Jubelperser: Wenn sonst niemand applaudieren will
Jubelperser gibt es heute auch nochJubelperser
Wenn sonst niemand applaudieren will, helfen Jubelperser aus. Was bedeutet der Begriff und woher kommt er? Haben und wollen Sie solche Unterstützung?
Überblick
Jubelperser
Applaus, Applaus … Wenn sonst niemand applaudieren will, helfen Jubelperser aus.
Der Begriff Jubelperser geht auf eine Gruppe von rund 150 iranischen Staatsbürgern zurück, die den Schah Mohammad Reza Pahlavi und seine Frau Farah Pahlavi am 2. Juni 1967 bei ihrem Berlin-Besuch begleiteten und gewalttätig gegen unerwünschte Demonstranten vorgingen. Statt zu lobpreisen, nahmen sie allerdings Prügel zur Hand, weshalb die Bezeichnung Prügelperser in diesem Fall passender ist.
Jubelperser ist eine (nicht nur wegen der traurigen Geschehnisse 1967 in Berlin) abwertende Version der Claqueure, die Jubel oder Beifall produzieren, dafür bezahlt werden und üblicherweise gewaltlos ans Werk gehen. Als Jubelperser werden heute auch Personen bezeichnet, denen ihr Applaus nicht geglaubt oder die als manipulierend wahrgenommen werden.
Eine moderne Variante des Jubelpersers sind gekaufte Follower auf Facebook™ und Co. Gekaufte Follower und mehr Verpackung als Inhalt? Fake it ‚till you make it? Hmm. Echter Applaus sieht anders aus, hat einen anderen Wert.
Applaus von der falschen Seite
Manchmal kommt Applaus von einer Seite, die nicht so willkommen ist. Manch ein Applaus kann einem selbst und dem vertretenen Ansinnen durchaus schaden. Mitunter kann einem dann die Situation dann aus der Hand gleiten. Deswegen ist es auch hilfreich, dieses Phänomen frühzeitig zu durchdenken.
2 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Glossar
Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.
Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.
Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 2. Januar 2009
Überarbeitung: 4. Juni 2019
AN: #4339
Den Hintergrund kannte ich vorher nicht, das Phänomen schon. Das sind diese Leute, die beim größten Unsinn ihres Chefs klatschen.
Um zu prüfen, ob auf einer Facebook-Seite gekaufte Likes dominieren, hilft beispielsweise der Like-Check auf der Seite
https://felixbeilharz.de/like-check/ (externer Link).
Die Übersicht zeigt die weltweite Verteilung der Follower.