Artikel: Souverän entscheiden, wichtige Gespräche vorbereiten, präsentieren
Gesehen werden. Gehört werden. Einen Unterschied machen.Lampenfieber oder Redeangst, Nervosität oder Angst?
Es ist eine weitverbreitete Erfahrung, dass es mitunter stressig ist vor Publikum zu reden. Unsere Reaktionen darauf können unterschiedlich sein, doch die häufigste sind Nervosität, Furcht und Angst.
Ursachen von Lampenfieber oder Redeangst: Wovor könnte sich jemand fürchten?
Was macht Menschen solche Angst vor Auftritten vor Publikum, wie bei Reden und Präsentationen?
Schluss mit Lampenfieber, Redeangst & Co. (Selbsthilfekurs)
Ein Selbsthilfekurs: Schritt für Schritt von Lampenfieber, Redeangst & Co. zu souveränen Auftritten vor Publikum.
Haben Sie Angst vor langweiligen Präsentationen?
Tipps gegen langweilige Präsentationen.
Präsentationsangst: Angst vor Ablehnung
Was hilft bei Präsentationsangst und der Angst vor Ablehnung? Hilfe bei Lampenfieber und sogar Redeangst.
Überzeugen: Systematisch Zweifel säen, statt gegen Wände zu rennen
Manchmal ist es wünschenswert zuerst Zweifel zu säen, damit eine neue Idee überhaupt eine Chance hat. Erfahren Sie weshalb und wie.
Low Performer, Underachiever, Minderleister, was tun? 8 Handlungsempfehlungen
Der meist abwertend gemeinte Begriff Low Performer („Minderleister“) wird für Mitarbeiter verwendet, die aufgrund geringer Arbeitsmotivation oder anderer Gründe geringen Einsatz an den Tag legen und nur das Nötigste leisten. Schön ist das nicht, daran würde auch kein Euphemismus etwas ändern. In diesem Beitrag gibt es 8 Handlungsempfehlungen.
Vorsicht Manipulation: Absichtliches Spiegeln in Gesprächen
Absichtliches Spiegeln ist das bewusste Nachahmen anderer Menschen, damit diese sich wohlfühlen. Es dient der Förderung von Rapport und kann auch gegen die Interessen des Gespiegelten eingesetzt werden.
Einige Menschen haben so viele Ahnungen und Meinungen gesammelt, dass für das Lernen kein Raum mehr bleibt.
Wer alles schon weiß, will und wird nichts mehr lernen. Was genau ist ein gesunder Zweifel und wie können wir ihn fördern?
Eine alte Gewohnheit legt sich so leicht nicht ab, und eine Richtung, die wir früh genommen, kann wohl einige Zeit abgelenkt, aber nie ganz unterbrochen werden. –Johann Wolfgang von Goethe
Sich Zielen zu widmen ist hilfreich. Doch häufig ist viel wesentlicher, was wir nicht tun. Entscheidungen und konsequentes Unterlassen haben massiven Einfluss auf den persönlichen Erfolg.
Leisten wir uns den Luxus, eine eigene Meinung zu haben. – Otto Bismarck
Wie steht es mit Ihrer Meinungsbildung?
Wer loslässt hat die Hände frei.
Wie lösen Sie sich von Ballast?
Der moderne Mensch wird in einem Tätigkeitstaumel gehalten, damit er nicht zum Nachdenken über den Sinn seines Lebens und der Welt kommt.
Wie wäre es wenigstens für einen Moment innezuhalten und sich dem Sinn zu widmen?
Der Charakter offenbart sich nicht an großen Taten; an Kleinigkeiten zeigt sich die Natur des Menschen.
Auf welche vermeintlichen Kleinigkeiten wollen Sie heute achten?
Es gibt zwei gefährliche Abwege: die Vernunft schlechthin abzulegen und außer der Vernunft nichts anzuerkennen. –Blaise Pascal
Entscheiden Sie stets mit dem Kopf oder berücksichtigen Sie auch das Bauchgefühl? Wie wäre es heute mal damit ganz besonders aufmerksam für das Bauchgefühl zu sein?
Glossar
Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.
Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.
