Zukunftswerkstatt: Tipps und Ablauf
Kreativitätstechniken für die PraxisZukunftswerkstatt
Führen andere Wege nicht zur Lösung eines Problems, hat es sich bewährt, eine Zukunftswerkstatt durchzuführen, um die Dinge in konstruktive Bewegung zu bringen. Anregungen und Tipps zur Durchführung einer Zukunftswerkstatt.
Überblick
Zukunftswerkstatt
Die Zukunftswerkstatt ist eine von Zukunftsforscher Robert Jungk und als Drei-Phasen-Modell von Rüdiger Lutz entwickelte Methode, um die Fantasie anzuregen, damit ganzheitliche neue Ideen und Ansätze vor allem für komplexe Aufgabenstellungen zu finden. Führen andere Wege nicht zur Lösung eines Problems, hat es sich bewährt, eine Zukunftswerkstatt durchzuführen, um die Dinge in konstruktive Bewegung zu bringen.
Eine Zukunftswerkstatt kann gut an einem Tag, besser aber noch an zwei Tagen, wie beispielsweise an einem Wochenende, abgehalten werden. Je emotionaler und betroffener die Teilnehmer sind, desto mehr Zeit ist empfehlenswert. Je nach Thema und Aufgabe kann eine Dauer von bis zu einer Woche genutzt werden. Oft ideal sind 3 Tage, weil so die Phasen der Zukunftswerkstatt für Struktur sorgen. Die Aufteilung in zeitliche Blöcke mit größeren Unterbrechungen ist nicht förderlich.
Da diese Kreativitätstechnik sehr handlungsorientiert ausgerichtet ist, sollte die Teilnehmerzahl mit Bedacht gewählt werden: je größer die Gruppe, desto höher die Ansprüche an Teilnehmer und Moderatoren.
Damit Zukunftswerkstätten nicht zu reinen Sandkastenübungen verkommen, sondern dabei beschlossene Maßnahmen auch wirklich in die Tat umgesetzt werden, sollten die Beteiligten auch nach der Veranstaltung miteinander in Kontakt bleiben. Durch die Vergabe von Ideenpatenschaften kann die Verantwortlichkeit für bestimmte Maßnahmen auf ausgewählte Schlüsselpersonen übertragen werden.
Zukunftswerkstätten sollten keine einmaligen Veranstaltungen bleiben, sondern in bestimmten Abständen mit gleichem Teilnehmerkreis wiederholt werden, damit der kreative Prozess im Fluss bleibt und aktuellen Entwicklungen kontinuierlich Rechnung getragen werden kann. Auch deswegen haben die Nachbereitung und Dokumentation große Bedeutung.
Ein möglichst erfahrener, neutraler Moderator führt durch die Phasen. Er sorgt für das entsprechende Arbeitsklima.
Ablauf einer Zukunftswerkstatt
Der Prozess gliedert sich in drei Hauptphasen:
- Kritik- und Beschwerdephase
- Ideen-, Fantasie- und Utopiephase
- Umsetzungs-, Verwirklichungs- und Praxisphase
1. Kritik- und Beschwerdephase
In der Beschwerdephase haben die Teilnehmer Gelegenheit, ohne Zwang alle kritischen Gedanken zum gewählten Thema zu äußern. Diese Beiträge können beispielsweise mittels Kartentechnik gesammelt und dann im Plenum erläutert werden. Dabei wird auch die Basis für gegenseitiges Vertrauen geschaffen.
2. Fantasie- und Utopiephase
In der Fantasie- und Utopiephase wird dann die Kreativität der Teilnehmer aktiviert, um wünschenswerte Lösungen für die Aufgabe bzw. das Problem zu finden, indem beispielsweise Satzanfänge wie „Es wäre schön, wenn …“ vervollständigt werden. Hierbei können auch weitere Kreativitätstechniken eingesetzt werden. Anschließend werden die Ergebnisse dann strukturiert und präsentiert.
3. Verwirklichungs- und Praxisphase
In der Verwirklichungs- und Praxisphase werden die Gedanken und Ergebnisse aus den ersten beiden Hauptphasen betrachtet, um zu klären, was davon realisierbar ist. Sind die Maßnahmen konsensfähig und werden beschlossen, folgt ein weiterer Durchlauf, um so einen Kreislauf zu fördern, in dem Zielbild und Ist-Situation miteinander abgeglichen werden.
Verwandte Artikel
- 24 Kreativitätstechniken für Berufs- und Privatleben: Anleitungen, Tipps und Tricks
- Politik, Rhetorik und Entscheidungen: Politik findet nicht nur im Bundestag statt
- Wie wäre es mit etwas mehr Mut zu Visionen?
- Reisebegleiter für Helden
- Weltverbesserer vor: Machen Sie die Welt ein Stück besser!
- Prognosen der Zukunft durch Projektion der Gegenwart genügen nicht
- Utopie
1 Kommentar
Einen Kommentar abschicken
Akzeptieren Sie niemals das erste Angebot bei Verhandlungen
Bei Verhandlungen lohnt eine fundierte Vorbereitung und eines der wirkungsvollsten Werkzeuge dafür, ist das Mind Mapping. Hier erfahren Sie, wie Sie bei Ihren Verhandlungen von Mind Maps profitieren.
Wortwolken
Mit Wortwolken lassen sich Veränderungs- und Bewältigungsprozesse fördern, Perspektiven erkunden und Ideen finden.
24+ Problemlösemethoden
Kein Übel ist so schlimm wie die Angst davor, meinte Seneca. Das ist ein wichtiger Hinweis. Das Leben liefert uns Probleme, an denen wir trainieren können. Hier sind einige Problemlösemethoden für den professionellen Einsatz.
Eine Idee bitte, jetzt! Setzen Sie Ihren Kreativitätsanker: Kreativität auf Bestellung!
Kreativ auf Bestellung? Das klingt wie ein Widerspruch, oder? Sie können Kreativität tatsächlich auf Bestellung aktivieren. Hier kommt die Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Die Wunderfrage als Kreativitätstechnik
Problem erkannt, Gefahr gebannt… So setzen Sie die Wunderfrage als Kreativitätstechnik ein.
So finden Sie mit der Kartenabfrage Ideen und ordnen Gedanken
Die Kartenabfrage dient als Kreativitätstechnik und für Entscheidungen in der Gruppe. Bei einem mündlichen Brainstorming kommt häufig nicht jeder zu Wort. Die schriftliche Variante des Brainstormings bietet jedem Teilnehmer die Chance, eigene Ideen einzubringen. Hier eine Anleitung Schritt für Schritt.
Mit der Reizworttechnik Ideen durch ungewöhnliche Verknüpfungen gewinnen.
So setzen Sie die Kreativitätstechnik Reizworttechnik professionell ein. Tipps und Anleitung für die Kreativitätstechnik.
Bisoziation erzeugt Ideen: Ablauf, Tipps, Tricks für die Kreativitätstechnik
Die Bisoziation gehört zu Unrecht zu den eher unbekannten Kreativitätstechniken, da mit dieser Art der Kreativität erstaunliche Ergebnisse erzielt werden. Bisoziation als Kreativitätstechnik führt zu neuen Einsichten. Infos zu Ablauf, Eigenarten und Tipps.
So nutzen Sie die Osborn-Checkliste als Kreativitätswerkzeug für die Praxis
So lassen sich mit der Osborn-Checkliste vorhandene Ideen, Produkte oder Prozesse kreativ weiterentwickeln. Tipps und Anleitung für diese Kreativitätstechnik. So geht es.
Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2006
Überarbeitung: 10. April 2024
AN: #43318
K:
Ü:
Wo gibt es das?