Agitationsrede
Glossar zu Rhetorik, Präsentation, Kommunikation,...
Agitationsrede
Oscar Wilde meinte; Agitatoren sind Störenfriede, die eine zufriedene Bevölkerung zur Unzufriedenheit aufstacheln. Deshalb sind Agitatoren notwendig.
Eine Agitationsrede ist eine Art von Rede, die darauf abzielt, das Publikum zu einer bestimmten Handlung oder Haltung zu bewegen, indem sie Emotionen wie Wut, Angst oder Entrüstung weckt. Agitationsreden werden häufig in politischen Kampagnen oder bei gesellschaftlichen Protesten eingesetzt, um Menschen dazu zu bewegen, sich für oder gegen eine bestimmte Sache einzusetzen oder sich zu engagieren.
Wozu eine Agitationsrede?
Agitationsreden können auch dazu beitragen, das Bewusstsein für bestimmte Themen oder Probleme zu schärfen und das Publikum zu einer kollektiven Handlung zu bewegen. Sie können jedoch auch polarisierend wirken und dazu beitragen, dass sich die Menschen von anderen Meinungen abwenden oder sich in Gruppen aufteilen.
Was gehört zu einer Agitationsrede?
Die Agitationsrede, auch Kampfrede genannt, ist aggressiv, destruktiv und zielt darauf ab anzugreifen, zu beschädigen oder zerstören. Um ihre größtmögliche Wirkung zu entfalten, wird sie systemisch aufgebaut und gipfelt in einer dramatischen Handlungsaufforderung. Agitatoren wenden sich an ein möglichst großes Publikum, mit möglichst wenigen Punkten, um nicht zu verwirren, sondern anzustacheln.
Es ist wichtig, bei der Erstellung einer Agitationsrede sorgfältig zu überlegen, welche Art von Emotionen geweckt werden sollen und wie die Rede dazu beitragen kann, das Publikum zu einer positiven Handlung oder Haltung zu bewegen.
Wie wird eine Agitationsrede aufgebaut?
Es ist wichtig, dass die Agitationsrede gut strukturiert ist und sorgfältig darauf abgestimmt ist, welche Emotionen beim Publikum geweckt werden sollen und wie das Publikum dazu bewegt werden soll, sich zu engagieren. Eine Agitationsrede wird so aufgebaut, dass sie das Publikum emotional anspricht und es dazu bewegt, sich für oder gegen eine bestimmte Sache einzusetzen oder sich zu engagieren. Der Aufbau einer Agitationsrede könnte folgendermaßen aussehen:
1. Einleitung
Die Einleitung dient dazu, das Interesse des Publikums zu wecken und es für das Thema zu sensibilisieren.
2. Hauptteil
Im Hauptteil werden die Fakten und Argumente präsentiert, die das Publikum dazu bewegen sollen, sich für oder gegen die Sache einzusetzen. Dieser Teil sollte sorgfältig darauf abgestimmt sein, welche Emotionen beim Publikum geweckt werden sollen und wie das Publikum dazu bewegt werden soll, sich zu engagieren.
3. Schlussteil
Der Schlussteil fasst die wichtigsten Argumente zusammen und ruft das Publikum dazu auf, sich für oder gegen die Sache einzusetzen. Er sollte emotional aufgeladen sein und das Publikum dazu anspornen, die Sache zu unterstützen.
Abgrenzung der Agitation zur Propaganda
Während der Begriff Propaganda meist von einem größeren Apparat für etwas verwendet wird, richtet sich die Agitation gegen etwas, beispielsweise tatsächliche oder vermeintliche Missstände. Beide heute negativ belegten Begriffe wurden früher durchaus auch positiv verwendet.
Glossar
Im Glossar finden Sie Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass Sie und Ihre Botschaft überzeugen ﹣ in Gesprächen und Präsentationen.
Fragen Sie ruhig! Wenn Sie trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden Sie mir doch eine Nachricht.

Euphemismus, Euphemismen, Schönfärberei, nix Tacheles! Sprache, die manipulieren will.
Euphemismen dienen der Schönfärberei, durch sprachliche Kosmetik soll Hässliches weniger hässlich erscheinen. Euphemismen sind nicht nur in der Politik im Einsatz. Lernen Sie Schönfärberei schneller zu erkennen.
Tipps für Ihr Storytelling: „Es war einmal…“. So nutzen Sie die Macht von Geschichten
Bei trockenen, unemotionale Beiträgen, wie vielen der tagtäglichen Reden und Präsentationen, schaltet das Gehirn gelangweilt in den Ruhezustand, sucht nach dem Smartphone oder spielt Bullshit-Bingo. Storytelling ist da deutlich angenehmer für Redner und Zuhörer. Erfahren Sie, was gute Geschichten benötigen.
Bessere Reden mit der AIDA-Redeformel. Struktur für Reden und Präsentationen.
Früher wurde die AIDA-Formel meist im Zusammenhang mit Werbung genannt. Der Aufbau bietet sich auch sehr gut für die Strukturierung einer wirksamen Rede an.
Warum es so schwer ist, die Menschen für das Leiden der Massen zu begeistern
Nützliche Psychologie für überzeugende Reden, Präsentationen, Medienauftritte: Einzelschicksale interessieren mehr.
Eine hervorragende Präsentation erstellen. Von wegen Lampenfieber.
In diesem Beitrag geht es um die Grundlagen brillanter Präsentationen.
Eine herausragende Rede oder Präsentation als rhetorisches Meisterstück
Jeder Redner sollte zumindest einmal im Leben eine hervorragende Rede oder Präsentation halten. Die Erfahrung wird Sie verändern. Arbeiten Sie an Ihrem persönlichen rhetorischen Meisterstück.
Die Menge an Informationen in Reden und Präsentationen: Wie viele Informationen verträgt der Redeinhalt?
Ein Redebeitrag steht an. Wenn ich von einem Thema wirklich begeistert bin und das vermitteln will, dann möchte ich möglichst viel von meiner Begeisterung und meinem Wissen mit dem Publikum teilen. Deswegen wird in Präsentationen und Reden oft viel zu viel Wissen gepackt. So weit, so verständlich. Weshalb sollte das eine weniger gute Idee sein und was ist besser? Hier kommt die Antwort.
Pecha Kucha in 8 Schritten vorbereiten und 9+ Tipps: Schluss mit Death by PowerPoint
Pecha Kucha bedeutet laut Übersetzer soviel wie wirres Geplauder, Stimmengewirr. Doch das ist nicht das beabsichtigte Ziel dieser Vortragsform. So wird eine Pecha Kucha Präsentation in 8 Schritten vorbereitet. Und es gibt 9+ Tipps.
Grenzen der Kommunikation: Wer will, versteht uns falsch
Selbst, wenn wir einer Botschaft die entsprechend verdiente Chance verschaffen, es wird nicht immer fair kommuniziert. Dann helfen Ihnen die besten Techniken und immense Vorbereitung nur bedingt. Irgendein Haar lässt sich in jeder Suppe finden, oder hineinzaubern.

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 1. März 2015
Überarbeitung: 6. November 2022
AN: #23457
K: CNB
Ü:
0 Kommentare