Lampenfieber und Redeangst: Einen unerwarteten Redebeitrag meistern
Hilfe bei Lampenfieber und sogar Redeangst - Flexibilität
Lampenfieber und Redeangst: Einen unerwarteten Redebeitrag meistern
Die Vorbereitung auf Reden und Präsentationen ist, wie Sie inzwischen erfahren konnten, unerlässlich. Doch das Leben ist voller Überraschungen und eine davon kann in Form einer unerwarteten öffentlichen Rede kommen. Auch wenn dies schwierig erscheint, gibt es bestimmte Vorgehensweisen, die Sie anwenden können, um auch dann erfolgreich zu sein, wenn Sie ohne jegliche Vorbereitung vor einem Publikum sprechen müssen.
Lampenfieber und Redeangst: Einen unerwarteten Redebeitrag meistern
Die Vorbereitung auf öffentliche Reden ist, wie Sie inzwischen wissen, unerlässlich. Doch das Leben ist voller Überraschungen und eine davon kann in Form einer unerwarteten öffentlichen Rede kommen. Auch wenn dies schwierig ist, gibt es bestimmte Vorgehensweisen, die Sie anwenden können, um auch dann erfolgreich zu sein, wenn Sie ohne jegliche Vorbereitung vor einem Publikum sprechen müssen.
Spontane Redegelegenheiten
Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Es ist ein schöner Tag, und Sie haben beschlossen, zu Fuß zu Ihrem Ziel zu gehen, um etwas frische Luft zu schnappen. Plötzlich kommt ein Fernsehreporter auf Sie zu, mit einem Mikrofon, einer Kamera und einer Frage. Sie haben weder Zeit, sich vorzubereiten, noch können Sie über Ihre Antwort nachdenken, denn Sie müssen schnell reagieren und sofort antworten. Klingt das beängstigend?
Ist unerwartet gleich katastrophal?
Hier ist ein weiteres mögliches Szenario. Sie sitzen bequem im Publikum und hören einer Rede zu. Irgendwann fragt der Redner, ob es Freiwillige aus dem Publikum gibt, die ihn oder sie auf die Bühne begleiten möchten. Es gibt keine Freiwilligen, also werden Sie zufällig ausgewählt, was bedeutet, dass Sie auf die Bühne gehen und mitmachen müssen. Das Gleiche gilt für ähnliche Situationen, z. B. wenn Sie gebeten werden, eine Ansprache zu einem besonderen Anlass zu halten, oder wenn Sie einer Gruppe von Menschen bei einer Veranstaltung etwas erklären müssen, das Sie verstehen.
Diese Situationen mögen zwar die Ausnahme sein, aber sie sind durchaus möglich. Kann das alles zunichtemachen, was Sie getan haben, um Ihre Angst vor öffentlichen Auftritten zu überwinden? Sie wissen wahrscheinlich schon, dass die Antwort lautet: Nur wenn Sie es zulassen.
Was können Sie bei spontanen Redegelegenheiten tun?
Sie haben mehrere Optionen, wenn Sie mit spontanen Redegelegenheiten konfrontiert werden. Wenn Sie sich in dieser oder einer ähnlichen Situation befinden und nicht wissen, was Sie tun sollen, können Sie sich für eine der folgenden Vorgehensweisen entscheiden:
1. Höflich ablehnen
Dies ist die einfachste Lösung. Sie brauchen nur zu sagen, dass Sie jetzt nicht sprechen können. Auch wenn das vielleicht nicht angenehm ist, ersparen Sie sich damit eine mögliche Peinlichkeit. Es kann jedoch vorkommen, dass Sie sich nicht herausreden können, beispielsweise wenn das Brautpaar auf einer Hochzeit Sie bittet, einen Toast auszusprechen, oder wenn Ihre Lehrerin oder Ihr Lehrer Ihnen im Unterricht eine Frage stellt.
Selbst wenn Sie sich weigern können, sollten Sie bedenken, dass Sie damit nur Ihre Angst verstärken würden. Auch wenn Ihre Weigerung, an einer Veranstaltung teilzunehmen, Ihnen die unmittelbare Erleichterung verschafft, etwas Schwieriges nicht tun zu müssen, beeinträchtigt sie langfristig nur Ihre Bemühungen und Ihr Selbstwertgefühl.
2. Verschaffen Sie sich etwas Zeit
Wenn Sie sich in einer solchen Situation befinden, gewinnen Sie etwas Zeit, um eine Antwort zu finden. Dafür gibt es viele Möglichkeiten: Bitten Sie darum, die Frage zu wiederholen, oder sagen Sie, dass Sie zusätzliche Informationen benötigen; so erhalten Sie etwas Zeit, um über Ihre Antwort nachzudenken.
Wenn Ihnen nichts mehr einfällt und Sie nur noch daran denken können, wie Sie sich aus dem Staub machen können, dann sagen Sie, dass Sie eine Minute brauchen, um darüber nachzudenken, was Sie sagen wollen, anstatt zu versuchen zu fliehen. Es ist kein Grund zur Sorge, wenn Sie offen und ehrlich sagen, dass Sie etwas mehr Zeit brauchen – Sie haben ein Recht auf diese Zeit und können sie auch einfordern.
3. Erkennen Sie Ihre Überraschung an
Wenn Sie sich in einer Situation befinden, in der jemand Sie bittet, ohne vorherige Vorbereitung vor einem Publikum zu sprechen, brauchen Sie nicht so zu tun, als ob Sie sich dabei völlig wohlfühlen, wenn Sie das tatsächlich nicht tun.
Stattdessen können Sie zunächst Ihre Überraschung eingestehen, sagen, dass Sie nicht vorbereitet sind, und mitteilen, dass diese Art von Situation eine Herausforderung für Sie darstellt. Auf diese Weise befreien Sie sich von dem unbewussten Wunsch, gegen Ihre Impulse zu handeln, was bedeutet, dass Ihre Angst abnimmt, und gleichzeitig werden Sie dem Publikum sympathischer, weil Sie etwas Persönliches mitgeteilt haben.
Daher ist es wahrscheinlicher, dass die Zuhörer Verständnis und Akzeptanz zeigen, auch wenn Sie Fehler machen. Außerdem sagt die Tatsache, dass Sie bereit sind, vor ihnen zu sprechen, obwohl Sie Angst haben und unvorbereitet sind, viel darüber aus, wie mutig Sie sind.
4. Improvisieren Sie
Stellen Sie sich vor, dass Ihnen jemand in der Öffentlichkeit eine Frage gestellt hat, während andere zuschauen und zuhören. Wenn Sie Angst haben, können Sie eine herausfordernde und mutige Taktik ausprobieren, um diese Angst zu überwinden – beantworten Sie die Frage unverzüglich.
Versuchen Sie nicht, sich vorzubereiten oder zusätzliche Zeit zu gewinnen, sondern sagen Sie einfach, was Ihnen in den Sinn kommt und irgendwie mit der Frage zusammenhängt. Sie werden sich vielleicht wohler fühlen, wenn Sie erfahren, dass Ihr Gehirn diese Aktion von selbst durchführen kann – während Sie von der Situation und der plötzlichen Eile überwältigt sind, wird Ihr Verstand die Antwort für Sie finden, ohne dass Sie sich bewusst darum bemühen müssen. Auch wenn dies nicht jedes Mal der Fall sein wird, geht es bei der Anwendung dieser kühnen Lösung darum, sich kopfüber in die Situation zu stürzen.
Mehr:
- 23 Tipps für erfolgreiche Stegreifreden: Reden aus dem Ärmel schütteln
- Woher kommt der Begriff Stegreif bzw. Stegreifrede?
- Gestern-Heute-Morgen-Redeformel: Einfach und gut für Stegreifreden, Reden und Präsentationen
- Wie Sie Stegreifreden mit P.R.E.P. aus dem Ärmel zaubern. Spontan reden und überzeugen.
- Stegreifreden: Trainings (Gruppen und 1:1) in Berlin & online, Tipps, Artikel
- 5-Finger-Redestruktur. Handreichung: Fünf Finger für eine strukturierte Rede.
- Spontanreden, unverhofft kommt oft: Wie jede spontane Rede gelingt.
Zustandsmanagement
Einen spontanen Redebeitrag zu halten, kann als Herausforderung empfunden werden, vor allem, wenn Sie dazu neigen nervös zu sein, wenn Sie vor einem Publikum sprechen. Selbst, wenn jede Faser Ihres Körpers Ihnen sagt, dass Sie weglaufen sollten, denken Sie daran, dass Sie sich erst durch das Sprechen vor Publikum nachhaltig sicherer fühlen können. Sie können so viel dafür tun, um mit einem guten Zustandsmanagement ans Werk zu gehen.
Unerwartete Ereignisse sind keine Katastrophe, sondern eine ausgezeichnete Gelegenheit, sich zu zeigen. Denken Sie daran, dass es nicht die Angst ist, die Sie sprachlos macht, sondern die Art und Weise, wie Sie diese Angst wahrnehmen und wie Sie mit ihr umgehen wollen.
Schritt für Schritt von Lampenfieber, Redeangst & Co. zu souveränen Auftritten vor Publikum
Es folgen die Schritte, mit denen Sie sich von Lampenfieber, Redeangst & Co. verabschieden und souveräne Auftritten vor Publikum angehen. Es ist nun an Ihnen, sich auf den Weg zu machen.
1. Grundlagen
Schritte:
- Ursachen von Lampenfieber oder Redeangst: Wovor könnte sich jemand fürchten?
- Lampenfieber oder Redeangst, Nervosität oder Angst?
- Angst bei Reden und Präsentationen: Ist Ihre Angst eine Phobie?
- Lampenfieber oder Redeangst aus Sicht Betroffener
2. Techniken
Schritte:
3. Überzeugungen und Ängste
Schritte:
- Wie Gedanken Lampenfieber und Redeangst beeinflussen
- Verändern der Gedanken bei Lampenfieber und Redeangst
- Virtuelles Training von Auftritten vor Publikum
- Distanzierung und Akzeptanz bei Lampenfieber und Redeangst
4. Zustandsmanagement
Schritte:
- Sicher im Hier und Jetzt präsent sein statt Lampenfieber und Redeangst
- Entspannungsübungen bei Lampenfieber und Redeangst
- Einfache Achtsamkeitsübung bei Lampenfieber und Redeangst
- Progressive Muskelrelaxation (PMR)
- Autogenes Training
- Atemtechniken
- Atembremse
5. Förderlicher Fokus
Schritte:
- Die Bedeutung von Mitgefühl und Wohlwollen, sich selbst gegenüber
- Vom Denken zum Verhalten bei Lampenfieber und Redeangst
- Werte und Ziele bei Lampenfieber und Redeangst nutzen
- Umgang mit Befürchtungen bei Lampenfieber und Redeangst
- Realistische vs. unrealistische Erwartungen bei Lampenfieber und Redeangst
- Das Worst-Case Scenario und Lampenfieber, Redeangst & Co.
6. Ärmel hoch
Schritte:
7. Vorbereitung auf Reden und Präsentationen bei Lampenfieber & Co.
Schritte:
8. Spontane Redegelegenheiten
Schritte:
9. Umgang mit Herausforderungen
Schritte:
- Bereiten Sie sich auf das Unerwartete vor. Von wegen Lampenfieber.
- Schwierige Situationen vor Publikum meistern
10. Haltung bewahren
Schritte:
- Sie sind nicht Ihr Lampenfieber oder Redeangst
- Die Wirkung von Power Posen: Alles Quatsch oder steigert es das Selbstvertrauen?
11. Gute Reise
Schritte:
Hilfe bei Lampenfieber & Co.
Wenn Sie erfolgreich sein wollen, dann sind Sie an vielen Stellen gefordert, effektiv zu sprechen und zu präsentieren, zu überzeugen und für Ihre Ideen zu kämpfen. Leider schweigen viele Menschen, weil sie unter enormem Lampenfieber leiden. Lampenfieber kann eine anregende Wirkung haben. Manchmal allerdings überwiegt die Angst und der Mensch verstummt. So halten sich viele Menschen mit ihren Beiträgen zurück. Das ist schade, besonders wenn jemand etwas Wertvolles beizutragen hat.
Blockiert Sie Lampenfieber oder Leistungsangst und vereitelt Ihre Ambitionen? Dann werden Sie aktiv! Es ist möglich, Ihre Angst vor öffentlichen Reden aufzulösen.
Seit 1998 helfe ich Menschen, sich und ihre Botschaften überzeugend zu präsentieren. Während dieser Zeit habe ich viele Rednerinnen und Rednern mit intensivem Lampenfieber geholfen. Weil es manchmal mehr ist als nur Lampenfieber, bringe ich die erforderliche therapeutische Zulassung als Therapeut für die Ausübung von Psychotherapie mit. Bei mir – weil Sie Ihre Auftritte vor Ihrem Publikum genießen wollen – sind Sie in guten Händen.
Sie können selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier finden Sie die Honorare für meine Unterstützung.
Falls Sie gerade nicht in Berlin sind, wählen Sie Termine mit mir per Telefon oder online mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.
Profitieren Sie von meiner Erfahrung in Marketing, Psychologie und Kommunikation. Mehr über mich in meinem Profil.
Vorsicht, Kommentare!
Meiner Bestimmung als Schreiber nach bin ich fürs Schreiben da und du als Leserin oder Leser bist zuständig fürs Lesen. Wenn du nun auch schreiben und ich lesen muss, bringst du hier alles durcheinander. Nur mal so.
Fühle dich gerade dazu ermuntert, ich mag das!
Ergänzende Artikel
- Ist es Lampenfieber oder Begeisterung?
- Lampenfieber und fehlende Selbsteinschätzung der Redefähigkeiten
- Gewusst wie: Lampenfieber durch Bewegung abschütteln
- Mentaltraining statt Lampenfieber
- Lampenfieber wird mit der Zeit besser. Stimmt das?
- Lampenfieber, ja und?
- Lampenfieber und Hypnobalancing: Zuversicht und Gelassenheit statt Lampenfieber
- Tipps, mit denen Sie Lampenfieber loswerden
- Lampenfieber mit Unterstützung auflösen
Eine herausragende Rede oder Präsentation als rhetorisches Meisterstück
Redner:innen sollten zumindest einmal im Leben bewusst eine herausragend Rede oder Präsentation halten. Die Erfahrung wird Sie verändern. Arbeiten Sie an Ihrem persönlichen rhetorischen Meisterstück.
Ist es Lampenfieber oder Begeisterung?
Lampenfieber vor der Präsentation? Nervös vor der Vorstellungsrunde? Nervenflattern vor der Hochzeitsrede? So ergeht es vielen Menschen. Es gibt viele gute Hilfen, Redeangst zu überwinden und die Nervosität in den Griff zu bekommen.
Blackout bei Reden und Präsentationen überwinden: 19 Tipps. Wo ist der rote Faden?
Faden verloren, Blackout, Brett vor dem Kopf, Tunnelblick? Na und? Erfahren Sie was Sie selbst dann tun können. Viel Spaß!
Überzeugende introvertierte Rednerinnen und Redner
Gründe, weshalb introvertierte Menschen selbstbewusste Redner und Rednerinnen werden können, die besonders überzeugend sind.
Sie sind bereit für die Kunst des Redens vor Publikum. Lampenfieber & Redeangst hinter sich lassen.
Haben Sie eine gute Portion Lampenfieber abgelegt, sind Sie bereit, die Kunst des Redens vor Publikum weiter zu erkunden.
Sie sind nicht Ihr Lampenfieber oder Ihre Redeangst
Ungünstige Zuschreibungen können als Identität Lampenfieber und auch Redeangst verstärken. Darauf ist zu achten.
Schwierige Situationen vor Publikum meistern. Von wegen Lampenfieber.
Tipps für den Umgang mit schwierigen Situationen bei Reden und Präsentationen. Schlagen Sie Murphys Gesetz ein Schnäppchen und Dämonen in die Flucht.
Bereiten Sie sich auf das Unerwartete vor. Von wegen Lampenfieber.
Unvorhersehbarkeit bei Reden und Präsentationen vor Publikum können schwer zu handhaben sein. Wie gut, dass es auch hier Mittel und Wege gibt, sich vorzubereiten.
Eine hervorragende Präsentation erstellen. Von wegen Lampenfieber.
In diesem Beitrag geht es um die Grundlagen brillanter Präsentationen.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 22. November 2016
Überarbeitung: 8. Oktober 2022
Englische Version:
AN: #215
K: CNB
Ü:
0 Kommentare