So helfen realistische Bewertungen der Befürchtungen bei Lampenfieber
Sich und Ihre Botschaft überzeugend präsentieren: Hilfe bei Lampenfieber und Redeangst in Berlin
Wie realistisch sind die Befürchtungen bei Lampenfieber wirklich?
Wer Lampenfieber ablegen will, muss sich der Gelegenheit stellen, anstatt die Angst zu verdrängen. So überwinden und wachsen Sie.
Überblick
- Die Menge macht das Gift!
- Auf in die Schlacht
- Ran an die Wurzeln des Lampenfiebers
- Ja und?
- P.S.
- Kommentare
- Ergänzende Artikel
Lampenfieber? Die Menge macht das Gift!
Fast jeder, der Präsentationen oder Reden vor Publikum hält, kennt Lampenfieber. Mit dem Leistungs- und Konkurrenzdruck in unserer Gesellschaft steigt auch die Angst, zu versagen. Rasender Herzschlag, zitternde Hände, Schweißausbrüche, jagende Gedanken machen sich dann unangenehm bemerkbar.
Ob im Besprechungsraum oder auf der Bühne, ob Präsentation, Prüfung oder Konzert; wer vor anderen Menschen etwas vorträgt und sich dabei nicht blamieren möchte, kennt die Tücken des Nervensystems, das diese Angstreaktionen hervorbringt. Im Lampenfieber verdeutlicht sich unsere tief verwurzelte Angst vor dem Ausgeliefertsein, dem Ungewissen. Meistens tritt es kurz vor oder am Anfang einer Präsentation auf.
Etwas Lampenfieber fördert die Qualität einer Präsentation, weil es Redner menschlicher machen kann. Doch manchmal nimmt es überhand und das Lampenfieber hindert dann Redner daran, sich zu entfalten, so gut zu sein, wie es in einem guten Zustand möglich wäre.
Auf in die Schlacht
Wer übersteigertes Lampenfieber loswerden möchte, muss sich ihm stellen. Vermeidung lässt die Dämonen mächtiger werden, davon ernähren sie sich. Anstatt zu versuchen, Ihnen aus dem Weg zu gehen und die Angst zu verdrängen, setzen Sie sich also besser bewusst mit ihr auseinander. Was ist Ihre Vermutung; woher stammt Ihre Angst, vor anderen Menschen zu sprechen? Hatten Sie eine negative Erfahrung, ein Erlebnis, dass unangenehme Gefühle ausgelöst hat? Manchmal kann es schon helfen, sich ein realistisches Schlimmster-Fall-Szenario, ein Worst Case Szenario, konsequent auszumalen.
Was ist das Allerschlimmste, das passieren kann? Vielleicht merken Sie dann schon selbst, dass einige Befürchtungen nicht sehr wahrscheinlich sind. Damit meine ich nicht, dass Sie Ihre Angst verharmlosen sollen. Im Gegenteil: Nehmen Sie Ihre Ängste ernst, selbst wenn Sie sie gleichzeitig logisch entkräften können. Indem Sie sich mit Ihren Befürchtungen auseinandersetzen, können Sie sich im Vorfeld Maßnahmen überlegen, um sie zu vermeiden.
Ran an die Wurzeln des Lampenfiebers
Es ist Zeit, genauer näher hinzusehen, weshalb Ihnen die Knie schlottern.
Ist es die Angst vor dem persönlichen Scheitern? Befürchten Sie Ihren eigenen hohen Ansprüchen nicht gerecht zu werden oder sich sogar bis zu blamieren? Manchmal laufen vor dem inneren Auge Endzeitszenarien ab, der innere Dialog macht sich selbstständig. Und was er von sich gibt, ist oft nicht sehr konstruktiv.
- Was, wenn ich den Faden verliere, einen Blackout habe?
- Hoffentlich fange ich nicht an zu stottern.
- Wenn nur nicht meine Stimme versagt.
- Auf keinen Fall die rettenden Unterlagen fallen lassen.
- …
Oder befürchten Sie negative Reaktionen Ihres Publikums?
- Werde ich selbst kritische Fragen beantworten können?
- Gibt es Menschen im Publikum, die mich nicht mögen?
- Was mache ich, wenn mir jemand etwas Böses will?
- Hoffentlich verärgere oder langweile ich niemanden!
Möglicherweise sind es unvorhersehbare Zwischenfälle, die Ihnen die Nackenhaare anheben?
- Wie gehe ich damit um, wenn der Beamer nicht mitspielt?
- Was, wenn das Notebook ausfällt?
- Bin ich spontan genug, um auftretende Probleme souverän zu lösen?
Wenn Sie wissen, was Ihnen Angst macht, holen Sie die Verursacher aus dem Dunkeln ins Licht. So haben Sie die Chance, genau dort anzusetzen und sich konkret auf die entsprechende Situation einzustellen. Dann haben Sie nicht mehr allgemein und diffus vor dem Auftritt Angst, sondern haben klarer vor Augen, was es vorzubereiten gibt, um potenzielle Hindernisse schon im Vorfeld abzubauen. Murphy mag keine Vorbereitung.
Schreiben Sie genau auf, wovor Sie sich fürchten. Also beispielsweise nicht bloß, dass Sie Angst davor haben, nicht ernst genommen zu werden, sondern unter welchen Umständen dies geschehen könnte. Machen Sie es konkret, Punkt für Punkt!
Ja und?
Es könnte geschehen, dass Ihnen ein Wort nicht einfällt, Sie den Faden verlieren oder anderer Meinung als Ihr Publikum sind. Na und? Ist das ein angemessener Grund, für Ihre so intensiven Ängste? Der Umgang mit dem Lampenfieber erfordert die Auseinandersetzung mit den eigenen Werten, Wünschen und Erwartungen. Das gelingt am besten mit einem geeigneten Gesprächspartner, einem Coach oder Therapeuten. Schließlich sollen die Antworten auf wesentliche Fragen ja nicht an der Oberfläche haltmachen. Klären Sie das Thema für sich, ein und für alle Mal.
Lampenfieber wird oft in allererster Linie als Störenfried und Spielverderber empfunden. Doch es kann uns auch interessante Einblicke in unsere Persönlichkeit bieten und dabei helfen, uns weiterzuentwickeln. Wenn die Angst ein Symptom für etwas ist; was wollen diese Symptome uns mitteilen? Nervosität macht sich bemerkbar, wenn wir an unsere Grenzen stoßen. Und ein gutes Gefühl stellt sich ein, wenn wir gut vorbereitet sind, wir unsere Grenzen neu und weiter stecken, uns entfalten.
Hilfe bei Lampenfieber & Co.
Wenn Sie erfolgreich sein wollen, dann sind Sie an vielen Stellen gefordert, effektiv zu sprechen und zu präsentieren, zu überzeugen und für Ihre Ideen zu kämpfen. Leider schweigen viele Menschen, weil sie unter enormem Lampenfieber leiden. Lampenfieber kann eine anregende Wirkung haben. Manchmal allerdings überwiegt die Angst und der Mensch verstummt. So halten sich viele Menschen mit ihren Beiträgen zurück. Das ist schade, besonders wenn jemand etwas Wertvolles beizutragen hat.
Blockiert Sie Lampenfieber oder Leistungsangst und vereitelt Ihre Ambitionen? Dann werden Sie aktiv! Es ist möglich, Ihre Angst vor öffentlichen Reden aufzulösen.
Seit 1998 helfe ich Menschen, sich und ihre Botschaften überzeugend zu präsentieren. Während dieser Zeit habe ich viele Rednerinnen und Rednern mit intensivem Lampenfieber geholfen. Weil es manchmal mehr ist als nur Lampenfieber, bringe ich die erforderliche therapeutische Zulassung als Therapeut für die Ausübung von Psychotherapie mit. Bei mir – weil Sie Ihre Auftritte vor Ihrem Publikum genießen wollen – sind Sie in guten Händen.
Sie können selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier finden Sie die Honorare für meine Unterstützung.
Falls Sie gerade nicht in Berlin sind, wählen Sie Termine mit mir per Telefon oder online mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.
Profitieren Sie von meiner Erfahrung in Marketing, Psychologie und Kommunikation. Mehr über mich erfahren Sie in meinem Profil.
Fragen Sie mich ruhig persönlich
Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de). Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe Sie dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden Sie deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das für Sie passt, freue ich mich auf die Zusammenarbeit.
Nachricht
Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden.
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).
2 Kommentare
Einen Kommentar abschicken

Ist es Lampenfieber oder Begeisterung?
Lampenfieber vor der Präsentation? Nervös vor der Vorstellungsrunde? Nervenflattern vor der Hochzeitsrede? So ergeht es vielen Menschen. Es gibt viele gute Hilfen, Redeangst zu überwinden und die Nervosität in den Griff zu bekommen.
Blackout bei Reden und Präsentationen überwinden: 19 Tipps. Wo ist der rote Faden?
Faden verloren, Blackout, Brett vor dem Kopf, Tunnelblick? Na und? Erfahren Sie was Sie selbst dann tun können. Viel Spaß!
Überzeugende introvertierte Rednerinnen und Redner
Gründe, weshalb introvertierte Menschen selbstbewusste Redner und Rednerinnen werden können, die besonders überzeugend sind.
Sie sind bereit für die Kunst des Redens vor Publikum. Lampenfieber & Redeangst hinter sich lassen.
Haben Sie eine gute Portion Lampenfieber abgelegt, sind Sie bereit, die Kunst des Redens vor Publikum weiter zu erkunden.
Sie sind nicht Ihr Lampenfieber oder Ihre Redeangst
Ungünstige Zuschreibungen können als Identität Lampenfieber und auch Redeangst verstärken. Darauf ist zu achten.
Schwierige Situationen vor Publikum meistern. Von wegen Lampenfieber.
Tipps für den Umgang mit schwierigen Situationen bei Reden und Präsentationen. Schlagen Sie Murphys Gesetz ein Schnäppchen und Dämonen in die Flucht.
Bereiten Sie sich auf das Unerwartete vor. Von wegen Lampenfieber.
Unvorhersehbarkeit bei Reden und Präsentationen vor Publikum können schwer zu handhaben sein. Wie gut, dass es auch hier Mittel und Wege gibt, sich vorzubereiten.
Eine hervorragende Präsentation erstellen. Von wegen Lampenfieber.
In diesem Beitrag geht es um die Grundlagen brillanter Präsentationen.
Auflösung von Lampenfieber und Redeangst: Feiern Sie Ihre Fortschritte
Um sich konsequent von Lampenfieber und Redeangst zu lösen, ist es wichtig, die Fortschritte anzuerkennen, zu feiern.
Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 2. Januar 2009
Überarbeitung: 1. Juli 2020
AN: #565
Ü:
K:
Der Kopf spinnt seine eigene Realität.
Es fühlt sich trotzdem oft schlimm an.