Vorsicht bei der Wortwahl! Sprachliche Fehlbesetzungen: Worte, die nicht ganz richtig sind.
Gedanken für Klugscheisser und Menschen mit Spaß an SpracheSchräge Sprache
Worte, bei deren Erfindung jemand einen Clown gefrühstückt hat, bei anderen Wortgebung hat der Gebrauch seine eigenwilligen Spuren hinterlassen. Schräge Sprache, die Sie aussortieren dürfen.
Überblick
- Sprachliche Fehlbesetzungen: Worte, die nicht ganz richtig sind
- Beispiele gefällig?
- Sammeln Sie mit
- Asche über mein Haupt
- P.S.
- Kommentare
- Ergänzende Artikel
Sprachliche Fehlbesetzungen: Worte, die nicht ganz richtig sind
Die deutsche Sprache ist eine schwere Sprache, aber nicht unbezwingbar. Bei manchen der folgenden Worte hatte wohl jemand bei der Vergabe einen Clown gefrühstückt, bei anderen hat der umgangssprachliche Gebrauch seine eigenwilligen Spuren hinterlassen.
Beispiele gefällig?
Arabische Zahlen
Unsere Zahlen kommen aus Indien, dabei könnten Sie den arabischen Raum durchquert haben. Eine etwas lauwarme Begründung für die Namensgebung.
Bleistift
Nichts da, auch die Miene ist nicht aus Blei, sondern aus Grafit. Wobei Miene auch nicht ganz richtig ist.
Dampfwalze
Sie walzt zwar, dampft jedoch nicht.
Englisches Horn
Dieses Musikinstrument ist weder ein Horn, noch stammt es aus England.
Erdbeere
Im biologischen Sinne handelt es sich nicht um eine Beere, sondern um eine Sammelnussfrucht, sagt das Internet.
Erdnuss
Im biologischen Sinne keine Nuss
Feierabend
Nun ja, manchmal, jedoch nicht immer ganz zutreffende Bezeichnung für die Zeit nach der Arbeitstätigkeit, und einem oft nicht nach feiern zumute ist.
Glühbirne
Der Versuchung im Elektrofachhandel statt der blasphemischen Bezeichnung Glühbirne das richtige Wort zu verwenden, also Leuchtmittel oder gar Leuchtkörper, bin ich bisher nicht erlegen.
Hamburger
Meist befindet sich zwischen den üblicherweise pappigen Brötchen kein Bewohner der Hansestadt.
Himbeere und Brombeere
Im biologischen Sinne sind das keine Beeren, sondern Sammelsteinfrüchte.
Johannisbrot
Das Johannisbrot ist eine Pflanze (Hülsenfrüchtler) und kein Brot.
Kalter Hund
Die Süßspeise ist nicht aus Hund oder doch?
Katzendarm
Sammelbegriff für Materialien aus Schafs- und anderen Därmen.
Koalabär
Eindeutig zum knuddeln, aber im biologischen Sinne kein Bär.
Meerschwein
Auch recht niedlich, aber weder ein Schwein noch ein Meerestier.
Panama Hut
Diese Kopfbedeckung kommt aus Ecuador.
Quantensprung
Oft fälschlich für große Veränderungen oder als Synonymem für einen Paradigmenwechsel verwendet ist ein Quantensprung per Definition eine blitzschnelle winzig kleine Bewegung. Oft genug falsch verwendet, verändert sich die Bedeutung und gilt irgendwann als akzeptiert.
Schraubenzieher
Weil mit diesem Werkzeug Schrauben nicht gezogen, sondern gedreht werden, ist die korrekte Bezeichnung auch Schraubendreher.
Weltraum
Wohl eher das Gegenteil, oder?
Zollstock
Bei uns sind da selten Zoll-Zahlen auf dem Gliedermaßstab, sondern Zentimeterangaben.
Sammeln Sie mit
Ich sammle aus reinem Vergnügen an der Sprache. Kennen Sie noch weitere Worte?
Asche über mein Haupt
Und ja, bevor ich darauf hingewiesen werde; ich benutze auch einige Worte auf meine Weise. Ja, ich kenne auch den Unterschied zwischen Log und Blog. Auf entsprechende Anklagen zur Verunglimpfung der deutschen Sprache reagiere ich schon vorab mit einer Pauschalentschuldigung. Sprache lebt, Sprache verändert sich. Sprache ist, was man daraus macht!
Sind besitzanzeigende Fürworter politisch korrekt?
Sind besitzanzeigende Fürwörter (Possessivpronomen) politisch noch tragbar? Jetzt könnte es ihnen an den Kragen gehen.
Reizworte
Reizworte haben eine negative emotionale Wirkung. Was hat es damit auf sich und wieso lohnt es sich hier achtsam ans Werk zu gehen?
Sprache macht mächtig oder schmächtig
Sprache, Stimme und Erscheinungsbild stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Persönlichkeit. Worte haben mehr Macht, als wir im uns im Alltag bewusst sein mögen. Erfahren Sie, worauf es sich zu achten lohnt und weshalb Sie Ihre Sprache pflegen sollten. Erleben Sie, wie eine andere Sprache aus Ihnen einen anderen Mensch macht, wenn das Ihr Ziel ist.
Die deutsche Sprache ist besser als ihr Ruf
Deutsch, eine schwere Sprache? Die deutsche Sprache wirkt für Nichtmuttersprachler häufig kompliziert, hart und aggressiv. Was kann die deutsche Sprache und wie schön ist sie?
Mordaufruf für Adjektive? Kraftvolle Sprache erfordert Aufmerksamkeit.
Die meisten Adjektive in Reden sind tatsächlich wenig hilfreich. Ihre Reden und Texte werden intensiver, indem Sie auf sinnlose Adjektive verzichten. Hand aufs Herz; leicht fällt das nicht. Doch es lohnt!
Scheiße, Ficken, Vögeln — Verzeihung! Fäkalsprache und Provokationen in Reden und Präsentationen
Um jeden Preis Aufmerksamkeit erregen? Wer etwas zu sagen hat, braucht die Aufmerksamkeit des Publikums. Sind Provokationen durch Tabubrüche dafür geeignet?
Skitts Gesetz bzw. Skitt’s Law & 10 Tipps für das Lektorat eigener Texte
Denken Sie an Skitts Gesetz. So reduzieren Sie Fehler und lektorieren Texte.
Wort, Worte und Wörter
Gedanken zum Thema Wort, Worte und Wörter.
Wischiwaschi
Nicht schön und auch nicht selten: Als Wischiwaschi werden unpräzise und belanglose Aussagen bezeichnet. Wozu ist Wischiwaschi gut?
Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 11. Oktober 2009
Überarbeitung: 1. August 2019
Englische Version:
AN: #641
K: CNB
Ü:
0 Kommentare