Paradoxe Fragen
Gibt es ein anderes Wort für Synonym?
Paradoxe Fragen und paradoxe Interventionen
Paradoxe Fragen und paradoxe Interventionen unterstützen bei der Einordnung von Problemen und Anliegen. Darüber hinaus können durch paradoxe Fragen oft sehr kreative Lösungen gefunden werden.
Überblick
Paradoxe Fragen
Paradoxe Fragen und paradoxe Interventionen unterstützen bei der Einordnung von Problemen und Anliegen. Darüber hinaus können durch paradoxe Fragen oft sehr kreative Lösungen gefunden werden.
Für die Wirkung von paradoxen Fragen ist es erforderlich, dass sich alle Befragten auf die Fragen einlassen. Und das, obwohl sie im ersten Moment vielleicht nicht ganz ernst gemeint klingt. Sie provozieren eine Gegenreaktion und somit eine Perspektiverweiterung.
Beispiele
- „Was müssten Sie tun, damit das Projekt komplett scheitert?“
- „Wie könnten Sie erreichen, dass Sie einen Burn-out erleiden?”
- „Wie müsste ich als Vorgesetzter tun, damit Sie Ihre Motivation verlieren?”
- „Wie müssten Sie tun, um Ihr Problem noch zu verschlimmern?”
Vorbereitung wichtiger Gespräche und Verhandlungen
Kommunikation kann ganz einfach sein. Ist sie allerdings oft nicht. Selbst der einfachste Mensch ist immer noch ein sehr kompliziertes Wesen. Manchmal sagen wir Dinge und merken dann erst an der Reaktion unserer Gesprächspartner, dass diese mit jemand ganz anderem gesprochen zu haben scheinen. Das habe ich doch beim besten Willen nicht gesagt. – Oder doch?
Mehr oder weniger bewusst geht es in Gesprächen darum, andere Menschen von etwas zu überzeugen – sei es von einem besonderen Angebot, der eigenen Person, einer Ansicht oder einer Notwendigkeit. Gelingt das nicht schnell genug und vor allem nicht auf den Punkt genau und in anschaulicher Weise, verlieren Gesprächspartner rasch das Interesse und wir die erhoffte Aufmerksamkeit. – Gespräch gescheitert.
Sie können sich von mir bei der Vorbereitung Ihrer Gespräche und Verhandlungen (sicherheitshalber: keinerlei Rechtsberatung!) unterstützen lassen. Finden Sie heraus, wie Sie und Ihre Botschaft wirken (Argumente, Körpersprache, Sprache, Stimme und vieles mehr). Ich mache Sie mit effektiven Werkzeugen und Kommunikationsstrategien vertraut. Bauen Sie Ihre psychologischen Fähigkeiten aus, lernen Sie die Ruhe zu bewahren, souverän aufzutreten, authentisch zu bleiben und schließlich zu überzeugen.
3 Kommentare
Einen Kommentar abschicken

Glossar
Im Glossar finden Sie Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass Sie und Ihre Botschaft überzeugen ﹣ in Gesprächen und Präsentationen.
Fragen Sie ruhig! Wenn Sie trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden Sie mir doch eine Nachricht.

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 2. Januar 2009
Überarbeitung: 23. Juni 2019
AN: #827100
Ü:
K:
Anderes Wort für Synonym: Bedeutungsgleich
:-)
Schade, dass diese wird seine Interventionen von so wenigen Therapeuten und Coaches beherrscht wird. Richtig eingesetzt kann sie sehr hilfreich sein.