Wort, Worte und Wörter
Worte sind die machtvollste Droge der Menschheit. - Rudyard Kipling
Wort, Worte und Wörter
Gedanken zum Thema Wort, Worte und Wörter.
Überblick
Worte und Wörter
Vom Wort Wort gibt es zwei Plurale: die Wörter und die Worte. Da gilt es aufmerksam zu bleiben.
Worte im Unterschied zu Wörtern sind kurze Sätze, Aussprüche, denen die Tradition oder einfach der sich auf sie Berufende eine gewisse Bedeutung zumisst.
Wörter repräsentieren Gegenstände, Personen, Handlungen, Orte und andere mehr oder weniger komplexe Idee. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie als Bezeichnungen bei mehreren Menschen die gleichen Vorstellungen erzeugen, wird überbewertet.
Keiner versteht den anderen ganz, weil keiner beim selben Wort genau dasselbe denkt wie der andere.
Johann Wolfgang von Goethe
Ein Wort kann mächtig sein
Schon ein Wort kann Welten entstehen lassen, können verletzen, berühren, fesseln, Herzen öffnen oder brechen. Ein liebevolles Wort erhellen unsere Seele, andere können uns zum Lachen bringen. Sie können geheuchelt oder ehrlich gemeint sein, wahr sein oder falsch sein. Sie können zur Wahrheit werden. Mit Sprache können wir Gefühle ausdrücken. Wir können begeistern, frustrieren, erzählen und überzeugen, ängstigen oder ermutigen, zerstören, verletzen. Ein falsches Wort kann einen Streit hervorrufen oder sogar Kriege entfachen, das passende Frieden ermöglichen.
Worte können uns glücklich machen, ein Lächeln aufs Gesicht zaubern oder Tränen in die Augen. Worte können klären oder verwirren. Worte ermöglichen gemeinsam ans Werk zu gehen, die Welt besser zu machen. Wörter sind wie Bausteine des Denkens. Mit neuen Wörtern erweitern wir unseren Horizont, können neue Welten erschließen. Worte können…
Ergänzende Artikel
- Die Grenzen der Sprache: 15 Tipps zur Pflege Ihres Wortschatzes
- Selbstgespräche: Weshalb wir das tun und was zu beachten ist!
- Die deutsche Sprache ist besser als ihr Ruf
- Streichwörter: Liste der zu häufig verwendeten Wörter
- Redeticks: Füllwörter, Stammelsilben wie Ähh und andere Sprachparasiten
- Keine Überraschung: Unwort des Jahres ist erneut Unwort
- Worte sind die mächtigste Droge, welche die Menschheit benutzt. – Joseph Rudyard Kipling

Sind besitzanzeigende Fürworter politisch korrekt?
Sind besitzanzeigende Fürwörter (Possessivpronomen) politisch noch tragbar? Jetzt könnte es ihnen an den Kragen gehen.
Reizworte
Reizworte haben eine negative emotionale Wirkung. Was hat es damit auf sich und wieso lohnt es sich hier achtsam ans Werk zu gehen?
Sprache macht mächtig oder schmächtig
Sprache, Stimme und Erscheinungsbild stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Persönlichkeit. Worte haben mehr Macht, als wir im uns im Alltag bewusst sein mögen. Erfahren Sie, worauf es sich zu achten lohnt und weshalb Sie Ihre Sprache pflegen sollten. Erleben Sie, wie eine andere Sprache aus Ihnen einen anderen Mensch macht, wenn das Ihr Ziel ist.
Die deutsche Sprache ist besser als ihr Ruf
Deutsch, eine schwere Sprache? Die deutsche Sprache wirkt für Nichtmuttersprachler häufig kompliziert, hart und aggressiv. Was kann die deutsche Sprache und wie schön ist sie?
Mordaufruf für Adjektive? Kraftvolle Sprache erfordert Aufmerksamkeit.
Die meisten Adjektive in Reden sind tatsächlich wenig hilfreich. Ihre Reden und Texte werden intensiver, indem Sie auf sinnlose Adjektive verzichten. Hand aufs Herz; leicht fällt das nicht. Doch es lohnt!
Scheiße, Ficken, Vögeln — Verzeihung! Fäkalsprache und Provokationen in Reden und Präsentationen
Um jeden Preis Aufmerksamkeit erregen? Wer etwas zu sagen hat, braucht die Aufmerksamkeit des Publikums. Sind Provokationen durch Tabubrüche dafür geeignet?
Skitts Gesetz bzw. Skitt’s Law & 10 Tipps für das Lektorat eigener Texte
Denken Sie an Skitts Gesetz. So reduzieren Sie Fehler und lektorieren Texte.
Wischiwaschi
Nicht schön und auch nicht selten: Als Wischiwaschi werden unpräzise und belanglose Aussagen bezeichnet. Wozu ist Wischiwaschi gut?
Denglish – Lost in Translation – Denglish for Better Knowers
Woran liegt es, dass wir in Deutschland ständig neue englische Wörter erfinden, die es so im Englischen nicht gibt oder dort etwas völlig anderes bedeuten? Aber wir sehen das alles nicht so eng hierzulande. Wir lieben Denglish oder Denglisch, Engleutsch, Germish oder Genglish! Nur kommt das überall gut an?
Glossar
Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.
Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 6. August 2012
Überarbeitung: 17. März 2025
Englische Version:
AN: #841
K: CNB
Ü:
0 Kommentare