Wohl eher etwas für Sprachverliebte: Autologie
Sprache und Rhetorik
Autologie
Sie haben Spaß an Sprache? Im Artikel geht es um die heutige Verwendung der Autologie in der Rhetorik. Eher ein Thema für fortgeschrittene Redner.
Überblick
- Autologie? Wohl eher etwas für Sprachverliebte
- Beispiele
- Verwendung
- Unterstützung
- P.S.
- Kommentare
- Ergänzende Artikel
Autologie? Wohl eher etwas für Sprachverliebte
Der Ausdruck Autologie (von griechisch autos = selbst und logos = Wort) tummelt sich in unterschiedlichsten Verwendungsbereichen. Früher stand der Begriff in der Umgangssprache für eine eitle, übermäßige Rede einer Person von sich selbst oder auch wertneutral für Selbstbeschreibung, Autobiografie oder einfach für eine auf die eigene Person bezogene Rede. So richtig sauber ist deren Verwendung damit nicht definiert.
Doch Sprache verändert sich. Im Artikel geht es bei der Autologie um die heutige Verwendung: Eine Autologie ist eine Aussage oder auch ein einzelnes Wort, das eine Eigenschaft, die es selbst besitzt, beschreibt. So weist beispielsweise das Wort „achtzehnbuchstabig“ selbst 18 Buchstaben auf und ist somit eine Autologie.
Beispiele
- Abk.
Abk. ist eine Abkürzung für „Abkürzung“ - Abstraktum
Ein Abstraktum ist ein Substantiv, mit dem etwas Nichtgegenständliches bezeichnet wird beispielsweise Sprache oder Abstraktum. - achtzehnbuchstabig
1, 2, 3,… Das Wort achtzehnbuchstabig weist selbst 18 Buchstaben auf. - adjektivistisch
Es ist selbst ein aus einem anderen Wortstamm abgeleitetes Adjektiv - adverbial
Adverbial kann in einem Ausdruck beispielsweise wie hier, adverbial verwendet werden - Anapäst
Anapäst ist ein Versfuß aus zwei unbetonten und einer betonten Silbe, z. B. Anapäst.
Noch Fragen? Wikipedia hilft! (externer Link). - Buzzword
Buzzword wurde mittlerweile selbst zum Buzzword - Daktylus
Daktylus ist ein Versfuß aus einer betonten und zwei unbetonten Silben, z. B. Daktylus.
Ich habe es nicht so mit dem Versfuß. Wikipedia gibt Auskunft (externer Link) - deutsch
Es ist selbst ein Wort der deutschen Sprache - Dies ist ein Satz.
Stimmt doch, oder? - dreisilbig
- Hiat
Hiat (auch Vokalzusammenstoß) bezeichnet das Aufeinandertreffen zweier Vokallaute an der Silbengrenze, wie etwa in Hiat. - kurz
Selbst ein kurzes Wort - Neutrum
Ein Neutrum ist selbst ein Neutrum - Nomen
Ein Nomen ist selbst ein Nomen - Nominativ
Nominativ steht selbst im Nominativ - Oxymoron
Das Wort Oxymoron ist ein Widerspruch in sich (es bedeutet scharfsinnig-dumm) ein Oxymoron ist zum Beispiel ein „stummer Schrei“. Umfangreichere Erklärung Oxymoron gefällig? - schwyzerdütsch
Diese Bezeichnung für Wörter aus dem Schweizer Dialekt wird selbst gern in ihrer schweizerdeutschen Form benutzt. - Singular
Singular steht selbst im Singular. - Substantiv
Substantiv ist selbst ein Substantiv. - technolektisch
Technolektisch ist ein fachsprachlicher Ausdruck für fachsprachlich. - TLA
TLA ist die Abkürzung für three-letter acronym - Unwort
Unwort ist selbst ein Unwort - vierundzwanzigbuchstabig
Das Wort hat 24 Buchstaben. - Wort
Wort ist selbst ein Wort.
Verwendung
Wohl eher etwas für Fortgeschrittene: Für Menschen mit Spaß an der Sprache sind Autologien wie Cocktailkirschen; eine Gelegenheit, sich auszutoben. Dem Zuhörer werden Sie allerdings ohne besondere Darstellung meist nicht auffallen.
Überzeugen: Systematisch Zweifel säen, statt gegen Wände zu rennen
Manchmal ist es wünschenswert zuerst Zweifel zu säen, damit eine neue Idee überhaupt eine Chance hat. Erfahren Sie weshalb und wie.
Rhetorische Fragen in Gesprächen, Reden und Präsentationen
In diesem Artikel geht es darum ein beliebtes rhetorisches Stilmittel zu entstauben und seinen Einsatz zu überdenken. So werden Reden und Präsentationen bereichert.
Wie kommen Sie mit Ironie klar? Ironie in Reden und Präsentationen
Ironie in der Rhetorik ist ein mehr schneidiges Schwert. Was zu beachten ist und wo Sie lieber vorsichtig sein sollten.
Rhetorische Stilmittel bis zum Abwinken für Reden und Präsentationen
Sammlung rhetorische Stilmittel für ambitionierte Rednerinnen und Redner.
Unverschämtheit: Empörung als rhetorisches Mittel der Manipulation
Vorsicht vor Manipulation durch falsche Entrüstung, Aufgebrachtsein und Empörung. Falschspieler nutzen gespielte Empörung als Mittel der rhetorischen Manipulation. Lassen Sie sich nichts unterjubeln: Tipps, wie Sie damit umgehen.
Hyperbel: Übertreibung als rhetorisches Stilmittel
Rhetorische Stilmittel, die Ihre Reden und Präsentationen würzen. In diesem Beitrag geht es um die Hyperbel: Was ist das und wozu soll eine Hyperbel gut sein?
Zitate in Reden, Präsentationen und ….
Zitate sind nicht nur in Texten und Redebeiträgen als Würze beliebt. Doch sie bergen auch Risiken. Was ist bei Zitaten in Redebeiträgen zu beachten?
Ironie in der Rhetorik: Ist Ironie Bereicherung oder Teufelswerk?
Kommen Sie mit Ironie klar? Wie gut macht sich Ironie in Rhetorik und Kommunikation; hilfreich oder gefährlich? Das ist zu beachten. Tipps aus der Praxis.
Personifikation als rhetorisches Stilmittel
Die Personifikation ist ein rhetorisches Stilmittel, das aus abstrakten oder allgemeinen Dingen Menschen und Personen macht. Wofür ist die Personifikation hilfreich?
Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 3. August 2006
Überarbeitung: 6. November 2022
AN: #4339
K:CNB
Ü:
0 Kommentare