Die deutsche Sprache
Was Deutsch kann und wie
Deutsche Sprache
Genitiv ins Wasser, weils Dativ ist. Deutsch, eine schwere Sprache? Die deutsche Sprache wirkt für Nichtmuttersprachler häufig kompliziert, hart und aggressiv. Was kann die deutsche Sprache und wie schön ist sie?
Überblick
Deutsch
Aufgrund meiner philologischen Studien bin ich überzeugt, dass ein begabter Mensch Englisch (außer Schreibung und Aussprache) in dreißig Stunden, Französisch in dreißig Tagen und Deutsch in dreißig Jahren lernen kann. …
Falls sie so bleibt, wie sie ist, sollte sie sanft und ehrerbietig zu den toten Sprachen gestellt werden, denn nur die Toten haben genügend Zeit, sie zu lernen.
Mark Twain in seinem Aufsatz Die schreckliche deutsche Sprache
Zugegeben, die deutsche Sprache ist nicht die leichteste. Es gibt schon eine Menge Regeln zu beachten. Zu jeder Grammatikregel gibt es eine Liste von Ausnahmen. Und es lassen sich schrecklich lange Sätze bilden, deren Sinn sich erst am Ende des Satzes erschließt. Die Angst vor langen Wörtern heißt übrigens Sesquipedalophobie. Mir liegt die deutsche Sprache dennoch oder gerade deswegen am Herzen. Es lassen sich durchaus bemerkenswerte Dinge mit ihr anstellen.
Schriftdeutsch und Sprechdeutsch
Gerade komplett ausformulierte Redemanuskripte, die vor Publikum vorgelesen werden, machen es leider zu oft deutlich; Schreiben fürs Reden ist nicht Jedermenschs Sache. Die meisten Menschen ohne entsprechende Erfahrung bringen Ihre Redeentwürfe genauso auf das Papier, wie deren übliche Schriftstücke. Doch Texte, die nicht gelesen, sondern vorgelesen werden, sollten anders geschrieben werden, weil ein Leser den Inhalt anders aufnimmt als ein Hörer. Insgesamt geht der Trend auch bei den meisten Texten zunehmend mehr in Richtung üblicher Hörgewohnheiten.
Verständliches Deutsch
Sprich, damit ich dich sehe.
Sokrates
Zugegeben, Sokrates hat kein Deutsch gesprochen und doch stimmt es das die möglichst gekonnte Beherrschung der eingesetzten Sprache die Ausdruckskraft steigert.
Die folgenden Empfehlungen helfen, wenn Sie verständliches Deutsch sprechen oder schreiben wollen. Einige Grundregeln für ausdrucksstarkes und verständliches Deutsch:
1. Fachjargon
Fachjargon vermeiden, es sei denn, das Publikum besteht ausschließlich aus entsprechenden Experten. Und selbst dann… Kompliziert können viele Menschen sich ausdrücken, klar und verständlich erfordert mehr Aufwand und Können.
2. Auf die Länge kommt es an
Setzen Sie auf kurze Sätze. Als Orientierung dient ein Richtwert von 8 bis 10 Wörter pro Satz. Gönnen Sie jedem neuen Gedanken, jeder neuen Information, einen eigenen Satz. Je komplexer ein Thema ist, desto wichtiger ist es diese Regel zu beherzigen.
3. Floskeln vermeiden
Werfen Sie nichts sagende Wörter hinaus. Sie blähen den Text nur unnötig auf.
Beispiele für solche Worte sind
- quasi
- nämlich
Weitere Beispiele im Artikel Floskeln: inhaltsleeres Sprachfüllsel, eine Liste zum Ausmisten
4. Weniger Passivkonstruktionen, mehr Aktiv
Verzichten Sie auf Passivkonstruktionen, die wird nicht ohne Grund auch Leideform genannt. Setzen Sie auf klare und lebendige Verben und benennen Sie Ross und Reiter.
5. Nominalkonstruktionen
Vermeiden Sie Nominalkonstruktionen. In der deutschen Sprache gibt es die Möglichkeit, Sachverhalte oder Vorgänge verbal (also mit einem Verb) oder nominal auszudrücken. Wird ein Verb zu einem Nomen umgewandelt, wird von einer Nominalisierung gesprochen. Umgekehrt wird von einer Verbalisierung gesprochen, wenn das Nomen zu einem Verb umgewandelt wird.
6. Abgegriffene Sprichwörter
Verzichten Sie auf abgegriffene Sprichwörter. Ein Sprichwort ist ein kurzer, griffiger Satz, der eine Situation auf den Punkt bringt. Selbst das beste Sprichwort wird allerdings zum Rohrkrepierer, wenn es überstrapaziert und abgenutzt wird.
7. Satzbau
Üblich ist beim Satzbau die Reihenfolge Subjekt, Verb, Zeit, Ort und Objekt. Das wirkt vertraut und bei Wiederholung einschläfernd. Abweichungen von dieser Reihenfolge irritiert Zuhörer und weckt so deren Aufmerksamkeit. So wie in der alltäglichen Kommunikation dürfen Sie auch als unvollständig geltende Sätze liefern. Spielen Sie mit der Sprache!
Potenzial
Gekonnt angewandt, ist Deutsch eine wunderbare Sprache. Blitzschnell zaubert sie beim Sprechen und Zuhören Bilder in unsere Köpfe.
Vorbereitung wichtiger Gespräche und Verhandlungen
Kommunikation kann ganz einfach sein. Ist sie allerdings oft nicht. Selbst der einfachste Mensch ist immer noch ein sehr kompliziertes Wesen. Manchmal sagen wir Dinge und merken dann erst an der Reaktion unserer Gesprächspartner, dass diese mit jemand ganz anderem gesprochen zu haben scheinen. Das habe ich doch beim besten Willen nicht gesagt. – Oder doch?
Mehr oder weniger bewusst geht es in Gesprächen darum, andere Menschen von etwas zu überzeugen – sei es von einem besonderen Angebot, der eigenen Person, einer Ansicht oder einer Notwendigkeit. Gelingt das nicht schnell genug und vor allem nicht auf den Punkt genau und in anschaulicher Weise, verlieren Gesprächspartner rasch das Interesse und wir die erhoffte Aufmerksamkeit. – Gespräch gescheitert.
Sie können sich von mir bei der Vorbereitung Ihrer Gespräche und Verhandlungen (sicherheitshalber: keinerlei Rechtsberatung!) unterstützen lassen. Finden Sie heraus, wie Sie und Ihre Botschaft wirken (Argumente, Körpersprache, Sprache, Stimme und vieles mehr). Ich mache Sie mit effektiven Werkzeugen und Kommunikationsstrategien vertraut. Bauen Sie Ihre psychologischen Fähigkeiten aus, lernen Sie die Ruhe zu bewahren, souverän aufzutreten, authentisch zu bleiben und schließlich zu überzeugen.
Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen
Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg um als Redner:in zu überzeugen gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn Sie Wettbewerb haben, sorgen wir für Ihren Vorsprung.
Sie wollen überzeugen, mit Ihrer Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich Ihnen bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmen Sie. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich Ihnen und Ihrer Botschaft. Dann wissen Sie, wie Sie und Ihr aufbereitetes Thema wirken, was Sie tun und was Sie besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso wollen Sie erst im Anschluss an Ihren echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitieren Sie vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.
Welcher Aufwand lohnt sich?
Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Sie können selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier finden Sie die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.
Keine Zeit, um zu mir in Berlin zu kommen?
Sie sind gerade nicht in Berlin? Dann nutzen Sie Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.
Lampenfieber
Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit, wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb sollten Sie auf eine Chance verzichten sich und Ihre Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall…
Wie wirken Sie in Reden und Präsentationen, was sind Ihre Potenziale, was lässt sich optimieren?
Wie überzeugend sind Sie und Ihre Botschaften in Reden und Präsentationen? Wie nutzen Sie die 118+ wesentlichsten Präsentationsfähigkeiten? Wie gelingt es, dass Sie und Ihre Botschaft überzeugen?
Seit 1998 analysiere ich systematisch Redebeiträge. Nach tausenden ausgewerteten Reden und Präsentationen kann ich Ihnen sehr genau sagen, was auf welches Publikum welche Wirkung hat. Lassen Sie mich einen Ihrer Redebeiträge und Ihre Darbietung analysieren. Dann gebe ich Ihnen professionelles Feedback, dass Sie voranbringt. Sie bekommen relevante Rückmeldungen und spezifische Empfehlungen, sowie für konkrete Redebeiträge die Impulse, die Sie brauchen, um zu überzeugen. Profitieren Sie von meinen Erfahrungen, einschließlich Psychologie, Marketing und Kommunikationswissenschaften.
Interessiert? Dann finden Sie hier die Informationen zum Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen.
Fragen Sie mich ruhig persönlich
Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Kommen wir ins Gespräch. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen bin ich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de) zu erreichen.
Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.
Nachricht
Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden.
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).
21 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Ergänzende Artikel
- Wort, Worte und Wörter
- Die Grenzen der Sprache: 16 Tipps zur Pflege Ihres Wortschatzes
- Professionelles Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen
- Wussten Sie, welchen Einfluss Ihre Selbstgespräche und innere Dialoge haben?
- Erleben, wie eine andere Sprache aus Ihnen einen anderen Mensch macht
- Der Unterschied zwischen dem richtigen Wort und dem beinahe richtigen ist derselbe Unterschied wie zwischen dem Blitz und einem Glühwürmchen. Mark Twain
Glossar
Im Glossar finden Sie Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass Sie und Ihre Botschaft überzeugen ﹣ in Gesprächen und Präsentationen.
Fragen Sie ruhig! Wenn Sie trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden Sie mir doch eine Nachricht.

Begriffe rund um die deutsche Sprache
An dieser Stelle sammle ich mit der Zeit Begriffe, die im Zusamenhang mit der deutschen Sprache stehen.
Ablativ
Der Ablativ ist ein Kasus, den es im Deutschen nicht gibt. In der deutschen Sprache wird er über den Akkusativ oder Dativ in Verbindung mit Präpositionen wiedergegeben. Der Ablativ hat hauptsächlich die syntaktische Funktion einer adverbialen Bestimmung, kann aber auch nach gewissen Verben die Funktion eines Objekts haben.
Aktiv-Formen
Wir verarbeiten und speichern Informationen in aktiver Form. Bieten Sie Ihre Botschaft im Passiv an, dann zwingen Sie die Empfänger dazu sie sich zu übersetzen. Das hat zusätzliche Denkarbeit zur Folge. Aus gutem Grund wird deshalb auch von der Leideform gesprochen.
Viel besser: Verwenden Sie in Ihren Beiträgen aktive Formulierungen. Die sind packender und lebendiger.
Zwiebelfisch
Es klingt nach Silberfischchen. Ein Zwiebelfisch ist jedoch kein Tier, sondern der Fachausdruck für ein irrtümlich in einer falschen Schrift gesetztes Zeichen.
Sind besitzanzeigende Fürworter politisch korrekt?
Sind besitzanzeigende Fürwörter (Possessivpronomen) politisch noch tragbar? Jetzt könnte es ihnen an den Kragen gehen.
Reizworte
Reizworte haben eine negative emotionale Wirkung. Was hat es damit auf sich und wieso lohnt es sich hier achtsam ans Werk zu gehen?
Sprache macht mächtig oder schmächtig
Sprache, Stimme und Erscheinungsbild stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Persönlichkeit. Worte haben mehr Macht, als wir im uns im Alltag bewusst sein mögen. Erfahren Sie, worauf es sich zu achten lohnt und weshalb Sie Ihre Sprache pflegen sollten. Erleben Sie, wie eine andere Sprache aus Ihnen einen anderen Mensch macht, wenn das Ihr Ziel ist.
Mordaufruf für Adjektive? Kraftvolle Sprache erfordert Aufmerksamkeit.
Die meisten Adjektive in Reden sind tatsächlich wenig hilfreich. Ihre Reden und Texte werden intensiver, indem Sie auf sinnlose Adjektive verzichten. Hand aufs Herz; leicht fällt das nicht. Doch es lohnt!
Scheiße, Ficken, Vögeln — Verzeihung! Fäkalsprache und Provokationen in Reden und Präsentationen
Um jeden Preis Aufmerksamkeit erregen? Wer etwas zu sagen hat, braucht die Aufmerksamkeit des Publikums. Sind Provokationen durch Tabubrüche dafür geeignet?
Skitts Gesetz bzw. Skitt’s Law & 10 Tipps für das Lektorat eigener Texte
Denken Sie an Skitts Gesetz. So reduzieren Sie Fehler und lektorieren Texte.
Wort, Worte und Wörter
Gedanken zum Thema Wort, Worte und Wörter.
Wischiwaschi
Nicht schön und auch nicht selten: Als Wischiwaschi werden unpräzise und belanglose Aussagen bezeichnet. Wozu ist Wischiwaschi gut?
Denglish – Lost in Translation – Denglish for Better Knowers
Woran liegt es, dass wir in Deutschland ständig neue englische Wörter erfinden, die es so im Englischen nicht gibt oder dort etwas völlig anderes bedeuten? Aber wir sehen das alles nicht so eng hierzulande. Wir lieben Denglish oder Denglisch, Engleutsch, Germish oder Genglish! Nur kommt das überall gut an?
Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 13. Juni 2013
Überarbeitung: 17. September 2019
Englische Version:
AN: #562
K: CNB
Ü:
Es ist keineswegs gleichgültig, wie man die Sachen nennt …
Der Name schon bringt eine Auffassungstendenz mit sich,
kann glücklich treffen oder in die Irre führen.
Er legt sich wie Schleier oder Fessel um die Dinge.
Karl Jaspers
Nehmt Eure Sprache ernst!
Wer es hier nicht zu dem Gefühl
einer heiligen Pflicht bringt,
in dem ist nicht einmal der Keim
für eine höhere Bildung vorhanden.
Friedrich Nietzsche
Der Mensch ist Mensch nur durch die Sprache.
Johann Gottfried Herder
Words are, of course, the most powerful drug used by mankind.
Rudyard Kipling
Die wahre Heimat ist eigentlich die Sprache.
Sie bestimmt die Sehnsucht danach,
und die Entfremdung vom Heimischen
geht immer durch die Sprache am schnellsten
und leichtesten, wenn auch am leisesten vor sich.
Wilhelm von Humboldt
Die Sprache kann der letzte Hort der Freiheit sein.
Heinrich Böll
Die Sprache ist gleichsam die
äußere Erscheinung des Geistes
der Völker. Man kann sich
beide nicht identisch genug denken.
Wilhelm von Humboldt
Wer so spricht,
daß er verstanden wird,
spricht immer gut.
Molière
Das Menschlichste, was wir haben, ist doch die Sprache.
Theodor Fontane
Die deutsche Sprache mit ihren großen
Schöpfungen vom Nibelungenlied über Luther
und Goethe bis heute, diese reiche, elastische
und kraftvolle Sprache mit ihren vielen Spielen,
Launen und Unregelmäßigkeiten, mit ihrer
hohen Musikalität, ihrer Beseeltheit, ihrem
Humor ist der größte Schatz, der treuste
Kamerad und Trost meines Lebens gewesen.
Hermann Hesse
Die deutsche Sprache ist nach allgemeinem
Einverständnis eine der wichtigsten der Welt,
tief und schwer an Sinn und Geist,
in ihren Gestalten und Bildungen unendlich
frei und beweglich, in ihren Färbungen und
Beleuchtungen der innern und äußern Welt vielseitig
und mannigfaltig. Sie hat Ton, Akzent, Musik.
Sie hat einen Reichtum, den man wirklich
unerschöpflich nennen kann und den ein
Deutscher mit dem angestrengtesten Studium
eines langen Lebens nimmer umfassen mag.
Ernst Moritz Arndt
Unermeßlichen Einfluß auf die ganze menschliche Entwicklung eines Volkes hat die
Beschaffenheit seiner Sprache, der Sprache, welche den Einzelnen bis in die geheimste Tiefe
seines Gemüts bei Denken und Wollen begleitet und beschränkt oder beflügelt.
Johann Gottlieb Fichte
Die Gewalt einer Sprache ist nicht,
daß sie das Fremde abweist,
sondern daß sie es verschlingt.
Johann Wolfgang Goethe
Alles in der Muttersprache ausdrücken zu können, bekundet höchste Geistes- und Seelenbildung.
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Wie viele Trugschlüsse und Irrtümer …
gehen auf Kosten der Wörter und ihrer
unsicheren oder mißverstandenen Bedeutung.
John Locke
Die Sprache ist das Haus des Seins, darin wohnend der Mensch existiert, indem er der Wahrheit des Seins, sie hütend, gehört.
Martin Heidegger
Fremdwörter verraten entweder Armut oder Nachlässigkeit.
Immanuel Kant
Die Verwendung von Sprache zeigt die eigene Persönlichkeit.
Deshalb sollte ein wesentlicher Gesichtspunkt
für den Gebrauch jedes Fremdwortes sein,
ob es unersetzbar ist, weil es eine wirkliche Lücke ausfüllt.
Es wird sich dann herausstellen, daß die Verteidigung
von Fremdwörtern oft nur die Verteidigung
der Bequemlichkeit ist, die wir uns nicht erlauben sollten.
Gustav Heinemann
Die Sprachreiniger sind, in gehöriger Entfernung betrachtet, keine ganz unnütze Gesellschaft. Ohne ihre Krämpfe nachahmen zu wollen, wird man sich oft von dem richtigen Grundsatz, von welchem sie ausgehen, angeregt fühlen, lieber deutsche als fremde Wörter zu setzen, da keineswegs immer die Entschuldigung zutrifft, das Fremdwort sei treffender als das heimische.
So habe ich in diesen beiden Sätzen die Wörter Puristen, Distanz, Exaltiertheiten, Prinzip und präziser ohne Mühe, aber auch nur deshalb vermieden, weil mich mein Thema selbst dazu bewog.
Cristian Morgenstern
Die längsten Wörter der deutschen Sprache:
67 Buchstaben:
Grundstücksverkehrsgenehmigungszuständigkeitsübertragungsverordnung
Gibt es noch längere Worte, die tatsächlich verwendet werden?