Wissensmanagement: Wissen ist kostbar! Möglichkeiten, Anspruch und Wirklichkeit.

Wissensmanagement zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Wie funktioniert es tatsächlich.
Wissensmanagement

Wissensmanagement

 

Informationsfülle und zunehmenden Komplexität erfordern einen anderen Umgang mit Wissen. Wissensmanagement könnte die Lösung sein.

Überblick

 

 

 

 

Wissensmanagement

 

Die immer schneller anwachsende Informationsfülle und die zunehmende Komplexität zu beurteilender Chancen und Risiken erfordern einen konstruktiveren Umgang mit Wissen.

Die Erzeugung von kreativen Ergebnissen steht im Fokus. Kreativität und Innovation sind ein wesentlicher Vorteil im Wettbewerb. Es ist jedoch auch erforderlich bei der Vielfalt der gemachten Erfahrungen systematisch diesen Schatz zu würdigen.

Zunehmend wichtiger wird deswegen die Sicherung und Nutzbarmachung von Wissen und Informationen. Nur, wie?

 

 

 

Kreativitätspotenzial

 

Das kreative Potenzial einer Organisation wächst, je mehr Handlungswissen ihr zur Verfügung steht.

Werden bereits vorhandene Ergebnisse und neue Erkenntnisse nicht gesichert und aufbereitet, so gehen sie schnell wieder vergessen. Einzelne Mitarbeiter müssen so unabdingbares Handlungswissen immer wieder neu erwerben, weil es nicht ständig aktualisiert und verfügbar gehalten wird. Solche Unterlassung kostet unnötige Ressourcen und kann die Beteiligten mit der Zeit frustrieren. Wer will schon andauernd das Rad neu erfinden, wo es genügend andere Herausforderungen zu meistern gilt.

 

 

 

Wissen ist unbeständig

 

Oft genug sind wertvolle und einzigartige Erfahrungen an einzelne Mitarbeiter gebunden. Nach deren Ausscheiden sind sie nicht mehr reproduzierbar, und sie gehen ein für alle Mal verloren. Gerade bei umfangreichen Reorganisationen von Unternehmen verschwindet so ständig wertvolles Wissen. Oft wird dessen Bedeutung nicht früh genug erkannt, sondern, wenn überhaupt, erst dann, wenn es zu spät ist.

 

 

 

Wissen als Ressource würdigen

 

Wissensmanagement sieht grundsätzlich das gesamte Wissen eines Unternehmens als Ressource, die einen Wert hat. Dieses Wissen gilt es systematisch zu sichern, auszuwerten und nutzbar zu machen. Dabei wird davon ausgegangen, dass in der Regel sehr viel mehr wertvolles Wissen vorhanden ist als praktisch genutzt wird.

 

 

 

Lippenbekenntnisse

 

Negative Praxiserfahrungen haben leider dazu geführt, dass der wohlgemeinte Anspruch von Wissensmanagement seit seiner anfangs gefeierten Einführung vielfach zum bloßen Lippenbekenntnis verkommen ist. Um wirksam zu sein, darf sich auch Wissensmanagement nicht in abgehobenen Institutionen erschöpfen, sondern muss auf akzeptierten Strukturen beruhen und von allen Mitarbeitern aktiv gelebt werden.

 

 

 

Wissensmanagement erfordert mehr Kultur als Technik

 

Die technischen und organisatorischen Aspekte im Zusammenhang mit Wissensmanagement werden oft genug überbewertet, während eine wirkliche Veränderung der Unternehmenskultur zu einer Kultur des lernenden Unternehmens nicht stattfindet.

Für eine wirkliche Wissenskultur in Unternehmen muss eine Vielzahl von Kriterien erfüllt sein: von der Bereitschaft des Unternehmens, die damit verbundenen Veränderungen auch zuzulassen, bis hin zu der Bereitschaft des Einzelnen, sein Wissen mit anderen Menschen zu teilen.

 

 

 

Hindernisse und Lösungen

 

Die Erfahrung zeigt allerdings, dass ein Klima gegenseitigen Misstrauens, der Besitzstandswahrung und des Klammerns an Herrschaftswissen in der Praxis nicht so leicht aufzulösen ist. Bei der Umsetzung von Wissensmanagement ist bei allem Optimismus mit entsprechenden Widerständen zu rechnen. Entsprechendes Fingerspitzengefühl ist erforderlich, mit ungeschickten Schritten oder gar Druck wird es nichts.

Letztlich muss allen Beteiligten klar werden, dass organisatorisches Wissen mit beträchtlichem Aufwand erworben wurde, Wettbewerbsvorteile und Einfluss ermöglicht, Arbeitsplätze sichert und so eine wesentliche Grundlage des gesamten Unternehmenswertes bildet.

Erst vor dem Hintergrund dieser Einsicht und in einem Klima gegenseitigen Vertrauens kann Wissensmanagement effektiv umgesetzt und gelebt werden. Es erfordert ein Umfeld, in dem die gegenseitige Nutzung von Wissen gefördert und Technik als Möglichkeit der wirkungsvollen Nutzung dieses Wissens eingesetzt wird. In einem solcher solchen Kultur wird auch die Kreativität gefördert und im Sinne des Ganzen genutzt.

P.S.

 

Welche Erfahrungen haben Sie mit Wissensmanagement gemacht?

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn Sie dieses Formular absenden, dann speichert es den eingegebenen Namen, die Email-Anschrift sowie die Inhalte. Mehr erfahren Sie in der Datenschutzerklärung.

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Zu wissen, was man weiß, und zu wissen, was man tut, das ist Wissen. Konfuzius

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack 
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2004
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #371
K:
Ü:

error: Copyright