Nach Lesen der FAQ: 01577 704 53 56 mail@karstennoack.de

Finger weg von toten Leichen: Pleonasmus als rhetorisches Stilmittel

Mehrfach doppelgemoppelt
 
Pleonasmus als rhetorisches Stilmittel

Pleonasmus

 

Ein Pleonasmus kann als Stilmittel in der Rhetorik eingesetzt werden, falsch genutzt leidet die Wahrnehmung der Kompetenz des Nutzers. Erfahren Sie, worauf zu achten ist.

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

 

Pleowas?

 

Der Pleonasmus ist ein Stilmittel und eine rhetorische Figur. Als Pleonasmus wird die Wiederholung von sinngleichen, jedoch unterschiedlichen Wörtern bezeichnet. Die Stilfigur liegt also vor, wenn in einer Wortgruppe ein bestimmter Inhalt mehrfach und auf unterschiedliche Art zum Ausdruck gebracht wird. Je nach Zusammenhang und Bewertung kann ein Pleonasmus als Stilmittel oder auch als Stilfehler gewertet werden.

Das Wort Pleonasmus wurde aus dem Griechischen abgeleitet (πλεονασμóς pleonasmós) und lässt sich wohl am besten übersetzen mit „Überfluss“. Das unterstreicht gut den inhaltlichen Überfluss, da beim Pleonasmus mehrere Wörter aneinandergereiht werden, die allesamt das Gleiche meinen. Doppelt hält besser! Diese Wörter liefern also keine zusätzlichen Informationen.

 

Beispiele:

  • Dichtes Gedränge
  • Schwarzer Rappen
  • Lauter Krach
  • Feuchtes Nass
  • Runde Kugel

Doppelgemoppelt: Die Adjektive sind vollkommen überflüssig, weil sie keine zusätzlichen Informationen hinzufügen.

Wir haben es mit Pleonasmen zu tun, wenn sprachliche Mittel genutzt werden, die keinerlei zusätzliche Information zu dem bisher Gesagten liefern. Nochmal?

 

 

Und weshalb sollte ich mich mit Pleonasmen beschäftigen?

 

Wozu ist er gut, dieser Pleonasmus? Der Pleonasmus kann einerseits bewusst als Stilmittel genutzt werden, allerdings auch das Anzeichen für schlechten Stil oder eingeschränkte sprachliche Fähigkeiten sein. Während er dem Redner als Stilmittel dient, schadet er bei ungeschicktem Gebrauch. Es ist wichtig, die Wirkung zu kennen.

 

 

 

Sprachliche Stolpersteine

 

Mitunter ist die Bedeutung eines Wortes nicht so eindeutig wie es scheint. Schließlich erfahren Worte ja auch im Laufe der Zeit eine Entwicklung. Es gibt dadurch Worte, die Pleonasmen sind und dennoch nicht zu diesen gezählt werden. Als Beispiel kann das Wort Fußpedal gelten. Das Wort stammt zwar vom lateinischen pedalis ab, was in etwa „zum Fuß gehörig“ bedeutet. Fußpedal wäre somit ein Pleonasmus. Nur ist die Bedeutung heute kaum noch bekannt.

Prinzipiell lassen sich Satzkonstruktionen als Pleonasmen identifizieren, die mehrere Wörter aneinanderreihen, die inhaltlich gleichbedeutend sind und keine neuen Informationen hinzusteuern.

 

 

 

Sprachliche Einbürgerung

 

Der Zahn der Zeit nagt auch an der Sprache. Wenn die ursprüngliche Bedeutung eines Wortes immer weiter in Vergessenheit gerät, kann es vorkommen, dass wir den Pleonasmus sogar in unsere Alltagssprache übernehmen.

Wirkung und Funktion des Pleonasmus

 

Ein Pleonasmus kann die Wirkung einer Aussage enorm verstärken, denn durch die inhaltliche Dopplung wird die Aussage auf die Spitze getrieben. Allerdings gelten pleonastische Konstruktionen, die keinen rhetorischen Hintergrund haben, als schlechter Stil, Stilbruch oder auch Stilblüten. Autsch: Wer sie unbeabsichtigt verwendet, wirkt dadurch weniger kompetent.

 

 

 

Verwandtschaft zu anderen Stilmitteln der Rhetorik

 

Das Gegenstück zum Pleonasmus ist die Ellipse, während das Stilmittel der Tautologie (gleichbedeutende Wörter derselben Wortart) nahezu synonym zum Pleonasmus verwendet werden kann. Hingegen grenzt sich der Pleonasmus ganz klar ab vom Hendiadyoin (annähernd sinngleiche Begriffe verstärken sich hier nicht gegenseitig, sondern ergeben gemeinsam einen übergeordneten Sinn). Das logische Gegenstück zum Pleonasmus ist das Oxymoron. Hierbei werden Begriffe verknüpft, die sich nicht doppeln, sondern gegenseitig ausschließen. Bahnhof? Ein Klick auf die Begriffe wirkt erhellend!

  • alter Greis
    Greis = alter Mann
  • andere Alternative
  • anfängliche Startschwierigkeiten
  • aufoktroyieren
    oktroyieren = auferlegen, aufzwingen
  • augenblicklicher Moment
  • Augenoptiker
  • auseinander dividieren
  • auseinanderklaffen
  • Außenfassade
  • Baumallee
  • bisheriger Status quo
    Status quo = bisheriger Status
  • brennende Flamme
  • Düsenjet
    engl. Jet = Düse
  • Cuttermesser
  • einsuggerieren
    suggerieren = einflößen
  • Einzelindividuum
    Individuum = einzelne Person, Einzelwesen
  • emotionales Gefühl
  • erste Vorboten
  • falsche Unterstellung
  • fundamentale Grundlagen
  • geschichtshistorisch
  • Gesichtsmimik
  • Glasvitrine
    frz. Vitre = Glasscheibe
  • Gratis-Geschenk
  • Haarfrisur
  • harter Diamant
    Diamant = sehr harter Edelstein
  • heiße Flamme
    Die üblichen Flammen sind stets höher temperiert
  • heiße Thermalquellen
    Thermalquellen = heiße Quellen
  • herausselektiereren
  • HIV-Virus
    HIV = Humane Immundefizienz-Virus
  • hinzuaddieren
    addieren = hinzuzählen, hinzufügen
  • hohle Phrase
  • ISBN-Nummer
    ISBN = International Standart Book Number
  • Internationale Raumstation ISS
    ISS = International Space Station
  • Internet-Webseite
  • jüdische Synagoge
  • kaltes Eis
  • klammheimlich
    lat. clam = heimlich
  • kleiner Obolus
    Obolus = kleiner Geldbetrag
  • La-Ola-Welle
    span. la ola = die Welle
  • leere Floskel
  • laut schreien
  • leuchtendes Licht
    Licht leuchtet üblicherweise
  • lohnenswert
  • magische Verzauberung
  • manuelle Handarbeit
  • marginale Randerscheinung
  • Mitbeteiligung
  • nachfolgend
  • natürlicher Instinkt
  • neu renovieren
    renovieren = erneuern
  • öffentlich publik machen
  • offizielle Amtssprache
  • persönliche Anwesenheit
  • Pulsschlag
    lat. pulsus = Schlag
  • persönliche Meinung
  • PIN-Nummer
    PIN = Personal Identifaction Number
  • Rückantwort
  • rückvergüten
  • runde Kugel
    Kugel = runder Körper
  • Schießgewehr
  • Schlagzeile in den Medien
  • schlussendlich
  • seltene Raritäten
  • Speisenrestaurant
  • runder Kreis
  • schwarzer Rabe
    Rabe = schwarzer Vogel
  • schwarzer Rappe
    Rappe = schwarzes Pferd
  • seltene Ausnahme
    Ausnahme = seltene Abweichung
  • stillschweigend
  • studierter Akademiker
  • subjektive Meinung
  • Testversuch
  • tote Leiche
  • Trommelrevolver
  • unnötige Überflüssigkeit
  • verrückter Irrer
  • Vogelvoliere
  • Vorderfront
  • vorprogrammieren
  • weibliche Kandidatin
  • weißer Schimmel
    Schimmel = weißes Pferd (Pingelig? Ja, meinetwegen gibt es feine Abstufungen)
  • weltweite Globalisierung
  • zeitlich befristet
  • zeitliche Verzögerung
  • Zukunftsprognosen
    Prognose = Vorhersage
  • zusammenaddieren
  • zusammenmischen

Wirkung und Funktion des Pleonasmus

 

Ein Pleonasmus kann die Wirkung einer Aussage enorm verstärken, denn durch die inhaltliche Dopplung wird die Aussage auf die Spitze getrieben. Allerdings gelten pleonastische Konstruktionen, die keinen rhetorischen Hintergrund haben, als schlechter Stil, Stilbruch oder auch Stilblüten. Autsch: Wer sie unbeabsichtigt verwendet, wirkt dadurch weniger kompetent.

 

 

 

Verwandtschaft zu anderen Stilmitteln der Rhetorik

 

Das Gegenstück zum Pleonasmus ist die Ellipse, während das Stilmittel der Tautologie (gleichbedeutende Wörter derselben Wortart) nahezu synonym zum Pleonasmus verwendet werden kann. Hingegen grenzt sich der Pleonasmus ganz klar ab vom Hendiadyoin (annähernd sinngleiche Begriffe verstärken sich hier nicht gegenseitig, sondern ergeben gemeinsam einen übergeordneten Sinn). Das logische Gegenstück zum Pleonasmus ist das Oxymoron. Hierbei werden Begriffe verknüpft, die sich nicht doppeln, sondern gegenseitig ausschließen. Bahnhof? Ein Klick auf die Begriffe wirkt erhellend!

P.S.

 

Setzen Sie dieses oder andere rhetorische Stilmittel bewusst ein? Kennen Sie weitere Beispiele?

Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen

 

Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg um als Redner:in zu überzeugen gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn Sie Wettbewerb haben, sorgen wir für Ihren Vorsprung.

Sie wollen überzeugen, mit Ihrer Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich Ihnen bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmen Sie. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich Ihnen und Ihrer Botschaft. Dann wissen Sie, wie Sie und Ihr aufbereitetes Thema wirken, was Sie tun und was Sie besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso wollen Sie erst im Anschluss an Ihren echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitieren Sie vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.

 

Welcher Aufwand lohnt sich?

 

Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Sie können selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier finden Sie die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.

 

 

 

Keine Zeit, um zu mir in Berlin zu kommen?

 

Sie sind gerade nicht in Berlin? Dann nutzen Sie Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

 

 

 

Lampenfieber

 

Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit,  wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb sollten Sie auf eine Chance verzichten sich und Ihre Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall…

Wie wirken Sie in Reden und Präsentationen, was sind Ihre Potenziale, was lässt sich optimieren?

 

Wie überzeugend sind Sie und Ihre Botschaften in Reden und Präsentationen? Wie nutzen Sie die 118+ wesentlichsten Präsentationsfähigkeiten? Wie gelingt es, dass Sie und Ihre Botschaft überzeugen?

Seit 1998 analysiere ich systematisch Redebeiträge. Nach tausenden ausgewerteten Reden und Präsentationen kann ich Ihnen sehr genau sagen, was auf welches Publikum welche Wirkung hat. Lassen Sie mich einen Ihrer Redebeiträge und Ihre Darbietung analysieren. Dann gebe ich Ihnen professionelles Feedback, dass Sie voranbringt. Sie bekommen relevante Rückmeldungen und spezifische Empfehlungen, sowie für konkrete Redebeiträge die Impulse, die Sie brauchen, um zu überzeugen. Profitieren Sie von meinen Erfahrungen, einschließlich Psychologie, Marketing und Kommunikationswissenschaften.

Interessiert? Dann finden Sie hier die Informationen zum Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen.

Fragen Sie mich ruhig persönlich

 

Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de). Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe Sie dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.

Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden Sie deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das für Sie passt, freue ich mich auf die Zusammenarbeit.

 

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

Nachricht

 

Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden. 

Anmerkungen:

In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).

Artikel

Bessere Reden mit der AIDA-Redeformel. Struktur für Reden und Präsentationen.

Früher wurde die AIDA-Formel meist im Zusammenhang mit Werbung genannt. Der Aufbau bietet sich auch sehr gut für die Strukturierung einer wirksamen Rede an.

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 3. August 2009
Überarbeitung: 6. November 2022
AN: #433134
K:CNB
Ü:

error: Copyright