Tipps für selbsterfüllende Prophezeiungen
Erwartungen beeinflussen unbewusst unser Verhalten - positiv wie negativ.
Selbsterfüllende Prophezeiungen
Selbst gut gemeinte Prophezeiungen können einschränkende Wirkungen auf uns und andere haben. Tipps für selbsterfüllende Prophezeiungen.
Überblick
- Selbsterfüllende Prophezeiung
- Positive und negative Folgen
- Tipps für selbsterfüllende Prophezeiungen
- P.S.
- Kommentare
Was sind selbsterfüllende Prophezeiungen?
Erwartungen beeinflussen unbewusst unser Verhalten – positiv wie negativ. Wer davon ausgeht, dass etwas eintreten wird, verändert daraufhin die Wahrnehmung und somit bewusst oder zumindest unbewusst das Verhalten. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass ein ersehntes oder befürchtetes Ereignis eintritt. Die daraus resultierendes Erfahrungen verstärken die Überzeugung nur noch mehr.
Positive und negative Folgen
Die Auswirkungen selbsterfüllender Prophezeiungen (Pygmalion-Effekt) können jeden Bereich des Lebens betreffen.
a. Gesundheit
Wer sich bei Krankheit sicher ist, nicht mehr gesund zu werden, vergrößert die Chancen, Recht zu behalten. Durch den Pessimismus werden die Selbstheilungskräfte des Körpers blockiert und die Möglichkeiten nicht mehr ausgeschöpft.
Umgekehrt bewirken positive sich selbsterfüllende Prophezeiungen, dass die Selbstheilungskräfte mobilisiert und Gesundheit gefördert wird. Ein Beispiel dafür sind Placebos.
b. Verhalten
Überzeugungen und Vorurteile beeinflussen das Verhalten. Entsprechende Erwartungen steigern die Chancen, dass sie sich erfüllen. So haben selbsterfüllende Prophezeiungen (engl. Self-fulfilling prophecy) immensen Einfluss auf Privat- und Berufsleben.
Tipps für selbsterfüllende Prophezeiungen
Das psychologische Phänomen der selbsterfüllenden Prophezeiung kann konstruktiv gestaltetet werden. Weil es unser eigenes Verhalten und das anderer Menschen beeinflussen kann, lohnt es sich die Mechanismen im Auge zu behalten.
1. Vorsicht vor einschränkenden Prophezeiungen
Selbst gut gemeinte Prophezeiungen können einschränkende Wirkungen auf uns und andere haben, wenn sie die Wahlfreiheit einschränken oder persönliche Bedürfnisse unberücksichtigt lassen.
Eine gute Portion Selbstreflexion und Klärung der Werte und Prioritäten helfen insbesondere unbewusste Einschränkungen zu vermeiden.
2. Erstrebenswerte Szenarien
Wer an lockenden Szenarien arbeitet und sie präsent hat, gibt sich sozusagen eine positive Prophezeiung. Die macht Mut, hilft beim Durchhalten und steckt durch Enthusiasmus Mitstreiter an.
3. Flexibel bleiben
Selbst noch so verlockende Prophezeiungen erfordern Flexibilität. Krampf und Druck machen es nicht leichter ein Ziel zu erreichen.
4. Das Hier-und-jetzt genießen
Das Leben findet im Jetzt statt und nicht erst in der Zukunft.
Glossar
Im Glossar finden Sie Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass Sie und Ihre Botschaft überzeugen ﹣ in Gesprächen und Präsentationen.
Fragen Sie ruhig! Wenn Sie trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden Sie mir doch eine Nachricht.


Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 5. Juli 2018
Überarbeitung: 24. Februar 2019
AN: #433´5
0 Kommentare