22+ Tipps für den Umgang selbst mit unbequemen Fragen des Publikums bei Präsentationen
Souveräner Umgang mit Fragen bei Reden und Präsentationen
Fragen des Publikums
Selbst diejenigen Menschen, die sich auf ihre Präsentationsfolien gut vorbereitetet haben, unterschätzen oft die Bedeutung der Vorbereitung auf Publikumsfragen. Andere wiederum fürchten sich vor diesem Teil und würden am liebsten davor flüchten.
Überblick
Umgang mit unangenehmen Fragen in Präsentationen
An der gewünschten Stelle sind angenehme Fragen bei Präsentation eine Freude. Manche Zuhörer stellen während und im Anschluss an Präsentationen allerdings auch unangenehme Fragen. Diese können oberschlau, unfair, an den Haaren herbeigezogen, arrogant, irrelevant oder auch völlig berechtigt sein. Ihre Einstufung ist mitunter nicht so einfach. Auf die verschiedensten Arten von Fragen gibt es passende Antwortstrategien. In diesem Artikel finden Sie dazu Anregungen.
Arten von Fragen bei Präsentationen
Die Fragen während und im Anschluss an Präsentationen können in folgende Arten unterteilt werden:
- Verständnisfragen
- Inhaltliche Fragen
- Kritische Fragen
- Als Fragen verpackte persönliche Angriffe oder Statements
22 Tipps für den souveränen Umgang selbst mit unbequemen Publikumsfragen
1. Vorbereitung, Vorbereitung, Vorbereitung
Gehen Sie Ihre Präsentation im Vorfeld genau durch und überlegen Sie, an welchen Stellen Fragen auftauchen könnten. Suchen Sie auf mögliche Fragen die passenden Antworten, damit Sie während Ihres Redebeitrags nicht grübeln müssen. Halten Sie Antworten, Beispiele und Geschichten bereit.
2. Klare Ansage zum Ablauf
Geben Sie frühzeitig den Rahmen und den Umgang mit Fragen bekannt. Wann sind Zwischenfragen erwünscht und wann nicht. Welche Dauer ist vorgesehen für Fragen und wann.
Meist sind Fragen erst gegen Ende einer Präsentation empfehlenswert.
Zwischenfragen sind nur dann empfehlenswert, wenn Sie fit im Thema sind. Sonst könnten Sie aus dem Gleichgewicht geraten. Wenn Sie Zwischenfragen zulassen und souverän meistern, steigert das Ihr Ansehen.
3. Wohlwollen
Zugegeben, manche Frage erscheint zumindest im ersten Augenblick als dreist. Bleiben Sie gelassen. Behandeln Sie Fragen als Hinweis auf Interesse und nehmen Sie das Bedürfnis nach Klärung an. Begrüßen Sie Fragen freundlich, dann steigert das die Wahrscheinlichkeit weiterer Fragen. Auch so manche unfreundlich klingende und unbequeme Frage basiert auf kommunikativen Eigenarten der Person und nicht auf böser Absicht.
4. Die Frage wiederholen
Wiederholen Sie Fragen mit Ihren eigenen Worten. So weiß jeder im Raum, worum es geht und worauf sich Ihre Antwort bezieht. Das sortiert auch Ihre Gedanken.
5. Gefahr erkannt, Gefahr gebannt
Manche Fragen wirken harmloser als sie es sind. Manche entpuppen sich als faules Ei, das Ihnen ins Nest gelegt werden soll. Teil einer guten Vorbereitung ist es bei allem Wohlwollen wachsam Manipulateure und ihre Manipulationsversuche zu erkennen. Achten Sie besonders auf Suggestivfragen.
6. Vorwegnehmen
Viele heikle Fragen und Kommentare lassen sich schon durch entsprechende Aufbereitung und Vorwegnahme reduzieren. Die Einwandbehandlung ist wesentlicher Teil der Vorbereitung der Präsentation. Bauen Sie zu erwartende Einwände selbst in die Präsentation ein und entkräften Sie sie.
7. Unterstellungen
Achten Sie darauf, dass Sie sich keine Unterstellungen unterjubeln lassen. Lassen Sie sich so auch nicht in die Defensive drängen. Greifen Sie das implizierte Problem auf und beantworten Sie es.
8. Antworten auf Frageketten
Bei Frageketten beantworten Sie systematisch Frage für Frage. Behalten Sie den Überblick, machen Sie sich gegebenenfalls Notizen. Vermitteln Sie den berechtigten Eindruck, gut zuzuhören.
9. Lügen haben kurze Beine
Der Faktencheck erwischt heutzutage Lügen schneller als früher. Bleiben Sie ehrlich zum Publikum und sich selbst.
10. Wiederholte Fragen
Wird erneut eine schon beantwortet Frage gestellt, ist es meist am besten freundlich, die Dinge auf den Punkt zu bringen und so die Frage erneut zu beantworten. So können Sie wichtige Punkte verdeutlichen und zeigen, dass Sie respektvoll mit Menschen umgehen.
11. Wer weiß schon alles?
Sie müssen nicht alles wissen und wenn Ihnen die Qualität Ihrer Antworten am Herzen liegt, dann dürfen Sie das auch sagen. Hier kommt es vor allem auf die Art und Weise an, wie Sie das sagen.
Ihre möglichen Reaktionen:
a. Reichen Sie die Antwort nach
Lassen Sie sich die Kontaktdaten geben oder versprechen Sie Informationen über einen anderen Kanal zu liefern. Muss ich erwähnen, dass Sie Ihr Versprechen auch halten?
b. Verschieben Sie die Antwort
Haben Sie den Eindruck, dass Ihnen jemand das Leben mit Fragen schwer machen will und die Fragen nur bedingt relevant für das restliche Publikum sind? Dann können Sie die Beantwortung verschieben.
c. Die Frage an das Publikum weiterreichen
Reichen Sie die Frage geschickt an Ihr Publikum weiter. Dann moderieren Sie den Denkprozess und die Antworten.
12. Locker bleiben
Schon die Vermutung, ob berechtigt oder nicht, angegriffen zu werden aktiviert das Reptiliengehirn und startet die Ausschüttung von Adrenalin und Co. Das macht uns Menschen nicht besonnener, sondern engt unseren Spielraum ein. In einem vom Stammhirn beeinflussten Zustand wird eine solche Situation nicht besser. Tunnelblick und Kampfeslust helfen genauso wenig, wie ein Blackout.
13. Verzicht auf Floskeln
Der Einsatz von Floskeln kommt selten gut an. So soll Zeit gewonnen werden und abgelenkt werden. Bleiben Sie, wo möglich lieber konkret und verbindlich.
14. Eine Frage der Ebene
Auf welcher der vier Ebenen findet gerade was statt? Das Modell der Ebenen offenbart Ihnen Einblick, was vor sich geht und was hilfreich sein kann.
15. Killerphrasen
Für Killerphrasen habe ich einige Tipps in einem eigenen Artikel vorbereitet. Lesen Sie 8 Arten von Killerphrasen erkennen: Gefahr erkannt, Gefahr gebannt.
16. Rapport
Betonen Sie auch bei vermeintlichen Angriffen die Gemeinsamkeiten.
17. Ein echter Störer
Echte Störer fragen nicht wirklich, sondern sie stören! Ist ein solcher halbwegs zweifelsfrei ausgemacht und die Situation erfordert es, dann sind spezielle Reaktionen erforderlich. Art und Umfang der Reaktion werden sehr von der Haltung des Publikums beeinflusst. Wie denkt es über die Beteiligten und die Situation? Fragen Sie Ihren Kommunikationsberater oder gleich mich.
18. Die Fragerunde ist nicht der letzte Punkt
Stellen Sie sicher, dass der Abschluss Ihres Gesamtbeitrags von Ihnen gestaltet wird, damit Sie die Richtung vorgeben können.
19. Moderieren Sie am besten selbst die Fragerunde
Ist die Gruppe etwas umfangreicher, dann empfiehlt sich ein neutraler Moderator. Je umstrittener das Thema, desto besser ist es, wenn ein unparteiischer Moderator diese Moderation übernimmt. Dann fallen Auswahl der Fragenden und Rückstellungen von Fragen nicht auf Sie zurück.
Bei weniger umstrittenen Themen haben Sie Vorteile, wenn Sie die Moderation selbst übernehmen. Das wirkt souveräner, spart Zeit und Sie können die Fragen selbst besser verstehen.
20. Üben, üben, üben
Gute Antworten aus dem Stegreif erfordern Übung. Unverhofft kommt oft!
21. Professioneller Unterstützung
Setzen Sie bei der Vorbereitung auf professionelle Unterstützung. Ich spiele mit meinen Klienten die gesamte Präsentation inklusive der unbequemen Fragen durch. So gehen Sie nicht nur sicherer in die Situation, Sie erkennen auch Chancen schneller und können Sie nutzen.
22. Weiterbildung
Im Gruppen- und Einzeltraining Training Rhetorik & Präsentation II: Aufbautraining und Rhetorik & Präsentation III: Fortgeschrittenentraining lernen Sie, wie Sie gekonnt mit unterschiedlichsten Fragen des Publikums umgehen.
Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen
Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg um als Redner:in zu überzeugen gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn Sie Wettbewerb haben, sorgen wir für Ihren Vorsprung.
Sie wollen überzeugen, mit Ihrer Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich Ihnen bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmen Sie. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich Ihnen und Ihrer Botschaft. Dann wissen Sie, wie Sie und Ihr aufbereitetes Thema wirken, was Sie tun und was Sie besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso wollen Sie erst im Anschluss an Ihren echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitieren Sie vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.
Welcher Aufwand lohnt sich?
Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Sie können selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier finden Sie die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.
Keine Zeit, um zu mir in Berlin zu kommen?
Sie sind gerade nicht in Berlin? Dann nutzen Sie Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.
Lampenfieber
Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit, wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb sollten Sie auf eine Chance verzichten sich und Ihre Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall…
Fragen Sie mich ruhig persönlich
Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de). Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe Sie dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden Sie deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das für Sie passt, freue ich mich auf die Zusammenarbeit.
Nachricht
Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden.
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).
1 Kommentar
Einen Kommentar abschicken
Ergänzende Artikel
- Professionelles Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen
- Zwölfjährige als Faltencreme-Modells und Apple-Keynotes
- Suggestivfragen: Gut oder schlecht? So parieren Sie der Fragetechnik
- Interviews meistern: Reagieren Sie souverän auf kritische Fragen
- Gibt es wirklich keine dummen Fragen?
- Diskussionen gewinnen: 9 hilfreiche Fragen und Taktiken für Ihre Argumentation in Diskussionen (Taktischer Argumentationsplan)
- Fragenbombardement: Wie Sie solchen Methoden begegnen können
- Was darf die Vorbereitung einer Präsentation kosten, welcher Aufwand ist gerechtfertigt?
Bogensätze statt Girlandensätze: Richtig betonen und verstanden werden
Bei manchen Redner:innen ist nicht ohne Weiteres zu erkennen, ob das Gesagte nun eine Frage, ein Statement oder eine Aufforderung ist. Sogenannte Girlandensätze, lassen klanglich mehr offen als zu klären. Das macht es nicht gerade einfach die beabsichtigte Botschaft zu erkennen. Lernen Sie Bogensätze einzusetzen.
19 Tipps für erfolgreiche Radiointerviews
Öffentlichkeit zu bekommen ist eine willkommene Gelegenheit, sich so zu präsentieren, wie Sie gesehen werden wollen. Und ein Radiointerview liefert Ihnen diese Gelegenheit. Erfahren Sie, was zu beachten ist.
Überzeugende introvertierte Rednerinnen und Redner
Gründe, weshalb introvertierte Menschen selbstbewusste Redner und Rednerinnen werden können, die besonders überzeugend sind.
Warum es so schwer ist, die Menschen für das Leiden der Massen zu begeistern
Nützliche Psychologie für überzeugende Reden, Präsentationen, Medienauftritte: Einzelschicksale interessieren mehr.
Eine hervorragende Präsentation erstellen. Von wegen Lampenfieber.
In diesem Beitrag geht es um die Grundlagen brillanter Präsentationen.
Schluss mit Lampenfieber, Redeangst & Co. (Selbsthilfekurs)
Ein Selbsthilfekurs: Schritt für Schritt von Lampenfieber, Redeangst & Co. zu souveränen Auftritten vor Publikum.
Haben Sie Angst vor langweiligen Präsentationen?
Tipps gegen langweilige Präsentationen.
Überzeugen: Systematisch Zweifel säen, statt gegen Wände zu rennen
Manchmal ist es wünschenswert zuerst Zweifel zu säen, damit eine neue Idee überhaupt eine Chance hat. Erfahren Sie weshalb und wie.
Erfolgreich pitchen: 12 Fehler, die Unternehmer:innen machen, wenn sie sich an Investoren wenden
In diesem Beitrag geht es um die häufigsten Fehler, die Unternehmer:innen machen, wenn sie sich an Investoren wenden.

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 3. Februar 2007
Überarbeitung: 5. September 2019
Englische Version:
AN: #334
K: CNB
Ü:
Ich unterscheide zwischen den Absichten.