Disambiguierung und Teekesselchen: Wie bitte?

Der grundlegende Denkfehler heißt: Der andere denkt wie ich.

 

Disambiguierung-Teekesselchen: Wie bitte?

Disambiguierung

 

Disambiguierung bedeutet soviel wie Vereindeutigung, die Auflösung von Mehrdeutigkeiten bei der Verarbeitung natürlicher Sprache. Alles klar?

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

 

Disambiguierung und Teekesselchen

 

Dass niemand den andern versteht, dass keiner bei denselben Worten, dasselbe denkt wie der andere, hatte ich schon allzu deutlich eingeseh’n.

Johann Wolfgang von Goethe

Disambiguierung

 

Disambiguierung bedeutet soviel wie Vereindeutigung, die Auflösung von Mehrdeutigkeiten bei der Verarbeitung natürlicher Sprache. Alles klar?

Wer möchte, das die eigene Botschaft wie beabsichtigt verstanden wird, tut gut daran Mehrdeutigkeiten zu vermeiden beziehungsweise durch deutlich zu machen, wie sie gemeint ist.

Homonyme

 

Viele Wörter haben mehrere Bedeutungen, die lediglich in einem bestimmten Kontext sofort erkennbar sind. Zuhörer oder Leser eines Textes haben verschiedene Interpretationsmöglichkeiten. Meist klärt sich Doppeldeutigkeit über den Kontext.

Die Sprachwissenschaftler nennen solche Begriffe auch Homonyme. Weil früher das Rätselspiel beim Nachmittagstee mit Teekesselchen-Wörtern mittels Zettelchen in Teekesselchen veranstaltet wurden, nennen manche die Homonyme nun Teekesselchen.

 

 

 

Synonyme

 

Doppeldeutigkeit, Homonyme, Teekesselchen-Wörtern, Teekesselchen, Ambiguitäten, Zweideutigkeit, Anspielung,…

 

 

 

Teekesselchen

 

Beispiele für mehrdeutige Begriffe (Ambiguitäten) und Ausgangspunkte für Teekesselchen:

 

  • Absatz
  • Akt
  • Ball
  • Band
  • Bank
  • Bauer
  • Birne
  • Blase
  • Blau
  • Blüte
  • Bock
  • Börse
  • Boxer
  • Bulle
  • Brand
  • Brause
  • Bremse
  • Brücke
  • Bruch
  • Bruder
  • Clip
  • Decke
  • Devisen
  • Diäten
  • Dichtung
  • Eier
  • Ente
  • Fahne
  • Feder
  • Flasche
  • Fliege
  • Flügel
  • Flur
  • Geist
  • Golf
  • Gras
  • Grund
  • Gummi
  • Hahn
  • Halbe
  • Hammer
  • Harz
  • Kamm
  • Kapelle
  • Karte
  • Kerze
  • Kiefer
  • Knete
  • Kreuz
  • Kunde
  • Laster
  • Läufer
  • Leiter
  • Lösung
  • Mandeln
  • Manta
  • Mark
  • Mäuse
  • Melone
  • Montage
  • Morgen
  • Mutter
  • Nadel
  • Nagel
  • Nüsse
  • Pass
  • Perle
  • Pickel
  • Platte
  • Pony
  • Rasen
  • Ring
  • Rock
  • Rumkugeln
  • Scheibe
  • Schicht
  • Schild
  • Schlange
  • Schloss
  • Ständer
  • Steuer
  • Stiche
  • Strauß
  • Strom
  • Tafel
  • Tau
  • Toast
  • Ton
  • Tor
  • Umschlag
  • Umzug
  • Venus
  • Wanze
  • Weise
  • Wirtschaft
  • Wurf
  • Zehe
  • Zelle
  • Zug
  • Zylinder

P.S.

 

Kennen Sie weitere Doppeldeutigkeiten und wie vermeiden Sie Missverständnisse, wenn Sie verstanden werden wollen?

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn Sie dieses Formular absenden, dann speichert es den eingegebenen Namen, die Email-Anschrift sowie die Inhalte. Mehr erfahren Sie in der Datenschutzerklärung.

Die ganze Kunst der Sprache besteht darin, verstanden zu werden. Konfuzius

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

 

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack 
Erstveröffentlichung: 6. November 2018
Überarbeitung: 10. April 2024
AN: #371
K:
Ü:

error: Copyright