Sind Pausen doch nicht so überflüssig?
Wer die Phasen von Aktivität und Regeneration zu nutzen weiß, fühlt sich wohler und ist leistungsfähiger

Pausen
Kaffee statt Pause, so viel schaffen wie möglich. Schade nur, dass bei Stress Kreativität und Leistungsfähigkeit abnehmen und dafür die Fehler zunehmen. Während der Körper anfangs noch Stoffe ausschüttet, die uns zu Spitzenleistungen bringen sollen, ist bald von Wohlbefinden keine Spur mehr.
Überblick
- Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen
- … und wann macht es eine Pause?
- Klopf, klopf
- Umfrageergebnis
- Phasen von Aktivität und Regeneration
- Ideen für Pausen
- Unterstützung
- P.S.
- Kommentare
- Ergänzende Artikel
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen
Schneller, höher, weiter: Wer zu Superlativen ansetzt und die Welt aus den Angeln heben will, neigt zu Rastlosigkeit. An so manchem weniger spektakulären Arbeitsplatz geht es allerdings auch nicht gelassener zu. Es gilt immer mehr in immer weniger Zeit bei immer häufigeren Unterbrechungen zu leisten.
… und wann macht es eine Pause?
Wer braucht schon Pausen, wenn es stattdessen Kaffee und andere koffeinhaltigen Getränke gibt? Dranbleiben, vorantreiben, die körperlichen und seelischen Bedürfnisse bezwingen. Geist über Materie! Der Mensch ist dazu kurzfristig in der Lage. Der Körper hat dafür sogar entsprechende Mechanismen, damit es in Notsituationen möglich ist über seine eigentlichen Grenzen hinauszugehen.
Klopf, klopf
Wer etwas leisten will, sollte dabei fokussiert und fleißig sein. Das gelingt auf Dauer jedoch nur, wenn regelmäßig Pausen gemacht werden, wenn zwischendurch erholt wird. Die Batterien wollen aufgeladen werden. Niemand kann ohne Unterbrechung Spitzenleistungen abrufen und ständig an und über die eigenen Grenzen gehen.
Von Zeit zu Zeit meldet sich der Körper und signalisiert, dass er Ruhe benötigt und auch die Gedanken wollen sich sortieren. Wir gähnen, haben müde Augen, fühlen uns geschafft. Kaffee darauf! Der natürliche Rhythmus wird sehr häufig ignoriert.
Wird die Störung dieses natürlichen Prozesses über einen langen Zeitraum durchgezogen, dann führt das früher oder später in einen permanenten Stresszustand. Der wiederum ist ein wesentlicher Faktor, der an vielen psychischen und psychosomatischen Krankheiten beteiligt. Außerdem nehmen bei Stress die Kreativität und die Leistungsfähigkeit ab, dafür leider die Fehler zu. Während der Körper anfangs noch Stoffe ausschüttet, die uns zu Spitzenleistungen bringen sollen, ist bald von Wohlbefinden keine Spur mehr.
%
nie
%
selten
%
manchmal
%
häufig
Ergebnis einer nichtrepräsentativen Umfrage auf www.karstennoack.de (2017, n= 1000)
Phasen von Aktivität und Regeneration
Die Mechanismen sind schon recht gut dokumentiert, doch die Schlussfolgerungen werden noch weitgehend ignoriert. Der Therapeut Ernest L. Rossi spricht von ultradianen Rhythmen, die wir Menschen alle 90 bis 120 Minuten durchlaufen. Ignorieren wir diese Phasen von Aktivität und Regeneration, verzichten wir auf die wünschenswerten Heilreaktionen, in den sich Körper und Geist fit halten. Als Mittel gegen ultradiane Stressreaktionen und für mehr Wohlgefühl sowie Leistungsfähigkeit werden je Zyklus 20 Minuten Pause empfohlen. Das ist in der Praxis so in der heutigen Arbeitsorganisation allerdings eher seltener in Reinform möglich. Doch es gibt einige Möglichkeiten, sich dem zumindest anzunähern.
Ideen für Pausen
Ich persönlich empfinde eine größere Anzahl von kurzen Pausen förderlicher als eine lange. Auch kurze Pausen lassen sich nutzen. Hier ein paar Anregungen:
1. Nichts tun!
Thich Nhat Hanh: „Statt zu sagen, sitz nicht einfach nur da – tu irgendetwas, sollten wir das Gegenteil fordern: Tu nicht einfach irgendetwas – sitz nur da.“ Dazu müssen wir nicht erst auf die Erleuchtung warten oder das Handbuch für Zen befragen. Zugegeben, ist das nicht so einfach, wie es sich anhören mag. Schon Oscar Wilde wusste: „Gar nichts tun, das ist die aller schwierigste Beschäftigung und zugleich diejenige, die am meisten Geist voraussetzt.“
2. Die Gelegenheit nutzen
Einen kurzen Gang für eine Erledigung gleich als kleine beruhigende Abwechslung nutzen.
3. Bewegung
Ein paar Bewegungsübungen brauchen wenig Zeit und tun gut. Es gibt auch Yoga-Übungen für den Arbeitsplatz.
4. Ohmm
Kennen Sie Entspannungstechnik, die zu Ihnen passen?
5. Hypnoblancing™
Mittels Hypnoblancing™ Kurztrance gehen Sie sofort in eine wohltuende Trance. Körper und Geist genießen solche Gelegenheiten.
6. Nach innen gehen
Kurz die Augen schließen.
7. In die Ferne schauen
Aus dem Fenster schauen und den Blick umherwandern lassen.
6. Grün auf sich wirken lassen
Das Grünzeug im Büro gießen. Überhaupt ist der Anblick von Grün sehr angenehm und erholsam.
7. Powernap
Lernen Sie die Methode für sich.
8. Plaudern
Ein erfreulicher Smalltalk mit Kollegen.
9. Abstand
Spaziergang in der Mittagspause.
10. Atmung
Machen Sie eine Atemübung.
11. Sein Sie kindisch
Wenn Sie sich trauen, könnten Sie um den Schreibtisch tanzen.
12. Selbstgespräche
Selbstgespräche zu einem angenehmen Thema (besser ohne Zeugen oder im Gedanken)
13. Inspiration
Blick auf eine Affirmation oder ein Bild, von dem eine angenehme Wirkung ausgeht.
14. Duft
Einen angenehmen Duft zu genießen, bewegt tiefe Bereiche im Gehirn.
15. Lächeln
.
Jemanden ein Lächeln schenken.
16. Snack
Einen gesunden und leckeren Snack gönnen.
17. Meditieren
Es gibt viele Formen der Meditation. Bestimmt ist auch eine für Sie dabei.
18. …
Fragen Sie mich ruhig persönlich
Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de). Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe Sie dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden Sie deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das für Sie passt, freue ich mich auf die Zusammenarbeit.
Nachricht
Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden.
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).

Ergänzende Artikel
- 50+ Tipps für Zeitmanagement mit ausgeglichener Work-Life-Balance. Work-Life-Balance oder Work-Life-Integration?
- Zeit für Stille
- Ist Geduld gut oder schlecht?
- Atembremse: Schritt für Schritt Anleitung der Atemtechnik bei Lampenfieber und Stress
- Weshalb es als schick gilt, einen Burnout zu haben
- Entspannungsverfahren
- Achtsamkeit (Mindfulness) macht sich gut in Büchern und Kursen
- Perfektionismus: Und womit setzen Sie sich unter Druck?
- Tunnelblick: Wie das Kaninchen auf die Schlange starren
10 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Seelisches Gleichgewicht trotz Nachrichten?
Wie lässt sich mit einer großen Anzahl schlechter Nachrichten umgehen?
22 Tipps für Gelassenheit. So lässt sich Gelassenheit fördern.
Viele Menschen wünschen sich mehr Gelassenheit, denn das macht das Leben leichter und angenehmer. So geht es: Hier sind Tipps für mehr innere Ruhe, Fokus und Zufriedenheit.
Leistungsträger:innen, Ruhestand, Empty-Desk-Syndrom und Alpha-Rentner:innen
Anfangs sind die Gedanken zum Ruhestand selten oder harmlos. Kommt der Zeitpunkt näher, ist die Freude auf den Ruhestand nicht immer so groß. Gerade Führungskräfte vermissen schnell ihren bisherigen Lebensmittelpunkt. Was tun?
Soll ich meinen narzisstischen Partner, meine Partnerin verlassen?
Welche Überlegungen helfen bei der Entscheidung, ob es Zeit für die Trennung von narzisstischen Partnern ist?
Narzissten und Geld
Narzissten streben nach Macht über andere Menschen, um sich selbst besser zu fühlen, und Geld ist ein Instrument, das sie zur Manipulation und Kontrolle einsetzen. Darum geht es in diesem Beitrag.
Entschuldigen sich Narzissten?
Obwohl sie häufig charmant wirken, entschuldigen sich Narzissten niemals. Sie machen angerichteten Schaden nicht wieder gut und geben niemals ihre Fehler zu. Und dann kommen da Nicht-Narzissten und geben sich der Illusion hin eine ehrlich gemeinte Entschuldigung zu bekommen.
Was sich nicht mit Geld kaufen lässt
Eine Sammlung der Dinge, die sich nicht mit Geld kaufen lassen.
Überzeugende introvertierte Rednerinnen und Redner
Gründe, weshalb introvertierte Menschen selbstbewusste Redner und Rednerinnen werden können, die besonders überzeugend sind.
28 Tipps bei Mobbing am Arbeitsplatz
Mobbing am Arbeitsplatz wird viel zu oft zu lange ertragen. Lassen Sie sich das nicht gefallen. Hier einige Anregungen. Bei rechtlichen Fragen wenden Sie sich bitte an entsprechende juristische Experten.

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2007
Überarbeitung: 6. November 2022
AN: #371
K:
Ü:B
Auf meine Pause verzichte ich nicht einmal wenn Chaos herrscht. Sonst bin ich nicht zu gebrauchen und das ist schlecht für alle.
Wir sind nur hilfreich für andere Menschen, wenn wir auch auf uns selbst achten.
Das bringe ich auch bei meinen Rettungskursen den Teilnehmern vor, sonst liegen am Ende noch mehr …
Welche Länge sollte eine Pause haben?
Leute wie Ernest Rossi meinen 20 Minuten sind ideal.
Ich meine; es kommt darauf an.
Mitunter gönne ich mir an belebten Orten eine Selbsthypnose von 60 Sekunden und es erfrischt mich für eine Weile.
Am Flughafen würde ich auch nicht länger meine Augen schließen, weil ich mein Handgepäck noch benötige.
Für reguläre Pausen ist ja in manchen Positionen kaum möglich.
Da hilft es zwischendurch dafür Gelegenheit zu finden.
Also beispielsweise Besprechungen und Wege als Pausen zu empfinden.
Ja, auch die Betrachtung der Situation macht einen Unterschied.
Allerdings gilt es ehrlich mit sich zu sein; ist es wirklich erholsam oder quetsche ich nur noch mehr in meinen Kalender?
Ich nehme das fast jeden Tag vor und am Abend wundert mich dann das ich es wieder vergessen haben. Ein normaler Arbeitstag lässt einfach keine Zeit dafür gut auf sich selbst aufzupassen.
Das geht vielen Menschen so.
Neue Gewohnheiten brauchen Aufmerksamkeit.
https://www.karstennoack.de/kreativitaetstechniken/kreative-rituale/
Es lohnte sich am Ball zu bleiben.
Meine Pausen sind mir heilig!
Gut so!