Professionelle Kreativität steigern: Tipps, Tricks, Kreativitätstechniken
Wie Sie noch kreativer werden und andere Menschen von Ihren Ideen überzeugen
Kreativität fördern, Kreativität professionell nutzen
Innovation, Ideen, Wunderwaffe Kreativität? Tipps, Tricks und Anregungen für Kreativität. Anleitungen für Kreativitätstechniken und Werkzeuge für Praktiker.
Überblick
Kreativität? Wer wird sich mit weniger Ergebnis zufrieden geben, als mit der Eier legenden Wollmichsau, die in die Quadratur des Kreises springt. Grüße aus dem Wolkenkuckucksheim.
Kreativität
Ich frage Vulkanier Spock, was Kreativität ist und er antwortet; Kreativität beschreibt die Fähigkeit eines Individuums oder einer Gruppe, in fantasievoller, gestaltender und assoziativer Weise zu denken und zu handeln, um einen sinnvollen Beitrag zu einer Problemlösung zu leisten. Die Antwort befriedigt mich nicht wirklich.
Neuer Anlauf: Kreativität ist schöpferisches Vermögen, das sich im Handeln oder Denken äußert und einerseits durch Neuartigkeit und Originalität gekennzeichnet ist, andererseits aber auch einen sinnvollen und erkennbaren Bezug zur Lösung technischer, menschlicher oder sozialpolitischer Probleme aufweist. Nun ja…
Also was?
Was genau ist Kreativität den nun?
Kreativität mag ein menschlicher Reflex sein, doch auch der lässt sich entwaffnen, wenn er nicht gefördert wird.
Karsten Noack
Was ist machbar?
Wenn so oft lautstark behauptet wird, das Innovationen ein entscheidendes Element der Existenzsicherung von Unternehmen sind, dann gilt es zu klären, wie Unternehmen zu gestalten sind, damit sich kreatives Denken dort entfalten kann. Es gibt Beispiele von Unternehmen, die Antworten auf diese Frage gesucht und gefunden haben. Manche haben die Rahmenbedingungen im Umfeld der Mitarbeiter geändert und sich nach außen geöffnet. Als Belohnung dürfen einige davon einen kreativen Schub erleben. Auf diese Weise sind so einige kleinere und größere Innovationen entstanden.
Ist Kreativität wirklich so wichtig?
Kreativität wird oft gefordert, seltener gefördert.
Es ist schon erstaunlich, denn Kreativität wird vielerorts gefordert, an wenigen Orten tatsächlich gefördert. Aber was ist tatsächlich dran an der vermeintlichen Wunderwaffe Kreativität Gibt es nur Vorteile oder hat Kreativität in Unternehmen auch eine dunkle Seite? Wo Licht ist, gibt es oft auch Schatten. Mehr zum Thema finden Sie im Artikel Kreativität und wirtschaftlicher Erfolg.
Kreativitätstechniken
Mit den passenden kreativen Werkzeugen lässt sich der Kreativität auf die Sprünge helfen.
- 6-3-5-Methode
- Anonymes Brainstorming
- Bisoziation
- Brainstorming
- Brainwriting
- Clustering
- Didaktisches Brainstorming
- Destruktiv-konstruktives Brainstorming
- Imaginäres Brainstorming
- Karten-Methode
- Kollektives Notizbuch
- Kreativitätsanker
- Mind Mapping
- Open Space
- Osborn-Checkliste
- Reizworttechnik
- Scamper
- Sechs Perspektiven
- Synektik
- Umkehrmethode
- Visualisierung
- Walt-Disney-Strategie
- Wunderfrage
- Zukunftswerkstatt
Einige dieser Kreativitätstechniken lassen sich von Einzelkämpfern und auch in einer Gruppe einsetzen. In den Beschreibungen mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen erfahren Sie wie das genau geht. Und wenn Sie bei der Ideengewinnung und Weiterentwicklung Unterstützung wünschen, rufen Sie mich einfach an.
Noch besser: Erfinden Sie doch eine eigene Kreativitätstechnik!
Ob als Ingenieur oder als Manager oder privat und seit 1998 in der Selbstständigkeit; ohne Kreativität ist der Ofen schnell aus. Kreativität heißt die Mutter der Idee, Tatkraft der Vater ihrer Realisierung. Im Coaching und bei meiner Spezialisierung (Menschen dabei zu unterstützen, damit sie und Ihre Botschaft überzeugen— in Gesprächen und Präsentationen) gehört Kreativität dazu. Jahrelang habe ich passend zu meinem Buch Kreativitätstechniken Workshops zu Kreativität und Kreativitätstechniken angeboten und kreative Prozesse moderiert.
Profitieren Sie von meinen Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Rhetorik.
Mehr über mich erfahren Sie in meinem Profil.
Fragen Sie mich ruhig persönlich
Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Lassen Sie uns dazu ins direkte Gespräch kommen. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten per E-Mail (mail@karstennoack.de) und diesem Kontaktformular. Telefonisch bin ich montags bis donnerstags in der Zeit von 9:30 Uhr bis 18:30 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Wenn ich gerade im Einsatz sein sollte, hinterlassen Sie einfach eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer. Denken Sie unbedingt daran sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe Sie dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Antworten auf häufige Fragen finden Sie schon hier, wie beispielsweise die Honorare. Wenn das für Sie passt, freue ich mich auf die Zusammenarbeit.
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL). Ob Sie Ihren tatsächlichen Name eingeben, ist Ihnen überlassen.
Schöpfungskraft, Schöpfergeist, Einfallsreichtum, Erfindungsgabe, Fantasie, Vorstellungsvermögen, Einbildungskraft, Vorstellungskraft, Originalität, Genie, Genialität, Genius, Intelligenz, Ideenreichtum, Begnadung, Geistesgröße, Produktivität, Geist, Imagination, Ingeniosität, Intuition, Inspiration
Wir benutzen nur 10 % unseres Gehirns?
Ein Mythos behauptet, normalsterbliche Menschen nutzen nur 10 % ihres Gehirns. Wem es gelingt weitere Prozentpunkte freizusetzen, der sei zu wahrlich Großem imstande. Die restlichen 90 % werden von normalen Menschen nur so herumgetragen. Stimmt das?
Spaziergang statt Krampf am Schreibtisch
Geht es am Schreibtisch nicht so recht voran, dann kann ein Spaziergang mit Zielsetzung Wunder wirken.
Laterales Denken: Überraschende Ideen durch Querdenken
Überraschende Ideen durch laterales Denken. Doch dazu müssten wir es erlauben. So geht es!
Tagtraum? Tagträumen ist nicht so nutzlos, wie es scheint
Als Tagträumen wird das Abschweifen der Aufmerksamkeit hin zu imaginären Vorstellungen, Sehnsüchten, Fantasien und Visionen bezeichnet. Es hat nicht überall einen guten Ruf, doch es lohnt sich. So lernen Sie förderliches Tagträumen beziehungsweise Klarträumen.
Aphantasie: Fehlende Visualisierungsfähigkeit
Fehlende visuelle Vorstellungskraft wird als Aphantasie bezeichnet. Was hat es damit auf sich? Die Folgen und was zu tun ist.
11 Tipps: Neue Routinen entwickeln
Neue Routinen zu etablieren ist einfacher, als alte abzulegen. Mit diesen 11+ Empfehlungen geht es noch leichter neue Gewohnheiten zur Routine werden zu lassen. Mit diesen Tipps gelingt es schon vor dem 1. Januar des kommenden Jahres.
Ergänzende Artikel
- Kreativität erlauben!
- Wie ist der Zusammenhang von Kreativität und Zufriedenheit?
- Kreativität und wirtschaftlicher Erfolg: Anspruch und Wirklichkeit
- Kreativitätstechniken
- Hilfe! Wo ist mein Team? Kreativitätstechniken für Einzelkämpfer
- Buchtipp Kreativität
- Paradoxe Fragen
- Betriebsblindheit
- 8 Tipps zur Förderung von Kreativität. Ein Diamant braucht auch Druck!
- Kreativitätstechnik Synektik
- Heureka: „Ich hab´s gefunden!“
- Routine und Kreativität schließen Freundschaft: Kreative Rituale
- Die Wunderfrage als Kreativitätstechnik
- Kreativitätswerkzeug: Kollektives Notizbuch
- Wahlfreiheit und Entscheidungsfindung: Dann nehme ich Option C
- Kreativitätstechnik: Sechs Hüte für 6 Perspektiven
- Kreativitätsanker: Kreativität auf Bestellung!
- Einfall oder Zufall? Voraussetzungen für Kreativität
- Kreativität und Handlungsfähigkeit
Glossar
In diesem Glossar finden Sie Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass Sie und Ihre Botschaft überzeugen ﹣ in Gesprächen und Präsentationen.
Fragen Sie ruhig! Wenn Sie trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden Sie mir doch eine Nachricht.

9 Kommentare
Einen Kommentar abschicken

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 11. Februar 2007
Überarbeitung: 1. Januar 2021
Englische Version:
AN: #34312
K: CNB
Ü:
Kre·a·ti·vi·tä̱t
Substantiv [die]
die Fähigkeit, kreativ zu sein.
Kreativität auf Wikipedia (externer Link):
https://de.wikipedia.org/wiki/Kreativität
Wo soll ich denn da mit dem Lesen anfangen? Danke!
Einfach dort beginnen, wo die Neugier geweckt wird.
Oder beim Tagesmotto:
https://www.karstennoack.de/tagesmotto/
Wir sind ein junges kleines Unternehmen und würden gerne einmal ausprobieren, wie es ist eine Kreativitätssitzung zur Produkteinführung moderieren zu lassen
Wie sieht es damit aus?
Damit sieht es sehr gut aus!
Ja, ich moderiere kreative Prozesse.
Wie formelhaft darf Kreativität angegangen werden?
So wie es individuell passt.
Sehr kreative und großzügige Seiten!