Eröffnungsrede bei einer Debatte
Eine Eröffnungsrede als Ansprache, zu Beginn einer Debatte
Eröffnungsrede bei einer Debatte
Tipps, Aufbau und ein Beispiel für eine Eröffnungsrede bei einer Debatte. Der Einstieg zählt! So gelingt es.
Überblick
- Eröffnungsrede für eine Debatte
- Aufbau der Eröffnungsrede einer Debatte
- Beispiele für mögliche Strukturen
- Ergänzende Artikel
- P.S.
- Kommentare
Eröffnungsrede für eine Debatte
Es gibt viele Anlässe und Formen einer Eröffnungsrede. Es ist meist eine Ansprache, die am Beginn einer Veranstaltung oder eines Festaktes zur Einstimmung der Teilnehmer dient. Oft fällt sie in die Verantwortung der Gastgeber oder Veranstalter. Wenn Sie gebeten werden, die Eröffnungsrede für eine Gebäudeeinweihung, zu einem Konzert oder anderem kulturellen Ereignis, einem Wettbewerb oder bei einer Geschäftseröffnung zu halten, helfen Ihnen die Tipps dafür in einem eigenen Artikel. Auf dieser Seite geht es um eine Eröffnungsrede zum Einstieg in eine Debatte. In der Eröffnungsrunde beantwortet jeder Teilnehmer in Kurzform die Streitfrage aus der eigenen Sicht.
Beispiel für den Aufbau der Eröffnungsrede einer Debatte
Eine Eröffnungsrede für eine Debatte könnte beispielsweise so aufgebaut werden:
1. Anfang
Der Einstieg in das Thema kann aktuelle Anknüpfungspunkte nutzen.
Mögliche Formulierung:
- „Wie heute in der Zeitung zu lesen war, ….“
2. Frage
Welche Frage (Herausforderung) resultiert daraus?
Mögliche Formulierung:
- „Deshalb stelle ich nun die Frage…“
3. Definition
Klarstellung, wovon die Rede ist. Allzu leicht wird aneinander vorbeigeredet, mit Absicht oder aus Versehen. Bei Begriffen, die unterschiedlich verstanden werden können, lohnt sich eine Definition.
Mögliche Formulierung:
- „Was verstehen Sie unter den Begriffen?“
4. Gründe / Argumente
Für die Begründung wird eine geeignete Struktur gewählt.
Beispiel:
- Es könnte so wirken als …. (Gegenargument / potenzieller Einwand), doch tatsächlich …. (Entkräftung). Entscheidend ist …. (Argument).
Hier ein paar Anregungen:
- 9 hilfreiche Fragen und Taktiken für Ihre Argumentation in Diskussionen (Taktischer Argumentationsplan)
- 6 Techniken, damit gute Argumente keine Frage des Zufalls sind
- Trugschluss: Wenn Argumente richtiger klingen als sie sind!
- Argumentationstraining: Vor Publikum Recht behalten (Gruppen- und Einzeltraining)
5. Maßnahme
Welche Optionen bieten sich an?
Mögliche Formulierung:
- „Was Sie dagegen beziehungsweise dafür tun können ist … (Empfehlung).“
6. Handlungsaufforderung
Geben Sie die Richtung vor.
Mögliche Formulierung:
- „Deshalb plädiere ich dafür….“
Mögliche Strukturen als Beispiele
1. Einfache Struktur einer Eröffnungsrede für eine Debatte
- Wie Sie selbst erfahren haben, ist … (Streitthema).
- Das bedeutet beispielsweise … (Folgen)
- Deshalb frage ich: Soll … ?
- Dafür spricht / dagegen spricht …(Argumente)
- Ein Einwand lautet … (Gegenargument, Einwand)
- Allerdings: … (Entkräftung)
- Entscheidend ist: …
- Deshalb ist es an der Zeit nun … (Handlungsaufforderung)
2. Struktur einer Eröffnungsrede für eine Debatte
- Der Umstand, dass … (Problem), ist Ihnen bekannt. Damit meine ich zum Beispiel, dass … (Folgen)
- Aus diesem Grund frage ich Sie: Soll … ?
- Darunter verstehe ich …
- Dafür spricht / dagegen spricht, dass …
- Ein Einwand lautet … (Gegenargument, Einwand)
- Allerdings: … (Entkräftung)
- Für mich ist entscheidend, dass …
- Deshalb sage ich: …
3. Struktur einer Eröffnungsrede für eine Debatte
- … ist ein Problem, das in der Öffentlichkeit intensiv diskutiert wird. Dieses Problem besteht unter anderem darin, dass …
- Vor diesem Hintergrund debattieren wir darüber, ob …
- Ich empfehle, …
- Ein Grund, der für / gegen … (Thema) spricht, ist …
- Jemand könnte gegen dieses Argument einwenden, dass … (Einwand). Dem halte ich entgegen, dass … (Argument)
- Entscheidend ist für mich, dass … (höherer Vorteile, Werte)
- Deshalb bin ich für / gegen …
4. Struktur einer Eröffnungsrede für eine Debatte
- An … (Beispiel) zeigt sich, was das Problem … (Streitthema) mit sich bringt.
- Stellen Sie sich vor, was das für …. (Betroffene) bedeutet, wenn Sie an die … (Folgen) denken.
- Und daher stelle ich die Frage, ob wir im Hinblick auf … (Thema) … (Umgang mit Thema).
- Meine Empfehlung sieht konkret vor, …
- Für / gegen diese Empfehlung spricht …, insbesondere …
- Möglicherweise möchte hier jemand einwenden, es sei … (Gegenargument, Einwand).
- Allerdings ist nicht entscheidend, ob …, sondern … (größerer Vorteil) und das ist entscheidend.
- Deshalb spreche ich mich dafür / dagegen aus, … und empfehle …(Handlungsempfehlung)
Unterstützung
Sie wollen eine gute Eröffnungsrede als Einstieg in die Debatte halten? Dann helfe ich Ihnen bei der Vorbereitung Ihrer Eröffnungsrede. Den Umfang der Unterstützung können Sie wählen.
Dringende Empfehlung: Gönnen Sie sich zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback zu Ihnen und Ihrer Botschaft. Anschließend wissen Sie, wie Sie und Ihre Argumente auf Gegenspieler und Publikum wirken, was Sie tun und was Sie besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso sollten Sie erst nach Ihrem echten Auftritt über solch eine Rückmeldung verfügen? Dann ist es für Korrekturen zu spät.
Was der Preis dieser professionellen Unterstützung für Ihre Vorbereitung ist? Sie wissen selbst am besten, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Profitieren Sie vom Vorsprung. Das geht auch mit Sitzungen via Telefon oder mit Videounterstützung.
Was oft unter den Teppich gekehrt werden soll und sich doch immer wieder in den Vordergrund drängt, ist Lampenfieber. Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter sehr intensivem Lampenfieber. Das ist schade, denn das ist mit entsprechender Hilfe nicht notwendig. Nur, für den Fall …
Fragen Sie mich ruhig persönlich
Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Lassen Sie uns dazu ins direkte Gespräch kommen. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de). Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe Sie dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden Sie deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das für Sie passt, freue ich mich auf die Zusammenarbeit.
Nachricht
Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen.
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).
Ergänzende Artikel
- Was darf die Vorbereitung einer Debatte kosten, welcher Aufwand ist gerechtfertigt?
- Tipps zur Vorbereitung einer Eröffnungsrede
- Überzeugend präsentieren: Struktur für Ihre Rede
- Vorbereitung wichtiger Reden und Präsentationen in Berlin und online
- Argumentationstraining: Vor Publikum Recht behalten (Gruppen- und Einzeltraining)
- Überzeugungskraft: Es lohnt sie zu pflegen und zu stärken. Worauf Sie achten sollten.
3 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Pecha Kucha in 8 Schritten vorbereiten und 9+ Tipps: Schluss mit Death by PowerPoint
Pecha Kucha bedeutet laut Übersetzer soviel wie wirres Geplauder, Stimmengewirr. Doch das ist nicht das beabsichtigte Ziel dieser Vortragsform. So wird eine Pecha Kucha Präsentation in 8 Schritten vorbereitet. Und es gibt 9+ Tipps.
Grenzen der Kommunikation: Wer will, versteht uns falsch
Selbst, wenn wir einer Botschaft die entsprechend verdiente Chance verschaffen, es wird nicht immer fair kommuniziert. Dann helfen Ihnen die besten Techniken und immense Vorbereitung nur bedingt. Irgendein Haar lässt sich in jeder Suppe finden, oder hineinzaubern.
Das Pyramidale Prinzip, Pyramidenprinzip, Minto-Prinzip für überzeugende Präsentationen
Von wegen, die Dinge auf den Punkt bringen… Das Pyramidale Prinzip beziehungsweise Pyramidenprinzip nach Barbara Minto beginnt mit dem wesentlichen Punkt, also mit der Kernaussage. Erfahren Sie mehr über die Vorteile und Nachteile, den schrittweisen Aufbau.
Bessere Redebeiträge mit dem KISS-Prinzip
Es hilft, sich von Zeit zu Zeit an das KISS-Prinzip zu erinnern. So wirkt es sich positiv auf die Kommunikation aus.
27+ Ideen für den Einstieg und ersten Eindruck in Reden und Präsentationen
Während der ersten Sekunden einer Rede oder Präsentation entscheidet das Publikum, ob Sie Aufmerksamkeit verdienen oder nicht. Es werden die Weichen dafür gelegt, wie sich der Rest Ihrer Präsentation entwickeln wird. Werden Sie die restliche Zeit Zuhörer oder nur noch Anwesende zu haben? So gelingt Ihnen der Einstieg, der erste Eindruck.
23 Tipps für erfolgreiche Stegreifreden: Reden aus dem Ärmel schütteln
Wie wäre es auf diese lästige Vorbereitungszeit zu verzichten und einfach spontan aus dem Handgelenk bzw. dem Ärmel (Off-the-Cuff) eine Stegreifrede schütteln. Wie wäre es von jenen Rednern zu lernen, die in spontanem Reden geübt sind?
Rhetorische Fragen in Gesprächen, Reden und Präsentationen
In diesem Artikel geht es darum ein beliebtes rhetorisches Stilmittel zu entstauben und seinen Einsatz zu überdenken. So werden Reden und Präsentationen bereichert.
Handout oder nicht Handout bei Präsentationen?
Von den Teilnehmern an Präsentationen werden oft Kopien der Präsentationsfolien gewünscht. Ist das eine gute Idee?
Wie kommen Sie mit Ironie klar? Ironie in Reden und Präsentationen
Ironie in der Rhetorik ist ein mehr schneidiges Schwert. Was zu beachten ist und wo Sie lieber vorsichtig sein sollten.
Glossar
Im Glossar finden Sie Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass Sie und Ihre Botschaft überzeugen ﹣ in Gesprächen und Präsentationen.
Fragen Sie ruhig! Wenn Sie trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden Sie mir doch eine Nachricht.

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 28. April 2017
Überarbeitung: 14. Januar 2019
AN: #4332131
Welche Kosten kommen da für eine Redevorbereitung auf mich zu?
https://www.karstennoack.de/organisatorisches/konditionen/
Das habe ich gesucht! Vielen Dank!