01577 704 53 56 (Anfragen bitte per Mail) mail@karstennoack.de

Skitts Gesetz bzw. Skitt’s Law & 10 Tipps für das Lektorat eigener Texte

Hilfe, wo ist mein Lektor.
Hilfe, wo ist mein Lektor. Skitts Gesetz bzw. Skitt’s Law

Skitts Gesetz

 

Beachten Sie Skitts Gesetz und Sie reduzieren Fehler in Ihren Texten. 10+ Tipps für das Lektorat.

Überblick

 

 

 

 

 

Fehlerbehebung erzeugt Fehler

 

Fehlerteufel sind lästige Besucher, sie schleichen sich am liebsten dort ein, wo sie erst auffallen, wenn es zu spät ist. Ist der Fehler jedoch entdeckt, macht sich Skitts Law bemerkbar. Es beschreibt die Praxiserfahrung, dass jeder Beitrag, der einen Fehler in einem vorangegangenen Beitrag korrigiert, normalerweise selbst wieder einen Fehler enthält.

Der Begriff Skitts Gesetz beziehungsweise Skitt’s Law tauchte erstmals 1998 im Usenet auf, doch das Phänomen dürfte mindestens so alt sein, wie die Schriftsprache.

Es ist eine Form von Murphy’s Gesetz. Besonders deutlich wird mir Skitts Gesetz, wenn ich der Überzeugung bin wichtige Antworten mal schnell am Smartphone unterwegs zu formulieren. Noch während des Absendens bemerke ich einen unbewusst schon vorher registrierten Fehler. Der wird dann ebenso schnell korrigiert und schon ist der nächste Fehler erzeugt.

Deutsche Sprache – schwere Sprache. Hoch leben Subjekt, Prädikat und Objekt, doch auch vermeintliche Kleinigkeiten wie die Kommasetzung haben Konsequenzen:

Er will sie nicht.
Er will, sie nicht.

 

Was willst Du schon wieder?
Was, willst du schon wieder?

 

Frauen denken, Männer sind ohne sie nichts.
Frauen, denken Männer, sind ohne sie nichts.

 

Das hilft nicht, nur für den Moment.
Das hilft, nicht nur für den Moment.

 

Satzzeichen können Leben retten:

 

Komm wir essen jetzt Opa!
Komm, wir essen jetzt, Opa!

 

Jetzt koch ich Mama!
Jetzt koch ich, Mama!

 

 

 

Autsch!

 

Egal, ob es sich um Interpunktionsfehler, logische Fehler oder sogar beides handelt; schön ist das nicht. Schuldig im Sinne der Anklage. Ich setze das Komma oft nach Gefühl und bemerke die kreativen Auswüchse dann erst später. So gelobe ich beim nächsten Mal in Ruhe und voller Aufmerksamkeit ans Werk zu gehen. Das setzt Skitts Law zwar nicht außer Kraft, doch reduziert es die Anzahl an Fehlern.

 

 

 

Verwandte Gesetze

 

 

a. Hartman’s Law of Prescriptivist Retaliation

 

Hartman’s Law of Prescriptivist Retaliation besagt, dass jeder Artikel und jedes Statement über korrekte Grammatik, Punktsetzung oder Buchstabieren selbst mindestens einen Fehler enthält.

 

 

 

b. BASIF-Gesetz

 

Bei anderen sehe ich Fehler deutlich wahrscheinlicher als in eigenen Texten. Wir sind bei eigenen Kindern betriebsblinder. Deshalb hilft es ein zusätzliches Paar qualifizierter Augen auf Texte und ganz besonders Entwürfe für den auflagenstarken Druck schauen zu lassen.

 

 

 

10 Tipps für das Lektorat eigener Texte

 

Wer im Glashaus sitzt, der sollte nicht mit Steinen werfen. Wobei; ich halte das auch sonst für keine gute Idee. Im Ernst; mit etwas Abstand entdecke ich in meinen eigenen Texten sehr häufig Fehler, die ich vorher übersehen habe. Wer mich kennt, der weiß, ein Großteil der Artikel wird von mir mit Unterstützung durch Siri in Taxis, Hotels und anderswo unterwegs produziert. Bei allem Mut zur Lücke, mir persönlich ist ein fehlerarmer Text verständlicherweise lieber. Er wirkt professioneller und lenkt weniger von der Botschaft ab. Hier deswegen Tipps, die es erleichtern, dem Fehlerteufel ein Schnippchen zu schlagen.

 

 

1. Pause

 

Vor der ersten Korrektur hilft eine zumindest kleine Pause dabei etwas Abstand vom gerade erzeugten Meisterwerk zu gewinnen.

 

 

 

2. Gegenlesen lassen

 

Mit der Unfehlbarkeit ist das ja so eine Sache und ich glaube nicht so daran. Eine Zeit lang war an vielen Stellen zu lesen: Wer Tippfehler findet, darf sie behalten!

Ich persönlich bevorzuge etwas anderes; wer einen Fehler entdeckt, kann mir eine Freude damit machen, mich darauf aufmerksam zu machen, denn dann kann ich ihn und mich verbessern.

Es lohnt sich deswegen, andere Menschen zu bitten, den Text zu lesen und Feedback zu geben. Eine Hand wäscht die andere oder so ähnlich.

 

 

 

3. Vorlesen

 

Es hilft oft schon sich den Text laut vorzulesen, um beispielsweise doppelte Wörter, krumme Formulierungen und einige Fehler zu entdecken.

 

 

 

4. Vorlesen lassen

 

Den Text von jemand anderem oder, noch viel einfacher, vom Smartphone oder Computer vorlesen zu lassen. Das geht selbst auf dem iPhone sehr gut und wirkt erhellend.

 

 

 

5. Rückwärts lesen

 

Die Korrektur rückwärts hilft dabei sich auf die einzelnen Worte zu konzentrieren.

 

 

 

6. Schritt für Schritt

 

Den Text mehrmals jeweils unter einem anderen Aspekt zu korrigieren wirkt sehr gut. Hier ein paar Beispiele:

  • Wirkung
  • Textfluss
  • Grammatik
  • Doppelte Worte
  • Vollständigkeit der Sätze
  • Kommasetzung
  • Wortwahl
  • Logik
  • Klang
  • Faktencheck
  • Ruhen lassen

 

Gerade bei heiklen Themen lohnt es sich, wie beispielsweise Antworten auf emotionale belastete E-Mails, erst einmal den Textentwurf einen Moment zur Seite zu legen, um später noch mal darauf zu schauen. Das hilft dann auch dabei, darüber nachzudenken, ob die Form an sich angemessen ist. Mit zeitlichem Abstand erkenne ich dann deutlich leichter eigene Fehler, für die ich vorher blind war.

 

 

 

7. Rechtschreibprogramme

 

Rechtschreibprüfprogramme, zahlreiche Apps, Online-Analysen und Plug-ins helfen bei der Fehlersuche und sind mittlerweile recht gut.

 

 

 

8. Ausdruck

 

Verzeihung, lieber Wald, doch manche Fehler sehe ich auf Papier deutlicher. Schon ein vertrauter Stift in der Hand verändert meine Haltung und Perspektive. Mit einem roten Stift kann ich besser Fehler korrigieren, mit dem Füllfederhalter besser umformulieren. Was mich daran besonders erstaunt; die Art des Stiftes hat Einfluss darauf, was ich eher sehe und wie ich formuliere.

 

 

 

9. Großes Tablet

 

Auf dem großen iPad sehe ich, so ähnlich wie auf Papier, andere Details als auf dem großen Computermonitor.

 

 

 

10. Professionelles Lektorat

 

Profis finden nicht nur die Fehler, sondern können auch die Qualität des Textes nochmals deutlich erhöhen. Zugegeben, das lohnt sich nicht bei jedem Text, doch insbesondere, wenn Texte in den Druck gehen erfreut es noch lange. Wie so oft ist es mit Investitionen eine Frage von Aufwand und Nutzen.

Eines der ersten Bücher, die ich schrieb, hatte gleich auf dem Cover einen Fehler, es fehlte ein Buchstabe. Im Originaltext war der Buchstabe noch vorhanden, doch der Grafiker tippte den Text selbst ab. Schade, mir ist es erst aufgefallen, als es schon im Handel war. Jedes Mal, wenn ich das ansonsten schöne Cover ansah, wurde ich daran erinnert, das nächste Mal besser aufzupassen.

Ja, auch bei meinen heutigen Texten übersehe ich manchmal Fehler. Wer weiß, wie viele in diesem Text sind?!

Die Verlage, mit denen ich zusammenarbeite, haben jedenfalls entsprechende Lektoren, die ihren Job verstehen.

 

 

 

Verblüffend

 

Ncah eienr Stidue der Cmabridge Uinverstiät ist es eagl, in wlehcer Reiehnfogle die Bchustebaen in Wöretrn vokrmomen. Es ist nur withcig, dsas der ertse und lettze Bchusatbe an der ricthgien Stlele snid. Der Rset knan total falcsh sein und man knan es tzortedm onhe gösrsere Porbelme leesn. Das its so, wiel das mneschilche Geihrn nciht jeden enizelen Bchustbaen liset sodnern das Wrot als gaznes.

P.S.

 

Kennen Sie Skitts Gesetz und wie reduzieren Sie Fehler in Ihren Texten?

2 Kommentare

  1. Gerade zu emotionalen Texten schrieb schon Tucholsky: Du bekommst einen Brief, der dich maßlos erbittert? Beantworte ihn sofort. In der ersten Wut. Und das laß drei Tage liegen. Und dann schreib deine Antwort noch mal.
    Mit dieser Empfehlung fahre ich seit Jahren recht gut.

    Antworten
    • Das ist ein sehr guter Tipp. Im Eifer geht schnell Porzellan zu Bruch.

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn Sie dieses Formular absenden, dann speichert es den eingegebenen Namen, die Email-Anschrift sowie die Inhalte. Mehr erfahren Sie in der Datenschutzerklärung.

Artikel

Vorsichtig mit Konjunktiven (Möglichkeitsform)

Selbst bei erfahrenen Rednern schleichen sich eigenartige Gewohnheiten ein. Manche davon fühlen sich vertraut an, weil sie so weit verbreitet sind. Das ändert allerdings nichts daran, dass sie entweder nicht hilfreich und oft sogar schädlich sind. Dazu gehören Formulierungen mit unnötigen Konjunktiven.

Reizworte

Reizworte

Reizworte haben eine negative emotionale Wirkung. Was hat es damit auf sich und wieso lohnt es sich hier achtsam ans Werk zu gehen?

mehr lesen
Sprache macht mächtig oder schmächtig

Sprache macht mächtig oder schmächtig

Sprache, Stimme und Erscheinungsbild stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Persönlichkeit. Worte haben mehr Macht, als wir im uns im Alltag bewusst sein mögen. Erfahren Sie, worauf es sich zu achten lohnt und weshalb Sie Ihre Sprache pflegen sollten. Erleben Sie, wie eine andere Sprache aus Ihnen einen anderen Mensch macht​, wenn das Ihr Ziel ist.

mehr lesen
Wischiwaschi

Wischiwaschi

Nicht schön und auch nicht selten: Als Wischiwaschi werden unpräzise und belanglose Aussagen bezeichnet. Wozu ist Wischiwaschi gut?

mehr lesen
Denglish – Lost in Translation – Denglish for Better Knowers

Denglish – Lost in Translation – Denglish for Better Knowers

Woran liegt es, dass wir in Deutschland ständig neue englische Wörter erfinden, die es so im Englischen nicht gibt oder dort etwas völlig anderes bedeuten? Aber wir sehen das alles nicht so eng hierzulande. Wir lieben Denglish oder Denglisch, Engleutsch, Germish oder Genglish! Nur kommt das überall gut an?

mehr lesen
Die Wahrscheinlichkeit eines Textfehlers steht im direkten Verhältnis zur Beschämung des Autors.

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

 

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden mir doch eine Nachricht.

 

 

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack 
Erstveröffentlichung: 20. August 2018
Überarbeitung: 10. April 2024
AN: #371
K:
Ü:

error: Copyright