Publikumsorientierung: Mit Blick auf Ihr Publikum eine überzeugende Rede vorbereiten und liefern
Reden professionell vorbereiten: So gewinnen Sie Ihre Zuhörer für sich und Ihre Botschaft
Publikumsorientierung
Wer andere Menschen für sich und ein Anliegen gewinnen, sie überzeugen möchte, ihnen etwas verkaufen will, sie dazu bringen will aufzustehen und etwas zu tun, der braucht dazu vor allem eine Fähigkeit. Es hilft ein Blick über den eigenen Tellerrand.
Überblick
- Publikumsorientierte Reden und Präsentationen
- Abraham Maslow Bedürfnisspyramide
- Unterstützung
- P.S.
- Kommentare
- Ergänzende Artikel
Publikumsorientierte Reden und Präsentationen
Wenn es überhaupt ein Geheimnis des Erfolges gibt, so besteht es in der Fähigkeit sich auf den Standpunkt des anderen zu stellen und die Dinge ebenso von seiner Warte aus zu betrachten, wie von unserer.
Henry Ford
Raus aus dem eigenen Saft
Das Unglück ist, dass jeder denkt, der andere ist wie er, und dabei übersieht, dass es auch anständige Menschen gibt.
Heinrich Zille
Wer andere Menschen für sich und sein Anliegen gewinnen, sie überzeugen möchte, ihnen etwas verkaufen will, sie dazu bringen will aufzustehen und etwas zu tun, der braucht dazu vor allem eine Fähigkeit. Den Blick über den eigenen Tellerrand.
Perspektivwechsel
Sie müssen herausfinden, was der andere will. Sie müssen lernen, die Dinge vom Standpunkt des anderen aus zu sehen. Wenn Sie herausfinden was der andere ersehnt und was ihn antreibt, dann haben Sie die wichtigste Voraussetzung, um ihn zu überzeugen und für sich zu gewinnen. Die Publikumsorientierung gehört deshalb zur Redevorbereitung.
Durch die intensive Auseinandersetzung mit dem Publikum sind Sie auch in der Lage, mögliche Einwände und Fragen Ihrer Zuhörer vorherzusehen. Sie können solche Einblicke schon beim Aufbau Ihrer Argumentation und Dramaturgie berücksichtigen. So sind Sie auf Zwischenrufe vorbereitet und reagieren während Ihres Auftritts noch gelassener.
Ihre Beispiele haben praktische Relevanz, wo andere Redner viel zu allgemein ans Werk gehen. Und das tun Sie dann auch noch auf eine Art und Weise, die Ihr Publikum anspricht.
Hilfreiche Fragen zum Publikum
Diese Fragen helfen bei der Publikumsorientierung:
- Wer sitzt im Publikum?
- Wem werden sie anschließend was mitteilen?
- Weshalb hört es Ihnen zu?
- Wie tief steckt es im Thema?
- Welche Erwartungen hat das Publikum?
- In welcher Verfassung ist Ihr Publikum?
- Welche Haltungen können Sie voraussetzen?
- Wie sieht Sie Ihr Publikum?
Publikumsorientierung: Wie?
Sich in die Lage anderer Menschen zu versetzen, eine Angelegenheit von deren Standpunkt aus zu betrachten, ist manchem Redner in die Wiege gelegt. Wem nicht, der kann es lernen. Wie? So!
Fragen Sie mich ruhig persönlich
Fragen, die auch andere Menschen interessieren können, stellen Sie bitte in den Kommentaren. Manches ist eher privater Natur und Sie profitieren von professioneller Unterstützung. Lassen Sie uns dazu ins direkte Gespräch kommen. Bei Interesse, für Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich per E-Mail (mail@karstennoack.de), Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56 und diesem Kontaktformular.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...“ beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL). Ob Sie Ihren tatsächlichen Namen eingeben, ist Ihnen überlassen. Bitte denken Sie an einen Hinweis darauf, worauf sich Ihre Nachricht bezieht.
1 Kommentar
Einen Kommentar abschicken
Glossar
In diesem Glossar finden Sie Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass Sie und Ihre Botschaft überzeugen ﹣ in Gesprächen und Präsentationen.
Fragen Sie ruhig! Wenn Sie trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden Sie mir doch eine Nachricht.

Erstveröffentlichung des Artikels von Karsten Noack am 17. Mai 2007
#0
Gibt es dafür eine Checkliste?