Periphrase: Rhetorisches Stilmittel für fortgeschrittene Redner
Glossar zu Rhetorik, Präsentation, Kommunikation,...
Periphrase als rhetorisches Stilmittel
Eine Periphrase ist eine erweiternde Umschreibung einer Sache, eines Begriffs oder einer Person. Für fortgeschrittene Redner ist die Periphrase durchaus interessant:
Überblick
- Periphrase
- Beispiele
- Der Einsatz rhetorischer Stilmittel will trainiert werden
- Ergänzende Artikel
- P.S.
- Kommentare
Periphrase
Eine Periphrase ist eine erweiternde Umschreibung einer Sache, eines Begriffs oder einer Person. Das bedeutet, dass die Stilfigur einen Begriff durch seine Merkmale, Tätigkeiten oder Wirkungen umschreibt. Sie wirkt verstärkend und ist mit dem Euphemismus verwandt.
Das Wort lässt sich aus dem Griechischen περί (peri) = um herum und φράζειν (phrazein) = reden ableiten. Es bedeutet somit soviel wie darum herumreden, also das Umschreiben einer Sache ohne sie zu benennen. Die Periphrase ermöglicht es unangenehme Begriffe, wie Tabuwörter und Themen, die für viele Menschen unangenehm sind zu umgehen. Es sind Bereiche, wie beispielsweise Sexualität, Tod und Sterben. In dieser Hinsicht gibt es Überschneidungen zum Euphemismus. Periphrasen erlauben außerdem Anspielungen, die nicht nur von Kabarettisten genutzt werden. Sie wird häufig dafür verwendet, um Wiederholungen zu vermeiden.
Als Gegensatz zur Periphrase kann die Denotation betrachtet werden.
Beispiele
Hier ein paar Beispiele:
- Pfarrerstochter für Angela Merkel
- Das Auge des Gesetzes statt Polizei
- Der Allmächtige statt Gott
- Der Korse für Napoleon
- Götter in Weiß für Ärzte
- Großer Teich für Atlantischer Ozean
- Freund und Helfer für Polizei
Der Einsatz rhetorischer Stilmittel will trainiert werden
Den zeitgemäßen Einsatz rhetorischer Stilmittel wie der Periphrase in Reden und. Präsentationen können Sie in den Kursen Rhetorik & Präsentation III und Training Rhetorik & Präsentation IV kennen, schätzen und einsetzen lernen. Und natürlich im Einzeltraining mit mir.
Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen
Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg, um als Redner zu überzeugen, gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn du Wettbewerb hast, sorgen wir für deinen Vorsprung.
Du willst überzeugen, mit deiner Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich dir bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmst du. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich dir und deiner Botschaft. Dann weißt du, wie du und dein aufbereitetes Thema wirken, was du tun und was du besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso willst du erst im Anschluss an deinen echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitiere vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.
Welcher Aufwand lohnt sich?
Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Du kannst selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier findest du die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.
Keine Zeit, um zu mir nach Berlin zu kommen?
Du bist gerade nicht in Berlin? Dann nutze Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.
Lampenfieber
Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit, wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb solltest du auf eine Chance verzichten, dich und deine Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall …
Starke Präsentationen mit der AIDA-Redeformel. Struktur für Reden und Präsentationen.
Früher wurde die AIDA-Formel meist im Zusammenhang mit Werbung genannt. Der Aufbau bietet sich auch sehr gut für die Strukturierung einer wirksamen Rede an.
3 Tipps für die Beantwortung von Fragen aus dem Stegreif
Reden und Präsentationen lassen sich nicht immer bis ins Detail vorbereiten. In diesem Beitrag geht es um 3 Tipps für die kompetente Beantwortung von unerwarteten Fragen aus dem Stegreif.
Storytelling mit der Drei-Akte-Struktur
Schnell eine Geschichte erzählen? So geht Storytelling mit der Drei-Akte-Struktur. Dieser Artikel stellt den bewährten Aufbau für Geschichten vor.
Antike Redegliederung: Von wegen staubig! Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps. I
Die Griechen und Römer haben die Redekunst gepflegt. Sie hatten ein hohes Ansehen. Dass die Glaubwürdigkeit des Redners, also sein Ethos, ein Pfund ist, mit dem er wuchern kann, das ist spätestens seit Aristoteles bekannt. Und auch sonst können wir einiges von ihnen lernen. Beispielsweise beim Aufbau von Reden.
Überzeugende Reden und Präsentationen mit dem Problemlösungsformat. Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Reden und Präsentationen brauchen eine logische Struktur. Stehen mehrere Lösungsmöglichkeiten für ein Problem zur Auswahl, bietet sich zur Strukturierung einer Rede das Problemlösungsformat an.
Präsentieren mit der Fünf-Punkte-Gliederung. Schritt-für-Schritt-Anleitung für Reden und Präsentationen
Mit dem Klassiker der Redestrukturierung, der Fünf-Punkte-Gliederung, bauen Sie wirksam Reden und Präsentationen auf. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
KaNo-Format als Struktur für Reden und Präsentationen
Das KaNo-Format hat sich als besonders wirksames Redeformat bewährt. Es kombiniert Elemente anderer Redeformate mit Erkenntnissen der Psychologie.
Gute Reden halten: Wie antik ist die Antike Redegliederung?
Auch, wenn die Bezeichnung den Eindruck macht; die Antike Redegliederung gehört nicht zum alten Eisen. Sie ist noch immer von praktischem Wert. Tipps für den Einsatz.
W-Fragen als Redestruktur: Redner lernen von Journalisten. So bauen Sie Reden auf.
Es existieren zahlreiche Redeformate, mit denen Sie Ihren Redebeiträgen Struktur geben können. Sie erleichtern Ihnen die Arbeit und dem Publikum das Zuhören. Wenn es darum geht das Publikum schnell mit Informationen zu versorgen, liefern die beispielsweise auch für Zeitungsartikel genutzten W-Fragen Orientierung.
Glossar
Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.
Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 17. Mai 2011
Überarbeitung: 2. Februar 2020
Englische Version:
AN: #48875
K: CNB
Ü:
0 Kommentare