Euphemismus, Euphemismen, Schönfärberei, Aufblähungen, nix Tacheles!
Die Flucht vor Wahrheit und Verantwortung: Manipulation, Sprachkompetenz, Beispiele, ...
Euphemismus, Euphemismen, Schönfärberei, …
Euphemismen dienen der Schönfärberei, durch sprachliche Kosmetik soll Hässliches weniger hässlich erscheinen. Euphemismen sind nicht nur in der Politik im Einsatz. Lernen Sie Schönfärberei schneller zu erkennen.
Euphemismen
Schönfärberei auf Wortebene:
Pflicht statt Zwang, Peanuts statt Kleinkram, naturidentisch statt künstlich.
Besser wird es dadurch nicht.
Schönfärberei
Ein paar Häuser weiter steht ein Gebäude, das seit heute in wunderschönen Farben erstrahlt. Vor wenigen Tagen sah es noch grau und abrissreif oder zumindest verkommen aus. Es ist schon erstaunlich, wie mit etwas Fassadenfarbe der äußere Schein beeinflusst werden kann.
Wie ich erfahren habe, sollen die einzelnen Einheiten nun als Eigentumswohnungen möglichst gewinnbringend an Frau und Mann gebracht werden. Vermutlich wird das nur bei Menschen gelingen, die das Objekt nicht kennen und hinter die Fassade schauen. Die Käufer tun mir leid, denn hinter dem oberflächlichen Farbauftrag verbirgt sich eine traurige Bausubstanz. Wie so oft, so ging auch hier der ganze Aufwand in die Verpackung, anstatt sich dem Inhalt zu widmen. Das wird ein trauriges Erwachen für diejenigen, die das nicht durchschauen.
Nach dem ersten Studium, als Dipl.-Ingenieur, hatte ich es selbst mit Gebäuden und deren Zustand zu tun. Heute begegnen mir Verschleierungsversuche anderenorts und statt Farbe kommen in erster Linie Worte zum Einsatz. Diese der Schönfärberei gewidmeten Worte nennen sich Euphemismen.
Was ist ein Euphemismus?
Der Begriff Euphemismus stammt aus dem Griechischen und heißt frei übersetzt „Worte von guter Bedeutung“. Ein Euphemismus ist ein Stilmittel, mit dessen Hilfe ein Sachverhalt, ein Gegenstand oder eine Person beschönigend umschrieben wird. Es gibt viele Zusammenhänge, in denen es erstrebenswert erscheint, unangenehme Wahrheiten positiver klingen zu lassen. So begegnen uns Euphemismen an vielen Stellen wie beispielsweise im Alltag, in der Politik, in der Werbung, in der Wirtschaft und in der Literatur.
Flucht vor der Wahrheit und Verantwortung
Euphemismen dienen der Schönfärberei. Wer sollte etwas gegen mehr Farbe in der Welt haben?
Leider geht es bei Euphemismen seltener darum, der Welt etwas Gutes zu tun. Durch sprachliche Kosmetik soll Hässliches weniger hässlich erscheinen. Wird beispielsweise statt von Entlassungen von Freisetzungen gesprochen, dann mit der Hoffnung, dass, wenn es nicht mehr so hässlich klingt, auch die Reaktionen weniger heftig ausfallen. Häufig wird der Versuch erkannt, denn nicht die Worte sind hässlich, sondern die Tatsachen, für die sie stehen. Deshalb bekommen die verwendeten Worte mit der Zeit eine neue Bedeutung, einen neuen Anstrich oder zumindest einen Beigeschmack. Allzu oft jedoch werden sie nicht als Nepp erkannt.
Solche Schönfärberei ist mehr als eine schlechte Angewohnheit. Sie ist verräterisch und in ihrer Wirkung hinsichtlich der Beziehungen destruktiv. Verräterisch ist sie deshalb, weil sie deutlich macht, dass jemand, wenn es kritisch wird, die Dinge nicht beim Namen nennt und zur Verantwortung steht, sondern versucht, die Folgen des eigenen Handelns zu verharmlosen.
Euphemismen A
- aalglatt statt geschickt skrupellos
- abenteuerlich statt unglaubwürdig
- Abfallentsorgung statt Müllentfernung
- abfüllen statt betrunken machen
- abgetakelt statt alt und unansehnlich
- abknüpfen statt kopieren
- Ableben statt Tod
- Abschreckungsmittel statt Atombombe
- abstottern statt Raten zahlen
- Allgemeinmediziner statt Hausarzt
- alternative Verhörmethoden statt Folter
- alternativlos statt nicht diskutierbar
- antifachistischer Schutzwall statt Berliner Mauer
- Asket statt Geizhals
- ausradieren statt vernichten, umbringen
Euphemismen B
- Bammel statt Angst
- Baustelle statt Problem
- Befreiung statt Unterwerfung
- Beharrlichkeit statt Sturheit
- Beitragsanpassung statt Beitragserhöhung
- belastbar statt ausbeutbar
- Belehrung statt Tadel
- beratungsresistent statt uneinsichtig, dumm
- Betreuer statt Vormund
- bildungsferne Schichten statt ungebildete Menschen
- blauer Dunst statt giftiger Zigarettenrauch
- böhmische Dörfer statt Unverständliches
- breit statt betrunken
- Bürgernähe statt Populismus
Euphemismen C
- Compliance statt Befolgung therapeutischer Empfehlungen
Euphemismen D
- Dampf ablasen statt wütend toben
- defekt statt kaputt
- Demokratur statt als Demokratie getarnte Diktatur
Euphemismen E
- Ehrenmord statt archaisch motivierter Mord
- einbuchten statt einsperren
- einfach statt dumm
- einkommensschwach statt arm
- eliminieren statt ermorden
- entblättern statt ausziehen
- Erfindung statt Lüge
- erledigen statt ermorden
Euphemismen F
- Fahrgestell statt Unterkörper
- Facility Manager statt Hausmeister
- Farbe ins Spiel bringen statt etwas interessanter machen
- farbig statt dunkler Hautfarbe
- Fehltritt statt Straftat
- Fersengeld geben statt flüchten
- Feuchtbiotop statt Sumpf
- flatterhaft statt liederlich
- Flitzer statt Exhibitionist
- flüssiges Brot statt Bier
- förderungswürdig statt schlecht
- Frau in den besten Jahren statt ältere Frau
- freie Mitarbeiter stat Scheinselbstständige
- Freiheitsstrafe statt Gefängnisstrafe
- Freitod statt Selbsttötung
- Freisetzung statt Entlassung
- fremdfinanzierten statt Schulden machen
- fremdgehen statt außerehelich GV ausüben
- Freudenhaus statt Bordell
- Freudenmädchen statt Prostituierte
- Freund und Helfer statt Polizist
- Freundliches Feuer (Friendly Fire) statt Beschuss durch eigene Arme
- Frontanpassung statt Rückzug
- Fuchs statt schlauer Mensch
- für sich behalten statt verschweigen
- förderungswürdig statt schlecht
Euphemismen G
- gefallen statt im Krieg gestorben
- gehörlos statt taub
- Geisterfahrer statt Falschfahrer
- geistige Getränke statt alkoholische Getränke
- geistige Umnachtung statt Wahnsinn
- Gelackmeierter statt Benachteiligter
- gemütskrank statt psychisch krank
- Geopolitik statt Machtpolitik
- Gerstenkaltschale statt Glas Bier
- Gerstensaft statt Bier
- Gerstentee statt Bier
- Geschichten erzählen statt lügen
- Geschwisterliebe statt Inzest
- Gesichtserker statt große Nase
- gesund statt geschmacklos, nüchtern
- Gewinnwarnung statt Verlustankündigung
- Gleichstellung statt Frauenförderung
- glücklos statt erfolglos
- Gottesacker statt Friedhof
- Gotteshaus stat Kirche
- gute Stube statt Wohnzimmer
- guter Hoffnung statt schwanger
- Gänsewein statt Mineralwasser
- gutsituiert statt reich
Euphemismen H
- Hahnrei statt betrogener Ehemann
- Halbgott in Schwarz statt Richter
- Halbgott in Weiß statt Arzt
- Halbwelt statt kriminelles Milieu
- halt die Luft an! statt Schweig!
- Hand an sich legen statt sich umbringen
- Handicap statt Behinderung
- harte Spielweise statt unfaire Spielweise
- Hasenfuß statt ängstlicher Mensch
- Heilanstalt statt Irrenanstalt
- Heiliger Krieg statt religiös gerechtfertigter Krieg
- Heiliger Vater statt Papst
- Heimgang statt Tod
- heimgehen statt sterben
- Heimkino statt Fernsehen
- Herausforderung statt Problem
- hinter schwedischen Gardinen statt im Gefängnis
- hohe Stirn statt Halbglatze
- hochpreisig statt teuer
- Holocaust statt Völkermord
- Hopfensaft statt Bier
- horizontal herausgefordert statt fett
- hopp gehen statt sterben
- horizontales Gewerbe statt Prostitution
- Hosenstall statt Hosenschlitz
- Humankapital statt Menschen die für eine Sache zum Einsatz kommen
Euphemismen I
- Individualist statt Sonderling
- inhalieren statt gierig essen
- Instandbesetzung statt Hausbesetzung
- ins Gras beissen statt sterben
- Interessengruppe statt Lobby
- introvertiert statt kontaktscheu
- Irritation statt Hautrötung oder Pickel
Euphemismen J
- Jagdschein statt Unzurechnungsfähigkeit
- Jägerlatein statt Lüge
Euphemismen K
- kalt erwischt statt unvorbereitet überrascht
- Kernenergie statt Atomkraft
- Kernwaffen statt Atomwaffen
- Kessel statt militärische Umzingelung
- Kies statt Geld
- Kinderspiel statt einfaches Vorhaben
- Knacki statt Inhaftierter
- Knacks stat Psychose
- Knarre statt Schusswaffe
- kognitiv herausgefordert statt dumm
- Kollateralschaden statt beiläufige Tötung von Zivilisten
- Konspiration statt Verschwörung
- korpulent statt übergewichtig
- korrekt statt pedantisch, pingelig
- kostenintensiv statt teuer
- kostenneutral stat umsonst
- kreative Buchführung statt Bilanzfälschung
- kräftig statt übergewichtig
- Kunde der Polizei statt Krimineller
- kühl statt feindselig
Euphemismen L
- Landesverteidiger statt Soldat
- Landwirt statt Bauer
- lange Finger machen statt stehlen
- Langfinger statt Dieb
- Leasing statt Ratenzahlung
- liebenswürdige Übertreibung statt Lüge
- linken statt betrügen
- Loch statt Gefängnis
- Lohnangleichung statt Lohnsenkung
Euphemismen M
- mental herausgefordert statt dumm
- militärische Lösung statt Krieg
- Mitbewerber statt Konkurrent
- Moos statt Geld
Euphemismen N
- Nachbarschaftshilfe statt Schwarzarbeit
- nah am Wasser gebaut statt weinerlich
- Nassauer statt Schmarotzer
- naturidentisch statt künstlich
- negativer Ertragsüberschuss statt Verlust
- negatives Wirtschaftswachstum statt Wirtschaftsrückgang
- nicht alle Latten am Zaun haben statt verrückt sein
- nicht alle Tassen im Schrank haben statt verrückt sein
- nicht auf dem Damm statt krank sein
- nicht auf dem Posten statt krank sein
- nicht auf der Höhe der Zeit statt veraltet
- nicht auf der Höhe statt krank sein
- nicht bei Trost sein statt verrückt sein
- nicht mehr taufrisch statt alt
- niederkommen statt gebären
- Nullwachstums statt Stillstand der Wirtschaftsentwicklung
Euphemismen O
- Ölteppich statt Ölpest
- ohne Fortune statt glücklos
- Ordnungshüter statt Polizist
- ohne Stellung statt arbeitslos
- orgeln statt schnarchen
- Outsourcing statt Entlassung
Euphemismen P
- Pazifizierung statt Unterwerfung
- Peanuts statt Kleinkram
- Perle statt Freundin
- Pfeife statt Versager
- Pferdeapfel statt Pferdekot
- Pflicht statt Zwang
- physisch herausgefordert statt körperlich behindert
- Politik der Stärke statt militärische Aufrüstung
- Politikverdrossenheit statt Desinteresse an Demokratie
- positive Diskriminierung statt Benachteiligung von Männern
- potjomkinsche Dörfer statt Vorspiegelungen
- Preisanpassung statt Preiserhöhung
- preisgünstig statt billig
- preiswert statt billig
- Prekariat statt Unterschicht
Euphemismen Q
- —
Euphemismen R
- Rachenputzer statt Schnaps
- Rationalisierung statt Einsparung bzw. Entlassungen
- Raumpflegerin statt Putzfrau
- redaktionelle Entscheidung statt Zensur
- Reibereien statt Konflikte
- reif statt alt
- Remis statt Unentschieden
- Repräsentant statt Vertreter
- requirieren statt beschlagnahmen
- reserviert statt feindselig
- Rückbau statt Abriss
- Rückgang der Beschäftigtenzahl statt Zunahme der Arbeitslosenzahlen
- Rückschlag statt Misslingen
- rustikal statt einfach, eingeschränkt, ländlich
Euphemismen S
- Säumniszuschlag statt Mahngebühr
- Schadstoffemission statt Luftvergiftung
- Schatten der Vergangenheit statt frühere Vergehungen
- Schaumschlägerei statt Angeberei
- schief geladen haben statt betrunken sein
- schmieren statt bestechen
- Schnee statt Kokain, Heroin
- Schnellrestaurant statt Frittenbude
- schräg statt eigenartig
- Schutzgeld statt Erpressung
- schwach belegt statt pleite
- Schwarzes Gold statt Erdöl
- Seemannsgarn statt Lügen
- Seitensprung statt außerehelicher GV
- Selbstbedienung statt Diebstahl
- Selbstverwirklichung statt Egotrip
- sexueller Übergriff statt Vergewaltigung
- sinnfrei statt sinnlos
- sozial schwach statt arm
- Sozialreform statt Sozialabbau
- steiler Zahn statt attraktive Frau
- stellenlos statt arbeitslos
- stellungslos statt arbeitslos
- stempeln gehen statt arbeitslos gemeldet sein
- sterbliche Hülle statt Leiche
- stibitzen statt stehlen
- stiften gehen statt flüchten
- stubenrein statt moralisch einwandfrei
- suboptimal statt schlecht
- Stuhl statt Kot
- super statt gut
- Superwaffen statt Atomwaffen
- Synergie-Effekte statt Einsparungen durch Zusammenlegung von Bereichen
- sägen statt schnarchen
Euphemismen T
- talentfrei statt untalentiert
- textilarm statt nackt
- textilfrei statt nackt
- textillos statt nackt
- thermisches Recycling statt Müllverbrennung
- tilgen statt vernichten
- Torte statt Frau
- transpirieren statt schwitzen
- Treue statt Gehorsam
- türken statt fälschen
Euphemismen U
- übersichtlich statt spärlich
- umlegen statt ermorden
- umsatteln statt sich verändern
- Umsiedlung statt Vertreibung
- Umstrukturierung statt Entlassung
- Ungeziefer statt Insekten
- unglückliche Äusserung statt Beleidigung
- unschädlich machen statt töten
- unter dem Pantoffel stehen statt in Beziehung unterdrückt werden
- unter die Haube kommen statt heiraten
- unterbelichtet statt dumm
- unterkühlt statt temperamentlos
- unterprivilegiert statt arm
- untersetzt statt dick
- Unterwelt statt kriminelles Milieu
- unvernünftig statt dumm
- unvorteilhaft statt schlecht
- unwahr statt falsch
Euphemismen V
- verbale Unrichtigkeit statt Lüge
- Verbesserungspotential statt Schwäche, Fehler
- verduften statt fliehen
- verhaltensoriginell statt verhaltensgestört
- Vergütung statt Gehalt, Lohn
- Verhältnis statt Liebesbeziehung
- verscheiden statt sterben
- vermögend statt reich
- Verteidigungsfall statt Krieg
- Verteidigungsbündnis statt Militärbündnis
- vertikal herausgefordert statt kleinwüchsig
- Vertreibung statt Umsiedlung
- Vitamin C statt persönliche Netzwerke
- Vitamin B statt Beziehungen
- volksnah statt populistisch
- Volksvertreter statt Politiker:innen
- voll statt betrunken
- voll wie eine Rakete statt sturzbetrunken
- vollschlank statt dick
- von allen übeln erlöst statt tot
- vorprogrammiert statt erwartet
- Vorstoß in den rückwärtigen Sektor statt Flucht
- Vorwärtsverteidigung statt Angriffskrieg
Euphemismen W
- Wachstumspause statt Wirtschaftsstillstand, Rezession
- Waffengewalt anwenden statt Schusswaffeneinsatz
- Wehrdienst statt Kriegsdienst
- Wehrpflicht statt Zwangsrekrutierung
- weiche Ziele statt Menschen
- Werbung statt Reklame
- Wertstoffe statt Müll
- Wettbewerb statt Konkurrenz
- windig statt unseriös
- wohlgenährt statt dick
- wohnsituiert statt reich
- Wohlstandsrolle statt Bauch
- Wohnpark statt Ghetto
- Würfelhusten statt Erbrechen
Euphemismen X
- —
Euphemismen Y
- —
Euphemismen Z
- Zeit ist abgelaufen statt sterben
- zeitnah statt bald oder auch nicht
- zierlich statt dürr
- zu Papier bringen statt aufschreiben
- zurückhaltend statt nichtssagend, langweilig
- zurücktreten statt ein Amt aufgeben
- zurückbauen statt abreissen
- zwangspausierend statt gesperrt sein
Dysphemismen
Das Gegenstück des Euphemismus ist der Dysphemismus, auch Kakophemismus genannt. Der selten verwendete Begriff Dysphemismus beschreibt die Übersteigerung eines Tabus, während beim Euphemismus die negative Wirkung einer Aussage reduziert werden soll. Beide haben gemeinsam, dass sie beeinflussen wollen.
Rhetorischer Stilmittel und Tricks
Den zeitgemäßen Einsatz rhetorischer Stilmittel in Reden und. Präsentationen können Sie in den Kursen Rhetorik & Präsentation III und Training Rhetorik & Präsentation IV kennen, schätzen und einsetzen lernen. Und natürlich im Einzeltraining mit mir. Bei der Gelegenheit erfahren Sie auch, wie Sie gekonnt auf Manipulationsversuche reagieren können.
Fragen Sie mich ruhig persönlich
Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Kommen wir ins Gespräch. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen bin ich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de) zu erreichen.
Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.
Nachricht
Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden.
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).
Vorbereitung wichtiger Gespräche und Verhandlungen
Kommunikation kann ganz einfach sein. Ist sie allerdings oft nicht. Selbst der einfachste Mensch ist immer noch ein sehr kompliziertes Wesen. Manchmal sagen wir Dinge und merken dann erst an der Reaktion unserer Gesprächspartner, dass diese mit jemand ganz anderem gesprochen zu haben scheinen. Das habe ich doch beim besten Willen nicht gesagt. – Oder doch?
Mehr oder weniger bewusst geht es in Gesprächen darum, andere Menschen von etwas zu überzeugen – sei es von einem besonderen Angebot, der eigenen Person, einer Ansicht oder einer Notwendigkeit. Gelingt das nicht schnell genug und vor allem nicht auf den Punkt genau und in anschaulicher Weise, verlieren Gesprächspartner rasch das Interesse und wir die erhoffte Aufmerksamkeit. – Gespräch gescheitert.
Sie können sich von mir bei der Vorbereitung Ihrer Gespräche und Verhandlungen (sicherheitshalber: keinerlei Rechtsberatung!) unterstützen lassen. Finden Sie heraus, wie Sie und Ihre Botschaft wirken (Argumente, Körpersprache, Sprache, Stimme und vieles mehr). Ich mache Sie mit effektiven Werkzeugen und Kommunikationsstrategien vertraut. Bauen Sie Ihre psychologischen Fähigkeiten aus, lernen Sie die Ruhe zu bewahren, souverän aufzutreten, authentisch zu bleiben und schließlich zu überzeugen.
Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen
Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg um als Redner:in zu überzeugen gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn Sie Wettbewerb haben, sorgen wir für Ihren Vorsprung.
Sie wollen überzeugen, mit Ihrer Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich Ihnen bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmen Sie. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich Ihnen und Ihrer Botschaft. Dann wissen Sie, wie Sie und Ihr aufbereitetes Thema wirken, was Sie tun und was Sie besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso wollen Sie erst im Anschluss an Ihren echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitieren Sie vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.
Welcher Aufwand lohnt sich?
Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Sie können selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier finden Sie die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.
Keine Zeit, um zu mir in Berlin zu kommen?
Sie sind gerade nicht in Berlin? Dann nutzen Sie Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.
Lampenfieber
Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit, wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb sollten Sie auf eine Chance verzichten sich und Ihre Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall…
5 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Ergänzende Artikel
- Was darf die Vorbereitung eines Gesprächs bzw. einer Verhandlung kosten, welcher Aufwand ist gerechtfertigt?
- Rhetorische Stilmittel bis zum Abwinken
- Periphrase: Rhetorisches Stilmittel für fortgeschrittene Redner
- Diese 10 Weichmacher schaden Ihnen und Ihrer Botschaft. Lassen!
- 17 Hinweise, es mit einem Manipulator zu tun zu haben
- Lass das, ich hasse das: Die 11 häufigsten Manipulationstechniken erkennen
- Politische Diskussionen werden immer radikaler
- Eristische Dialektik: Schritt für Schritt die Kunst Recht zu behalten
- Selbstwahrnehmung vs Fremdwahrnehmung: Wie wirken Sie wirklich?

Rhetorische Fragen in Gesprächen, Reden und Präsentationen
In diesem Artikel geht es darum ein beliebtes rhetorisches Stilmittel zu entstauben und seinen Einsatz zu überdenken. So werden Reden und Präsentationen bereichert.
Wie kommen Sie mit Ironie klar? Ironie in Reden und Präsentationen
Ironie in der Rhetorik ist ein mehr schneidiges Schwert. Was zu beachten ist und wo Sie lieber vorsichtig sein sollten.
Rhetorische Stilmittel bis zum Abwinken für Reden und Präsentationen
Sammlung rhetorische Stilmittel für ambitionierte Rednerinnen und Redner.
Unverschämtheit: Empörung als rhetorisches Mittel der Manipulation
Vorsicht vor Manipulation durch falsche Entrüstung, Aufgebrachtsein und Empörung. Falschspieler nutzen gespielte Empörung als Mittel der rhetorischen Manipulation. Lassen Sie sich nichts unterjubeln: Tipps, wie Sie damit umgehen.
Hyperbel: Übertreibung als rhetorisches Stilmittel
Rhetorische Stilmittel, die Ihre Reden und Präsentationen würzen. In diesem Beitrag geht es um die Hyperbel: Was ist das und wozu soll eine Hyperbel gut sein?
Zitate in Reden, Präsentationen und ….
Zitate sind nicht nur in Texten und Redebeiträgen als Würze beliebt. Doch sie bergen auch Risiken. Was ist bei Zitaten in Redebeiträgen zu beachten?
Ironie in der Rhetorik: Ist Ironie Bereicherung oder Teufelswerk?
Kommen Sie mit Ironie klar? Wie gut macht sich Ironie in Rhetorik und Kommunikation; hilfreich oder gefährlich? Das ist zu beachten. Tipps aus der Praxis.
Personifikation als rhetorisches Stilmittel
Die Personifikation ist ein rhetorisches Stilmittel, das aus abstrakten oder allgemeinen Dingen Menschen und Personen macht. Wofür ist die Personifikation hilfreich?
Die Anapher (Anaphora) als rhetorisches Stilmittel. Entstaubt und nutzbar gemacht …
Wie wird die Anapher, als Sonderfall der Repetitio, als rhetorisches Stilmittel eingesetzt? Entstaubt und nutzbar gemacht …
Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 2. Januar 2006
Überarbeitung: 6. November 2022
AN: #323160
K: CNB
Ü:
Tolle Liste!
Danke!
Die Liste schafft Bewusstsein.
„Horizontale Karriere“ satt „Keine Beförderungen“
Sind Euphemismen also grundsätzlich etwas Schlechtes? ist nicht schöne Sprache auch eine Bereicherung?