Disambiguierung und Teekesselchen: Wie bitte?
Der grundlegende Denkfehler heißt: Der andere denkt wie ich.

Disambiguierung
Disambiguierung bedeutet soviel wie Vereindeutigung, die Auflösung von Mehrdeutigkeiten bei der Verarbeitung natürlicher Sprache. Alles klar?
Überblick
Disambiguierung und Teekesselchen
Dass niemand den andern versteht, dass keiner bei denselben Worten, dasselbe denkt wie der andere, hatte ich schon allzu deutlich eingeseh’n.
Johann Wolfgang von Goethe
Disambiguierung
Disambiguierung bedeutet soviel wie Vereindeutigung, die Auflösung von Mehrdeutigkeiten bei der Verarbeitung natürlicher Sprache. Alles klar?
Wer möchte, das die eigene Botschaft wie beabsichtigt verstanden wird, tut gut daran Mehrdeutigkeiten zu vermeiden beziehungsweise durch deutlich zu machen, wie sie gemeint ist.
Homonyme
Viele Wörter haben mehrere Bedeutungen, die lediglich in einem bestimmten Kontext sofort erkennbar sind. Zuhörer oder Leser eines Textes haben verschiedene Interpretationsmöglichkeiten. Meist klärt sich Doppeldeutigkeit über den Kontext.
Die Sprachwissenschaftler nennen solche Begriffe auch Homonyme. Weil früher das Rätselspiel beim Nachmittagstee mit Teekesselchen-Wörtern mittels Zettelchen in Teekesselchen veranstaltet wurden, nennen manche die Homonyme nun Teekesselchen.
Synonyme
Doppeldeutigkeit, Homonyme, Teekesselchen-Wörtern, Teekesselchen, Ambiguitäten, Zweideutigkeit, Anspielung,…
Teekesselchen
Beispiele für mehrdeutige Begriffe (Ambiguitäten) und Ausgangspunkte für Teekesselchen:
- Absatz
- Akt
- Ball
- Band
- Bank
- Bauer
- Birne
- Blase
- Blau
- Blüte
- Bock
- Börse
- Boxer
- Bulle
- Brand
- Brause
- Bremse
- Brücke
- Bruch
- Bruder
- Clip
- Decke
- Devisen
- Diäten
- Dichtung
- Eier
- Ente
- Fahne
- Feder
- Flasche
- Fliege
- Flügel
- Flur
- Geist
- Golf
- Gras
- Grund
- Gummi
- Hahn
- Halbe
- Hammer
- Harz
- Kamm
- Kapelle
- Karte
- Kerze
- Kiefer
- Knete
- Kreuz
- Kunde
- Laster
- Läufer
- Leiter
- Lösung
- Mandeln
- Manta
- Mark
- Mäuse
- Melone
- Montage
- Morgen
- Mutter
- Nadel
- Nagel
- Nüsse
- Pass
- Perle
- Pickel
- Platte
- Pony
- Rasen
- Ring
- Rock
- Rumkugeln
- Scheibe
- Schicht
- Schild
- Schlange
- Schloss
- Ständer
- Steuer
- Stiche
- Strauß
- Strom
- Tafel
- Tau
- Toast
- Ton
- Tor
- Umschlag
- Umzug
- Venus
- Wanze
- Weise
- Wirtschaft
- Wurf
- Zehe
- Zelle
- Zug
- Zylinder

Glossar
Im Glossar finden Sie Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass Sie und Ihre Botschaft überzeugen ﹣ in Gesprächen und Präsentationen.
Fragen Sie ruhig! Wenn Sie trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden Sie mir doch eine Nachricht.

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 6. November 2018
Überarbeitung: 6. November 2022
AN: #371
K:
Ü:
0 Kommentare