Richard Bandler und NLP (Neurolinguistisches Programmieren)
Menschen, von denen sich lernen lässtRichard Bandler
Richard Bandler und John Grinder modellierten in den 70er Jahren erfolgreiche Therapeuten und Unternehmer sowie deren Methoden. Das nannten sie dann NLP (Neurolinguistisches Programmieren). Was es von Richard Bandler zu lernen gibt? Eine Menge!
Überblick
- Richard Bandler
- Lernen von Richard Bandler
- Bücher von Richard Bandler
- P.S.
- Kommentare
- Ergänzende Artikel
Richard Bandler
Richard Bandler (* 1950) und John Grinder (* 1939) analysierten in den frühen 70er Jahren erfolgreiche Therapeuten und Unternehmer sowie deren Methoden. Sie wollten herausfinden, worauf der Erfolg dieser Menschen beruht. Es ging ganz praktisch darum, die Erfolge nachvollziehbar und damit auch für andere Menschen nutzbar zu machen.
Zu den bekanntesten Vorbildern, auf denen die Anfänge des Neuro-Linguistischen Programmierens, kurz NLP, beruhen, gehören:
- Fritz Perls (1893–1970)
Begründer der Gestalttherapie - Walt Disney (1901–1966)
Filmproduzent - Milton H. Erickson (1901–1980)
Hypnotherapie - Gregory Bateson (1904–1980)
Anthropologe, Psychologe und Kybernetiker - Virginia Satir (1916–1988)
Systemische Familientherapie
Lernen von Richard Bandler
1987 kam ich erstmals durch mehrere sehr intensive und auf praktische Anwendung orientierte Workshops mit NLP in Berührung. Das dort Gelernte konnte ich rasch in meine Arbeit als Manager und später als Berater, Coach und Trainer integrieren. Bis heute nutze ich diese Techniken und entwickle sie weiter. Allerdings übernehme ich sie oft nicht 1:1, sondern passe sie an hiesige Verhältnisse so an, dass sie zu mir und meinen Klienten passen. Sonst wirken seine Techniken eventuell etwas oberflächlich.
Mehrmals hatte ich die Gelegenheit, direkt von Richard Bandler zu lernen, ihn zu modellieren. Seine Fähigkeiten sind ausgesprochen beeindruckend. Meist spielt Trance in seinen Workshops eine zentrale Rolle. Doch so schillernd wie einige Geschichten über ihn sind, erst wer ihn live erlebt hat, erkennt, wie virtuos er Sprache einsetzt und Zustände verändert.
Bücher von Richard Bandler
Metasprache und Psychotherapie: Die Struktur der Magie I.
Richard Bandler und John Grinder
Kommunikation und Veränderung: Die Struktur der Magie II.
Richard Bandler und John Grinder
Therapie in Trance. NLP und die Struktur hypnotischer Kommunikation
Richard Wandler und John Gründer
Veränderung des subjektiven Erlebens: Fortgeschrittene Methoden des NLP
Richard Bandler und G.R. Youngreen
Patterns: Muster der hypnotischen Techniken Milton H. Ericksons
Richard Bandler und John Grinder
Reframing: Neurolinguistisches Programmieren und die Transformation von Bedeutung
Richard Bandler und John Grinder
Leitfaden zu persönlicher Veränderung: Die Geheimnisse schneller und bleibender Lebensveränderung mit NLP
Richard Bandler
Neue Wege der Kurzzeit-Therapie: Neurolinguistische Programme. Frogs into Princes
Richard Bandler und John Grinder
Bitte verändern Sie sich…jetzt!: Transkripte meisterhafter NLP-Sitzungen
Richard Bandler und Chris Hall
Der feine Unterschied: NLP-Übungsbuch zu Submodalitäten
Richard Bandler und Will MacDonald
Time for a Change: Lernen, bessere Entscheidungen zu treffen. Neue NLP-Techniken
Richard Bandler und Vukadin Milojevic
Vorsicht, Kommentare!
Meiner Bestimmung als Schreiber nach bin ich fürs Schreiben da und du als Leserin oder Leser bist zuständig fürs Lesen. Wenn du nun auch schreibst und ich lesen muss, bringst du hier alles durcheinander. Nur mal so.
Fühle dich gerade dazu ermuntert, ich mag das!
3 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Durch Enttäuschung zu Erkenntnissen: Täuschungen aufdecken
Unwissenheit hält nicht, was sie verspricht. Unwissenheit mag für eine gewisse Zeit die Illusion einer heilen Welt ermöglichen. Leben findet nicht statt.
Seelisches Gleichgewicht trotz Nachrichten?
Wie lässt sich mit einer großen Anzahl schlechter Nachrichten umgehen?
Ist Geduld gut oder schlecht, Tugend oder Schwäche?
Mit der Geduld ist es so eine Sache.
Wann ist Geduld von Vorteil, wann ist sie eine Ausrede, nicht zu handeln?
Welche Entscheidungen brauchen Zeit, um zu reifen?
Was kann warten, was nicht?
9 Tipps für den konstruktiven Umgang mit Rückschlägen
Es zeigt sich immer wieder; die Art und Weise, wie ein Mensch mit Rückschlägen umgeht, offenbart mehr über ihn als sein Erfolg. Wie lässt sich konstruktiv mit Rückschlägen umgehen und gestärkt aus ihnen hervorgehen?
Was tun, wenn der eigene Beitrag die Welt nicht besser macht?
Wenn wir nicht mehr wissen, wozu wir aufstehen, wird das Leben mühsam. Hast du eine Vision, eine Aufgabe? Wofür setzt du dich ein? Sinn setzt Energie frei, gibt Kraft, Orientierung und Erfüllung.
8 Tipps für Zuversicht: Es kommt der Tag, der alles lösen wird. (Friedrich von Schiller)
Sie ist mächtig: Die Kraft der Zuversicht. Hier sind 8 Tipps, um Zuversicht zu fördern. Die Hoffnung stirbt sprichwörtlich zuletzt. Und tatsächlich: Kaum etwas spornt Menschen so sehr an wie die Kraft der Zuversicht – die Aussicht, dass ihr Vorhaben gelingen kann, ihre Probleme beziehungsweise Herausforderungen überwunden werden. Mit dieser Aussicht gelingt es Menschen selbst Schicksalsschläge leichter und schneller zu überwinden und den Lebensmut nicht zu verlieren.
Nach einem emotionalen Ausbruch professionell bleiben
Zorn und Wut zerstören schnell, was vorher einigen Aufwand erforderte, um Bestand zu haben. Was tun, wenn es doch zu einem emotionalen Ausbruch kommt?
Überzeugende introvertierte Rednerinnen und Redner
Gründe, weshalb introvertierte Menschen selbstbewusste Redner und Rednerinnen werden können, die besonders überzeugend sind.
Yerkes-Dodson-Gesetz und Yerkes-Dodson-Kurve
Welchen praktischen Nutzen hat das Yerkes-Dodson-Gesetz? Was sagt die Yerkes-Dodson-Kurve?
Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2014
Überarbeitung: 05. Januar 2025
AN: #4336
K:
Ü:
Führt Richard Bandler noch NLP-Traings durch. Ich finde keine aktuellen Seminare. Generell finde ich NLP zweifelhaft. Es liegt aber mehr an den Anbieter. Vielleicht lohnt es sich das Original zu sehen.
Lebt Richard Baendler noch?
Richard Bandler wurde am 24. Februar 1950 geboren und bietet aktuell auch Trainings an.