Redegelegenheit: Es ist nicht alles Gold, das glänzt ...

Grundsätzliche Klärung vor der Zusage von Redebeiträgen
Redegelegenheit: Es ist nicht alles Gold, das glänzt ...

Zusagen zu Redebeiträgen

 

Weder eine spontane Zusage oder Absage von Redegelegenheiten ermöglicht eine fundierte Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken.

Hurra, eine spontane Gelegenheit für Sie als Rednerin oder Redner…

 

Wer gerne redet und Gelegenheiten dafür dankbar nutzt, legt mitunter schon mal etwas zu viel Eifer bei Zusagen für Redebeiträge an den Tag.

Ein spezieller und gleichzeitig auch recht häufiger Fall; eine kurzfristige Anfrage, den Redeplatz eines anderen Redners zu übernehmen. „Natürlich, gerne!“, sagen die enthusiastischen Redner dann spontan. Und tatsächlich ist eine passende Gelegenheit Publikum zu erreichen ein Geschenk.

 

 

 

ABER

 

Doch es ist nicht alles Gold, das glänzt. Aus gutem Grund empfehle ich daher gerade in solchen Fällen sorgfältig zu ergründen, weshalb der andere Redner ausgefallen ist. Eventuell gibt es dafür ja einen triftigen Grund, der für die eigene Entscheidung, die Redegelegenheit zu übernehmen berücksichtigt werden möchte. Und das noch bevor selbst in die eigentliche Vorbereitung investiert wurde.

Video

Erst, wenn Sie das Video starten wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.

P.S.​

 

Wie berücksichtigen Sie Chancen und Risiken von Redegelegenheiten?

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn Sie dieses Formular absenden, dann speichert es den eingegebenen Namen, die Email-Anschrift sowie die Inhalte. Mehr erfahren Sie in der Datenschutzerklärung.

Artikel zu Rhetorik, Reden und Präsentationen

7 Techniken, damit gute Argumente keine Frage des Zufalls sind

Viele Menschen überlassen die Qualität ihrer Argumente weitgehend dem Zufall. Zu oft wird erst während einer Diskussion erkannt, welche Lücken übersehen wurden. Bereite dich lieber gleich entsprechend vor.

Rhetorik – was ist gute Rhetorik?

Rhetorik – was ist gute Rhetorik?

Was ist gute Rhetorik? Gehört Rhetorik verehrt oder verdammt? Und bei der Antwort jetzt bitte nicht gleich an die weitverbreiteten PowerPoint-Präsentationen denken.

mehr lesen
Grenzen der Kommunikation: Wer will, versteht uns falsch

Grenzen der Kommunikation: Wer will, versteht uns falsch

Selbst, wenn wir einer Botschaft die entsprechend verdiente Chance verschaffen, es wird nicht immer fair kommuniziert. Dann helfen Ihnen die besten Techniken und immense Vorbereitung nur bedingt. Irgendein Haar lässt sich in jeder Suppe finden, oder hineinzaubern.

mehr lesen
ETHOS, PATHOS, LOGOS

ETHOS, PATHOS, LOGOS

Es geht um die Kunst der Überzeugung in Reden und Präsentationen. lerne von Aristoteles.

mehr lesen

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 7. Juni 2017
Überarbeitung: 17. April 2020
Englische Version:
AN: #517
K: CNB
Ü:

error: Copyright