, wie Sie mutig für Ihre Überzeugung einstehen. Überzeugen trotz Gegenwind.
Sie haben eine eigene Meinung, eine Botschaft, der Sie Beachtung verschaffen wollen? Wagen Sie den Schritt und vertreten Sie mutig Ihren Standpunkt. Mögen Ihnen diese 18 Tipps dabei helfen.
Persönlicher Umgang mit Grenzsituationen
In Grenzsituationen zeigt sich, wie unterschiedlich Menschen mit Unsicherheit umgehen. Einige reagieren panisch, andere gelassen. Die Covid-19-Krise hat viele Schattenseiten, auch sozial und ökonomisch. Was tun?
Weltverbesserer vor: Machen wir die Welt ein Stück besser!
Sind Sie ein Weltverbesserer? Dann helfe ich Ihnen dabei sich und Ihr Angebot überzeugend zu präsentieren. Machen wir die Welt gemeinsam lebenswerter. Weitere Reisebegleiter für Helden gesucht!
Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 2. Februar 2017
Überarbeitung: 1. Juli 2020
Überarbeitungsplan
AN: #4335
Aldous Huxley meinte; der Glaube an eine größere und bessere Zukunft ist einer der mächtigsten Feinde gegenwärtiger Freiheit.
Ich konkretisieren ihn mit einer Ergänzung:
Allein der Glaube an eine größere und bessere Zukunft ist einer der mächtigsten Feinde gegenwärtiger Freiheit, wenn keine Handlungen erfolgen.
Ungewöhnliche Definition von Utopie.
Deswegen habe ich Herrn Picht auch nie mehr vergessen.
Wer ist ein Vertreter positiver Utopien die uns voranbringen?
Wer moderiert die Zukunftsplanung
Wer es übernimmt! Tun statt warten.
Das bräuchten wir, doch wer will das in der breiten Bevölkerung umsetzen?