Bessere Redebeiträge mit dem KISS-Prinzip
Was besagt das KISS-Prinzip?
KISS-Prinzip?
Es hilft, sich von Zeit zu Zeit an das KISS-Prinzip zu erinnern. So wirkt es sich positiv auf die Kommunikation aus.
KISS-Prinzip
Das KISS-Prinzip liefert eine hilfreiche Sicht bei der Vorbereitung von Redebeiträgen. KISS steht für „ Keep It Straight and Simple“, „. Keep It Short And Simple„ oder meinetwegen auch „Keep It Simple and Stupid“. Es ist sozusagen das Gegenteil des ILDUP-Prinzips: „Ich liebe unnötiges Plaudern“. Meine Formulierung: Was nicht hilft; schadet!
Hindernisse
Auch ohne den Selbsthilfeklassiker für Blender „Sag es möglichst kompliziert!“ schleichen sich zu viele Fachausdrücke und Fremdwörter in verschachtelte Aussagen. Vermutlich ist es der Wunsch, möglichst intellektuell zu klingen, der dieses Phänomen verstärkt. Doch auch, wenn es sich um eine Gewohnheit ohne bewussten Hintergrund ist, dann schadet sie der Kommunikation trotzdem. Was sich als Textaussage, bei entsprechender Bereitschaft und Fähigkeit des Empfängers, noch mühsam entknoten lässt, bleibt bei Gesprächen, Reden und Präsentationen ein wahllos und verwirrendes Etwas.
Einfach halten
Perfektion ist nicht dann erreicht, wenn es nichts mehr hinzu zu fügen gibt, sondern wenn man nichts mehr weglassen kann.
Antoine de Saint Exupéry
Botschaft sollten so kurz und so einfach wie möglich gehalten sein. Die Sprache sollte dem Publikum, Thema und Redenden entsprechen, leicht verständlich, vertraut und annehmbar sein. Raus mit Füllwörtern. Ständig prasseln Informationen im Überangebot auf uns ein. Machen Sie es Ihren Zuhörern so leicht, wie nur möglich. Sorgen Sie dafür, dass Sie so zu verstanden werden, wie Sie es gemeint haben. Je prägnanter Sie Ihre Botschaft formulieren, desto schneller kann sie vom Publikum angenommen werden und desto länger bleibt sie im Gedächtnis.
4 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Fragen Sie mich ruhig persönlich
Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de). Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe Sie dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden Sie deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das für Sie passt, freue ich mich auf die Zusammenarbeit.
Nachricht
Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden.
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).
Kommunikations- und Präsentationstraining in der Gruppe oder lieber ein Einzeltraining?
Trainings für Kommunikation, Präsentationen und Rhetorik werden in vielerlei Formaten angeboten. Da ist es eine Herausforderung herauszufinden, welche rhetorische Weiterbildung besten für Sie geeignet ist. Hier ein paar Entscheidungshilfen für die Weiterbildung.
Eine herausragende Rede oder Präsentation als rhetorisches Meisterstück
Redner:innen sollten zumindest einmal im Leben bewusst eine herausragend Rede oder Präsentation halten. Die Erfahrung wird Sie verändern. Arbeiten Sie an Ihrem persönlichen rhetorischen Meisterstück.
Bogensätze statt Girlandensätze: Richtig betonen und verstanden werden
Bei manchen Redner:innen ist nicht ohne Weiteres zu erkennen, ob das Gesagte nun eine Frage, ein Statement oder eine Aufforderung ist. Sogenannte Girlandensätze, lassen klanglich mehr offen als zu klären. Das macht es nicht gerade einfach die beabsichtigte Botschaft zu erkennen. Lernen Sie Bogensätze einzusetzen.
19 Tipps für erfolgreiche Radiointerviews
Öffentlichkeit zu bekommen ist eine willkommene Gelegenheit, sich so zu präsentieren, wie Sie gesehen werden wollen. Und ein Radiointerview liefert Ihnen diese Gelegenheit. Erfahren Sie, was zu beachten ist.
Überzeugende introvertierte Rednerinnen und Redner
Gründe, weshalb introvertierte Menschen selbstbewusste Redner und Rednerinnen werden können, die besonders überzeugend sind.
Warum es so schwer ist, die Menschen für das Leiden der Massen zu begeistern
Nützliche Psychologie für überzeugende Reden, Präsentationen, Medienauftritte: Einzelschicksale interessieren mehr.
Eine hervorragende Präsentation erstellen. Von wegen Lampenfieber.
In diesem Beitrag geht es um die Grundlagen brillanter Präsentationen.
Schluss mit Lampenfieber, Redeangst & Co. (Selbsthilfekurs)
Ein Selbsthilfekurs: Schritt für Schritt von Lampenfieber, Redeangst & Co. zu souveränen Auftritten vor Publikum.
Haben Sie Angst vor langweiligen Präsentationen?
Tipps gegen langweilige Präsentationen.

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 24. August 2014
Überarbeitung: 17. August 2020
AN: #672
K: CNC
Ü:
Schon häufiger bin ich auf diese Regel hingewiesen worden. Leider vergisst man solche wichtige Regeln zu schnell und verliert sich dann wieder in den Details. Gut daran erinnert zu werden.
Top
Fange ich früh genug mit der Vorbereitung an, dann reift der Text. Ich streiche immer wieder was nicht so wichtig ist. Das dauert aber.
Yeah!