Artikel: Souverän entscheiden, wichtige Gespräche vorbereiten, präsentieren
Gesehen werden. Gehört werden. Einen Unterschied machen.Der Körper ist der Tempel der Seele.
Was fällt Ihnen zum heutigen Tagesmotto ein? Bekommen Körper und Geist was sie brauchen und wie sorgen Sie dafür, dass sie sich in Einklang befinden?
27+ Ideen für den Einstieg und ersten Eindruck in Reden und Präsentationen
Während der ersten Sekunden einer Rede oder Präsentation entscheidet das Publikum, ob Sie Aufmerksamkeit verdienen oder nicht. Es werden die Weichen dafür gelegt, wie sich der Rest Ihrer Präsentation entwickeln wird. Werden Sie die restliche Zeit Zuhörer oder nur noch Anwesende zu haben? So gelingt Ihnen der Einstieg, der erste Eindruck.
Wer sich selbst achtet, hat es leichter, auch andere Menschen zu achten.
Ohne Selbstachtung ist kein Selbstvertrauen möglich, denn was wir nicht achten, dem können wir nicht vertrauen. Wie pflegen Sie Ihre Selbstachtung?
Einen Vorsprung im Leben hat, wer da anpackt, wo die anderen erstmal reden. –John F. Kennedy
Wo gilt es jetzt den Worten auch Taten folgen zu lassen?
Handout oder nicht Handout bei Präsentationen?
Von den Teilnehmende an Präsentationen werden oft Kopien der Präsentationsfolien gewünscht. Ist das eine gute Idee?
Hilfe bei Redeangst: Wenn das Lampenfieber keines ist
Wenn nach zahlreichen Redegelegenheiten, Rhetorik- und Kommunikationstrainings, angeblich bewährten Techniken und Übungen gegen Lampenfieber und Nervosität beim Auftritt, die Intensität des Lampenfiebers immer noch nicht abgenommen hat, könnte es daran liegen, das es kein Lampenfieber ist. Redeangst, Logophobie, Redehemmung, Auftrittsangst sind anders als Lampenfieber.
Narzissten in Unternehmen
Auf den ersten Blick wirken viele Narzissten tendenziell wie Führungspersönlichkeiten. Auf den zweiten Blick, sieht es anders aus, zumindest, wenn die rosarote Brille abgenommen wird. Narzissten als Führungskräfte; keine schöne Angelegenheit.
Es ist ein großer Fehler zu denken, dass ein Mensch immer gleich ist. Ein Mensch ist nie lange derselbe. Er verändert sich ständig. Nicht einmal für eine halbe Stunde bleibt er derselbe. G. I. Gurdjieff
Worin wollen Sie beständig sein und wo verändern?
Wie kommen Sie mit Ironie klar? Ironie in Reden und Präsentationen
Ironie in der Rhetorik ist ein mehr schneidiges Schwert. Was zu beachten ist und wo Sie lieber vorsichtig sein sollten.
Rhetorische Stilmittel bis zum Abwinken für Reden und Präsentationen
Sammlung rhetorische Stilmittel für ambitionierte Rednerinnen und Redner.
Niemand hätte jemals den Ozean überquert, wenn er die Möglichkeit gehabt hätte, bei Sturm das Schiff zu verlassen. —Charles F. Kettering
Wie leicht ist Loyalität? An vielen Stellen wird sie verlangt und gepriesen. Doch wie steht es wirklich um die persönliche Haltung zur Loyalität?
Wer die Segnungen der Freiheit genießen will, muss sich der Mühe unterziehen, dafür einzutreten. —Thomas Paine
Wir Menschen neigen dazu uns an Zustände zu gewöhnen. Dadurch nehmen wir möglicherweise wichtige Errungenschaften als gegeben und für immer gesichert. Doch viele Freiheiten sind fragiler als es erscheint. Viele Errungenschaften erfordern Pflege und die Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen. Wer zu lange zögert, kann in schlimmen Umständen erwachen.
Nichts verleiht mehr Überlegenheit, als ruhig und unbekümmert zu bleiben. –Thomas Jefferson
Friede, Freude, Eierkuchen? Möglicherweise gibt es Menschen auf der Sonnenseite des Lebens, die das Lächeln des Buddhas stets im Gesicht tragen und stets besonnen handeln. Asche über mein Haupt; das gelingt mir nicht immer. Was hat es mit Besonnenheit auf sich, wo und wie pflegen Sie Ihre Besonnenheit?
Verspanntes Denken führt zu verspanntem Körper. Mit einem verspannten Körper denkt sich schlecht.
Es stimmt nicht erst im hohen Alter: Verspanntes Denken führt zu verspanntem Körper. Mit einem verspannten Körper denkt sich schlecht. Was tun?
Man löst keine Probleme, indem man sie auf Eis legt. –Winston Churchill
Unangenehmen Themen werden häufig lange ignoriert, bis es nicht mehr möglich ist. Dann sind die Optionen meist schon eingeschränkt oder nicht mehr vorhanden. Vielleicht hätte es vorher noch welche gegeben oder zumindest einen konstruktiveren Umgang mit dem Thema. Was tun?
Glossar
Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.
Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.
