Wie Sie Stegreifreden mit P.R.E.P. aus dem Ärmel zaubern
Sich und Ihre Botschaft auch bei Stegreifreden überzeugend präsentieren
Stegreifreden mit P.R.E.P. strukturieren
Bei Stegreifreden, sei es in einem Interview, bei Arbeitstreffen oder bei gesellschaftlichen Ereignisse, helfen Ihnen diese Tipps zum Redeformat P.R.E.P. weiter.
Überblick
- P.B.B.P. oder P.R.E.P. damit Sie und Ihr Publikum sich bei Stegreifreden zurechtfinden
- Von Null auf Hundert
- Stegreifreden mit P.R.E.P. meistern
- P.S.
- Kommentare
- Ergänzende Artikel
P.B.B.P. oder P.R.E.P. damit Sie und Ihr Publikum sich bei Stegreifreden zurechtfinden
Auch den zuversichtlichsten oder erfahrensten Rednern wird etwas wärmer, wenn sie aufgefordert werden kurzfristig über etwas zu sprechen, für das sie sich nicht vorbereitet haben. Gelegenheiten für Stegreifreden gibt es viele, sei es in einem Interview, bei einem Arbeitstreffen oder bei einem gesellschaftlichen Ereignis wie einem Familienzusammentreffen.
Von Null auf Hundert
Was gibt es zu diesem Thema auf die Schnelle zu sagen? Wie beginnen und womit einen Eindruck hinterlassen? Dafür oder dagegen? Manchmal ist es zuerst auch noch erforderlich den eigenen Standpunkt zu klären. Die vielen Gedanken wollen geordnet werden, um sich selbst zurechtzufinden und es den Zuhörern überzeugend zu präsentieren. Deshalb ist einer der ersten Schritte, die Wahl einer geeigneten Redestruktur.
Stegreifreden mit P.R.E.P. meistern
Eine sehr einfache Redestruktur, die sich für Stegreifreden eignet, ist P.R.E.P. Hier steht jeder Buchstabe für einen englischen Begriff, eine Art Eselsbrücke. Mit dieser Orientierungshilfe können Sie innerhalb kürzester Zeit eine Rede vorbereiten und sogar bei einer Stegreifrede einsetzen.
P.R.E.P. steht für:
Point (Punkt)
Point, also Punkt. Starten Sie Ihre Rede mit Ihrem Hauptpunkt. Konzentrieren Sie sich auf einen Punkt anstatt sich zu verzetteln. So ist es einfacher für Ihr Publikum Ihren Gedanken zu folgen.
Reason (Begründung)
Reason, also Gründe im Sinne von Begründung. Sagen Sie Ihrem Publikum, weshalb Sie davon überzeugt sind, dass Ihr Hauptpunkt wahr ist. Wenn verfügbar können Sie Forschungsergebnisse und Statistiken hinzuziehen, wenn es der Glaubwürdigkeit dient.
Example (Beispiel)
Example, also Beispiel. Veranschaulichen Sie durch ein oder mehrere Beispiele Ihren Hauptpunkt und Ihre Begründungen.
Point (Punkt)
Point. Wiederholen Sie Ihre wichtigsten Aussagen, sodass sie in den Köpfen des Publikums ihre Wirkung entfalten.
6 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
P.S.
Wie geben Sie Ihren Redebeiträgen Struktur?
6 Kommentare
-
Frank am 3. Februar 2018 um 15:43
Danke, toller praktisch nutzbarer Artikel.
- Klaussssss am 19. Februar 2019 um 17:40
Das kannte ich noch nicht.
- Pepe am 5. März 2019 um 18:24
Stimmt es das es möglichst immer drei Beispiele sein sollen?
- Knaller am 10. April 2019 um 6:28
Zweimal Point?
- Brouwser am 4. Dezember 2019 um 13:03
Das probiere ich aus.
Einen Kommentar abschicken
Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 7. Mai 2013
Überarbeitung: 1. Januar 2021
AN: #43317
K:CNC
Ü:
Danke, toller praktisch nutzbarer Artikel.
Danke, Frank!
Das kannte ich noch nicht.
Stimmt es das es möglichst immer drei Beispiele sein sollen?
Zweimal Point?
Das probiere ich aus.