Corporate Identity
Glossar
Corporate Identity ist mehr als ein Buzzword
Welche Bedeutung hat die Corporate Identity und welche Elemente gehören dazu?
Überblick
- Cor·po·rate Iden·ti·ty
- Corporate Behaviour
- Corporate Design
- Corporate Communication
- Corporate Culture
- Mind Map Corporate Identity
- P.S.
- Kommentare
- Ergänzende Artikel
Cor·po·rate Iden·ti·ty
Die Corporate Identity (Unternehmensidentität) beschreibt das gesamte öffentlich wahrgenommene Auftreten eines Unternehmens oder einer Organisation beziehungsweise das konsistente Erscheinungsbild, das angestrebt wird.
Ausdrucksformen der Corporate Identity sind Corporate Behavior, Corporate Design und Corporate Communication. Das Corporate Image, das Bild des Unternehmens bei seinen Stakeholdern (Fremdbild) ist die Projektion der Corporate Identity im sozialen Kontext. Nur wenn alle Bereiche sorgfältig aufeinander abgestimmt werden, können sie glaubhaft wirken. Die Basis liefert die Corporate Culture.
Corporate Design
Das Corporate Design beschreibt das visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens von der Gestaltung von Logos, Visitenkarten, Briefpapier, Unternehmenshomepage bis hin zum Anstrich und Ausstattung der Geschäftsräume. Mitunter sogar darüber hinaus, wie beispielsweise Firmenkleidung.
Corporate Communication
Die Corporate Communication kommuniziert entsprechend der Werte und Normen eines Unternehmens, sowohl nach außen auch innerhalb. Für die konsistente Kommunikation sind die Strategien abzustimmen.
Corporate Behaviour
Corporate Behaviour beschreibt das Verhalten der Menschen in einem Unternehmen. Es umfasst die Handlungsweisen und Reaktionen in bestimmten Situationen, sowohl nach außen als auch firmenintern.
Corporate Culture
Die Unternehmenskultur wird auch als Corporate Culture bezeichnet. Sie basiert auf einem System von Werten, Normen und Überzeugungen, das den einzigartigen Charakter und Stil eines Unternehmens maßgeblich beeinflusst. Corporate Behaviour und Corporate Communication erhalten ihren Rahmen von der Corporate Culture.
Antworten auf häufige Fragen
Für wen ist das Thema Corporate Identity interessant?
Das Thema Corporate Identity ist für alle Unternehmen und Organisationen interessant, die ihre Marke professionell gestalten und kommunizieren möchten. Es geht darum, eine einzigartige und konsistente Identität für das Unternehmen oder die Organisation zu schaffen und zu vermitteln, um sich von der Konkurrenz abzuheben und eine positive Wahrnehmung bei Kunden, Mitarbeitern und anderen Stakeholdern zu schaffen.
Für Unternehmen und Organisationen ist es wichtig, sich bewusst mit ihrer Corporate Identity auseinanderzusetzen, um eine einzigartige und konsistente Marke aufzubauen und zu kommunizieren. Das Thema Corporate Identity ist daher für Führungskräfte, Marketing- und Kommunikationsverantwortliche, aber auch für Gründer und Selbstständige von großer Bedeutung.
Was umfasst die Corporate Identity?
Corporate Identity umfasst alle Elemente, die die Identität eines Unternehmens oder einer Organisation ausmachen, wie zum Beispiel das Logo, die Farben, das Schriftbild, der Slogan und andere visuelle Elemente. Es geht aber auch um die Werte, die das Unternehmen oder die Organisation verkörpert, und die Art und Weise, wie es sich nach außen hin präsentiert und kommuniziert.
Was bedeutet im Geschäftsleben Mehrwert schaffen?
Was für einen Kundennutzen bietest du mit deinem Angebot?
Markenpersönlichkeit: So sorgst du für eine Marke, die überzeugt
So sorgst du für eine Marke, die überzeugt und im Gedächtnis bleibt.
Unique Selling Position (USP): Was ist dein Alleinstellungsmerkmal?
Was ist dein Alleinstellungsmerkmal? Weshalb solltest du und dein Angebot bei vorhandenem Wettbewerb bevorzugt werden?
Das braucht ein erstklassiger Elevator Pitch
In diesem Beitrag geht es darum, was ein erstklassiger Elevator Pitch beinhaltet.
6 hilfreiche Tipps für ansprechende Marketing-Präsentationen
In diesem Beitrag geht es um 6 hilfreiche Tipps für ansprechende Marketing-Präsentationen.
Konsistenz im Geschäftsleben
Die Bedeutung von Konsistenz im Geschäftsleben und wie sie sich fördern lässt.
15 Tipps für die Vorbereitung Ihrer Investorenpräsentation
Mit einer Investorenpräsentation sollen Investoren für eine Beteiligung gewonnen werden. Dazu wird die Lage und Aussicht des Unternehmens ergänzend zu den schriftlichen Geschäftsplänen präsentiert. So sollen potenzielle Kapitalgeber davon überzeugt werden, dass sich eine Beteiligung lohnt. Vorbereitung lohnt sich, weil guter Inhalt eine gute Verpackung verdient. Tipps aus der Praxis als Pitch-Coach.
Zynismus in Gesprächen, Reden, Präsentationen
Was hat es mit dem Zynismus auf sich und was hat er zur Folge? Hilft er Ihnen oder schadet er Ihnen in Gesprächen, Reden, Gesprächen?
24+ Tipps und Unterstützung für Produktpräsentation: Planung, Dramaturgie, Rhetorik.
Steht ein Angebot im Wettbewerb, dann lohnt sich der Aufwand für überzeugende Produktpräsentationen als Mittel des Marketings. Im Artikel erfahren Sie wie.
Glossar
Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.
Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 2. Januar 1998
Überarbeitung: 1. Juli 2020
AN: #8870
Ü:
K:
0 Kommentare