Haben Sie Angst vor langweiligen Präsentationen?
So steigern Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Zuhörer
Langweilige Präsentationen?
Dieser Beitrag erinnert an einige Maßnahmen gegen langweilige Präsentationen.
Übersicht
- Haben Sie Angst vor langweiligen Präsentationen?
- Abwechslung
- Zeigen Sie sich
- Zielgruppenorientierung
- Präsentationsfolien sollen unterstützen, nicht ersetzen
- Relevanz und Struktur
- Hilfsmittel
- Definition Aufmerksamkeit
- Was sagt das über Redner, Publikum und Aufmerksamkeit?
- Mit diesen 11 Tipps sichern Sie sich die Aufmerksamkeit Ihres Publikums
- P.S.
- Kommentare
- Ergänzende Artikel
Erst, wenn Sie das Video starten wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.
Haben Sie Angst vor langweiligen Präsentationen?
Es gibt Fähigkeiten, die Einzelpersonen und Teams nutzen können, um Geschäftspräsentationen mit mehr Engagement und Abwechslung zu halten. Dieser Beitrag erinnert an einige der wesentlichen Faktoren.
1. Abwechslung
Die Verwendung von Beispielen und Metaphern, während Sie Ihre Präsentation klar und deutlich, mit dem richtigen Tonfall und der richtige Stimmeinsatz vortragen, ist eine hervorragende Möglichkeit, Leidenschaft und Emotionen in Ihre Rede oder Präsentation zu bringen. Eine nützliche Idee ist es, sich selbst aufzuzeichnen oder Ihre Präsentation einer anderen Person vorzutragen, damit diese auf Tonhöhe, Geschwindigkeit und Emotionen achten kann.
2. Zeigen Sie sich
Der effektivste Weg, um langweilige Präsentationen zu vermeiden, ist, Ihre Persönlichkeit und Leidenschaft zum Vorschein kommen zu lassen. Um dies zu erreichen, müssen Sie sicherstellen, dass Sie Ihre Sprechhemmungen in den Griff bekommen, damit Sie selbstbewusst vor einem Publikum auftreten können. Mitunter liegt es am Lampenfieber. Weil man so nervös ist und Angst hat, etwas Neues zu „riskieren“, überstürzt man die Präsentation, um sie schnell hinter sich zu bringen. Das Problem dabei ist, dass Sie dadurch in eine Abwärtsspirale geraten können, die nur noch schlimmer wird, wenn Sie so weitermachen.
3. Zielgruppenorientierung
Wenn Sie zu einer Vielzahl von Berufsgruppen im Publikum oder auf verschiedenen Ebenen sprechen, passen Sie Ihre Botschaft an deren Wissen und Hintergrund an. Ihr Publikum nicht zu verstehen und zu kennen, ist ein Fehler, den viele machen. Selbst wenn Sie die gleiche Präsentation schon einmal vor einem anderen Publikum gehalten haben, werden Sie nicht das gleiche Ergebnis erzielen.
Es ist wichtig, dass Sie sich die Zeit nehmen, Ihre Zuhörer zu verstehen und Ihre Botschaft an sie anzupassen. Denken Sie daran, dass ein potenzieller Kunde in einer bestimmten Branche vielleicht nicht dieselben Informationen so detailliert wissen will wie jemand in einer anderen Branche – die Präsentation kann ähnlich sein, aber das Layout und der Detaillierungsgrad müssen möglicherweise angepasst werden.
4. Präsentationsfolien sollen unterstützen, nicht ersetzen
Präsentationsfolien sollen Sie und Ihre Botschaft unterstützen, nicht ersetzen. Doch allzu häufig verstecken sich Redner und Rednerinnen hinter PowerPoint & Co. Lassen Sie sich nicht die Show stehlen, denn dann wird es langweilig für das Publikum. Lesen können die meisten selbst, weshalb sollten die Menschen ihre Zeit damit verbringen Ihnen zuzuhören, wie Sie die Texte von überfüllten Präsentationsfolien vorlesen?
5. Relevanz und Struktur
Sorgen Sie für Relevanz und Struktur. Einige Redestrukturen finden Sie hier.
6. Hilfsmittel
Ein nützliches Hilfsmittel sind die KaNo-Checklisten, die meine Teilnehmer in den Präsentationstrainings erhalten. Damit ist es leichter, jede Botschaft an unterschiedliches Publikum und deren Persönlichkeitsmerkmale anzupassen.
Umfrageergebnisse
Aufmerksamkeit während Präsentationen
Während Präsentationen bei denen ich im Publikum sitze, mache ich nebenbei schon mal etwas anderes am Smartphone etc.
%
nie
%
selten
%
manchmal
%
häufig
Ergebnis einer nichtrepräsentativen Umfrage auf www.karstennoack.de (2017, n= 400)
Während Reden und Präsentationen schalte ich oft ab
%
Oft
%
Manchmal
%
Nie
Ergebnis einer nichtrepräsentativen Umfrage auf www.karstennoack.de (2017, n= 1029)
Antworten auf häufige Fragen
Was macht eine langweilige Präsentation aus?
Jede Präsentation hat das Potenzial, das Publikum zu fesseln, doch langweilige Präsentationen sind häufig. Sie lassen sich in der Regel auf zwei Dinge zurückführen: auf überfüllte Folien (die weitgehend vorgelesen werden), zu wenig Relevanz und vor allem unmotivierte Darbietung. Sie können Ihre Präsentation interessanter gestalten, indem Sie die Vorstellungskraft des Publikums nutzen.
Wieso sind Präsentationen mit PowerPoint & Co. so langweilig?
Präsentationen mit PowerPoint & Co. sind oft so langweilig, weil sie als Ablesehilfe missbraucht werden, anstatt dafür die Botschaft zu unterstützen. Wird die Präsentation gleich von Beginn an mit solcher Präsentationssoftware begonnen, wird außerdem auf viele interessante Möglichkeiten verzichtet.
Wie präsentieren, ohne andauernd auf die Präsentationsfolien zu schauen?
Füllen Sie Ihre Folien nicht mit Aufzählungspunkten in ganzen Sätzen, sondern beschränken Sie sie auf kurze Sätze von höchstens 10 Wörtern, besser ist es ausschließlich Stichworte zu verwenden. So können Sie verhindern, dass Sie von der Folie ablesen, und sind stattdessen gezwungen, jeden Punkt persönlich zu gestalten, indem Sie Ihre eigenen Worte verwenden und nicht solche, die Sie vorher aufgeschrieben haben. Orientierung liefert das KISS-Prinzip.
Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen
Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg um als Redner:in zu überzeugen gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn Sie Wettbewerb haben, sorgen wir für Ihren Vorsprung.
Sie wollen überzeugen, mit Ihrer Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich Ihnen bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmen Sie. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich Ihnen und Ihrer Botschaft. Dann wissen Sie, wie Sie und Ihr aufbereitetes Thema wirken, was Sie tun und was Sie besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso wollen Sie erst im Anschluss an Ihren echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitieren Sie vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.
Welcher Aufwand lohnt sich?
Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Sie können selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier finden Sie die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.
Keine Zeit, um zu mir in Berlin zu kommen?
Sie sind gerade nicht in Berlin? Dann nutzen Sie Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.
Lampenfieber
Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit, wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb sollten Sie auf eine Chance verzichten sich und Ihre Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall…
Wie wirken Sie in Reden und Präsentationen, was sind Ihre Potenziale, was lässt sich optimieren?
Wie überzeugend sind Sie und Ihre Botschaften in Reden und Präsentationen? Wie nutzen Sie die 118+ wesentlichsten Präsentationsfähigkeiten? Wie gelingt es, dass Sie und Ihre Botschaft überzeugen?
Seit 1998 analysiere ich systematisch Redebeiträge. Nach tausenden ausgewerteten Reden und Präsentationen kann ich Ihnen sehr genau sagen, was auf welches Publikum welche Wirkung hat. Lassen Sie mich einen Ihrer Redebeiträge und Ihre Darbietung analysieren. Dann gebe ich Ihnen professionelles Feedback, dass Sie voranbringt. Sie bekommen relevante Rückmeldungen und spezifische Empfehlungen, sowie für konkrete Redebeiträge die Impulse, die Sie brauchen, um zu überzeugen. Profitieren Sie von meinen Erfahrungen, einschließlich Psychologie, Marketing und Kommunikationswissenschaften.
Interessiert? Dann finden Sie hier die Informationen zum Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen.

Fragen Sie mich ruhig persönlich
Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de). Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe Sie dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden Sie deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das für Sie passt, freue ich mich auf die Zusammenarbeit.
Nachricht
Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden.
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).
Ergänzende Artikel
- So proben Sie Reden und Präsentationen für mehr Sicherheit und Wirkung
- Mentaltraining in Berlin: Virtuelles Training mit praktischen Konsequenzen
- Achtsamkeit (Mindfulness) macht sich gut in Büchern und Kursen
- Obamologie: Was Redner wirklich von Barack Obama lernen können
- Was darf die Vorbereitung einer Präsentation kosten, welcher Aufwand ist gerechtfertigt?
- Genügen 5 Sinne? Hoch leben die Spiegelneuronen!
- Die Grenzen der Sprache: 15 Tipps zur Pflege Ihres Wortschatzes
- Die Millersche Zahl und das Arbeitsgedächtnis
- Selbstwahrnehmung vs Fremdwahrnehmung: Wie wirken Sie wirklich?
Vorsicht, Kommentare!
Meiner Bestimmung als Schreiber nach bin ich fürs Schreiben da und Sie als Leserin oder Leser sind zuständig fürs Lesen. Wenn Sie nun auch schreiben und ich lesen muss, bringen Sie hier alles durcheinander. Nur mal so.
Fühlen Sie sich gerade dazu ermuntert, ich mag das!

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 2. Januar 2009
Überarbeitung: 18. Februar 2020
Englische Version:
AN: #797229
K: CNB
Ü:
0 Kommentare