Die Menge an Informationen in Reden und Präsentationen
Wie viele Informationen verträgt der Redeinhalt?
Informationsgehalt in Reden und Präsentationen
Ein Redebeitrag steht an. Wenn ich von einem Thema wirklich begeistert bin und das vermitteln will, dann möchte ich möglichst viel von meiner Begeisterung und meinem Wissen mit dem Publikum teilen. Deswegen wird in Präsentationen und Reden oft viel zu viel Wissen gepackt. So weit, so verständlich. Weshalb sollte das eine weniger gute Idee sein und was ist besser? Hier kommt die Antwort.
Antworten auf häufige Fragen
Wie groß ist der menschliche Arbeitsspeicher?
Es sind sehr unterschiedliche Angaben zum Gesamtspeicher des menschlichen Gehirns zu finden.
Was besagt die Millersche Zahl?
Die Millersche Zahl besagt, dass Mensch maximal 7±2 an Informationseinheiten (auch „Chunks“ genannt) im Kurzzeitgedächtnisses handhaben kann.
Wie groß ist das Kurzzeitgedächtnis?
Das Arbeitsgedächtnis, auch Kurzzeitgedächtnis genannt, speichert Informationen etwa 20 bis 45 Sekunden entsprechend der Millerschen Zahl. Es ist jedoch möglich, diese Zeit zu verlängern, indem man die Zahlenfolge wiederholt, oder den Elementen eine Bedeutung gibt.
Was sagt die Vergessenskurve aus?
Die Vergessenskurve veranschaulicht den Grad des Vergessens innerhalb einer bestimmten Zeit. Insbesondere Rednerinnen und Redner überschätzen häufig die Aufnahme- und Erinnerungsfähigkeit des Publikums und wundern sich dann über die ausbleibende Wirkung.
Wie viele Informationen gehören in Reden und Präsentationen?
Bin ich von einem Thema wirklich begeistert, dann möchte ich möglichst viel von meinem Wissen mit dem Publikum teilen. Da geht es mir wie vielen anderen Rednerinnen und Rednern. Deswegen wird in Präsentationen und Reden oft viel zu viel Wissen untergebracht.
Das ist nachvollziehbar und doch schadet es. Im Grunde ist eine Rede oder Präsentation nicht wirklich der ideale Weg für die Vermittlung umfangreichen Wissens. In schriftlicher Form lässt sich umfangreiches Wissen viel besser und schneller transportieren und aufnehmen. Menschen können üblicherweise viel schneller lesen als Redner verständlich reden können. Wenn die Verbreitung einer Botschaft über eine Rede oder Präsentation gewählt wird, dann deswegen, weil es um etwas anderes geht. Und daran gilt es sich zu erinnern. Jedes Medium hat Vor- und Nachteile. Deswegen ist es wünschenswert, wenn Sie sich vor einer Rede oder Präsentation die Frage gestellt; weshalb schreibe ich es nicht lieber auf und versenden es als E-Mail? Oder mit anderen Worten: wie sorge ich dafür, dass mein Redebeitrag etwas bietet, dass Text so nicht kann?
Aus meiner Sicht geht es bei Redebeiträgen vor allem darum, bestimmte Aspekte hervorzuheben und durch persönliches Engagement die Bedeutung zu vermitteln. Das Publikum hat dann die Möglichkeit zu erkennen, ob die Redner selbst von dem überzeugt sind, was sie behaupten und sich im zweiten Schritt eine eigene Meinung zu bilden.
Wer in der Lage ist, sich und die Botschaft überzeugend zu präsentieren, nutzt die Gelegenheit, dies direkt vor Publikum zu tun.
Und, weil die menschliche Aufnahmefähigkeit nun mal nicht unendlich ist, dann hilft es, genauer darüber nachzudenken, welche Informationen besonders hilfreich sind. Ab einem gewissen Punkt führt jedes zusätzliche Wort dazu, dass ein Gedanke, der noch nicht verdaut und integriert wurde, hinten wieder hinausfällt, während vorne fleißig weiter gefüttert wird. Da hilft dann auch kein weiteres Hineinstopfen, denn das überfordert und sorgt dafür, dass dann irgendwann gar nichts mehr geht. Überlastet! Pappsatt!
Weniger ist mehr!
Also: Weniger ist mehr! Entscheiden Sie weise, was Sie vermitteln wollen, was dem Anliegen dient und was schadet. Was bewegt das Publikum, was will und was sollte es hören, was ist relevant?
Sie können trotzdem ausführlich informieren. Über das von normalen Menschen aufnehmbare Maß hinaus, können die Informationen und Details ja zusätzlich auch als Dokument angeboten werden.
Also, sorgen Sie dafür, dass Ihr Redebeitrag etwas leistet, das Papier so nicht könnte vermitteln kann.
Und woher weiß ich, was wichtig ist?
Bevor Sie beginnen, Ihre Rede vorzubereiten, schreiben Sie Ihre Kernbotschaft auf einem Stück Papier. Behalten Sie diese Notiz bei der Vorbereitung Ihrer Präsentation im Auge. Menschen, die Dinge tun, ohne tatsächlich zu verstehen, was ihre wahre Absicht ist, erzeugen regelmäßig Verwirrung.
Alles in der Rede bezieht sich auf diese Absicht, diese Kernbotschaft. Überprüfen Sie Ihre Rede genau, achten Sie auf jede Phrase, jede Information, ob sie diesem Zweck dient. Das kann bedeuten, dass Sie Teile, die Sie am meisten mögen, entfernen. Wie auch immer, wenn etwas nicht hilfreich ist und Ihre zentrale Botschaft unterstützt, löschen Sie es. Fügen Sie keine Elemente ein, die nicht dem definierten Ziel dienen.
Fokus
Machen Sie dem Publikum durch die Redestruktur deutlich, welche Aussagen besonders wichtig sind. Verwenden Sie Ihre Redestruktur, um Ihre wichtigsten Punkte hervorheben. Wenn Sie lange bei einem unwichtigeren Aspekt verharren, dann wird das Publikum vermuten, er wäre wichtig. Wiederholen Sie Ihre wichtigsten Aussagen. Die Wiederholung ist ein mächtiges Werkzeug in der Rede.
Vorsicht, Kommentare!
Meiner Bestimmung als Schreiber nach bin ich fürs Schreiben da und Sie als Leserin oder Leser sind zuständig fürs Lesen. Wenn Sie nun auch schreiben und ich lesen muss, bringen Sie hier alles durcheinander. Nur mal so.
Fühlen Sie sich gerade dazu ermuntert, ich mag das!
Fragen Sie mich ruhig persönlich
Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Kommen wir ins Gespräch. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen bin ich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de) zu erreichen.
Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.
Nachricht
Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden.
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).
Bewegende Reden und Präsentationen durch Emotionen: 11 Tipps! Die Macht der Gefühle
Ohne Emotionen wird es mit Reden und Präsentationen nichts. Wenn es dem Publikum nicht nahe geht, bewegt sich nichts und es bleibt auch nichts hängen. So bewegen Sie das Publikum!
15 Tipps für die Vorbereitung Ihrer Investorenpräsentation
Mit einer Investorenpräsentation sollen Investoren für eine Beteiligung gewonnen werden. Dazu wird die Lage und Aussicht des Unternehmens ergänzend zu den schriftlichen Geschäftsplänen präsentiert. So sollen potenzielle Kapitalgeber davon überzeugt werden, dass sich eine Beteiligung lohnt. Vorbereitung lohnt sich, weil guter Inhalt eine gute Verpackung verdient. Tipps aus der Praxis als Pitch-Coach.
Strohmann-Argument als rhetorischer Trick: Einsatz und Abwehr!
Ein Strohmann-Argument kann Redner aus dem rhetorischen Gleichgewicht bringen, wenn die Vorbereitung fehlt. Hier erfahren Sie, was Sie tun können.
Kommunikations- und Präsentationstraining in der Gruppe oder lieber ein Einzeltraining?
Trainings für Kommunikation, Präsentationen und Rhetorik werden in vielerlei Formaten angeboten. Da ist es eine Herausforderung herauszufinden, welche rhetorische Weiterbildung besten für Sie geeignet ist. Hier ein paar Entscheidungshilfen für die Weiterbildung.
Eine herausragende Rede oder Präsentation als rhetorisches Meisterstück
Redner:innen sollten zumindest einmal im Leben bewusst eine herausragend Rede oder Präsentation halten. Die Erfahrung wird Sie verändern. Arbeiten Sie an Ihrem persönlichen rhetorischen Meisterstück.
Bogensätze statt Girlandensätze: Richtig betonen und verstanden werden
Bei manchen Redner:innen ist nicht ohne Weiteres zu erkennen, ob das Gesagte nun eine Frage, ein Statement oder eine Aufforderung ist. Sogenannte Girlandensätze, lassen klanglich mehr offen als zu klären. Das macht es nicht gerade einfach die beabsichtigte Botschaft zu erkennen. Lernen Sie Bogensätze einzusetzen.
19 Tipps für erfolgreiche Radiointerviews
Öffentlichkeit zu bekommen ist eine willkommene Gelegenheit, sich so zu präsentieren, wie Sie gesehen werden wollen. Und ein Radiointerview liefert Ihnen diese Gelegenheit. Erfahren Sie, was zu beachten ist.
Überzeugende introvertierte Rednerinnen und Redner
Gründe, weshalb introvertierte Menschen selbstbewusste Redner und Rednerinnen werden können, die besonders überzeugend sind.
Warum es so schwer ist, die Menschen für das Leiden der Massen zu begeistern
Nützliche Psychologie für überzeugende Reden, Präsentationen, Medienauftritte: Einzelschicksale interessieren mehr.

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 12. März 2020
Überarbeitung: 7. April 2020
AN: #217
K: CNC
Ü:
0 Kommentare