01577 704 53 56 (Anfragen bitte per Mail) mail@karstennoack.de

Wertschätzende Kommunikation

Kommunikation auf Augenhöhe
Wertschätzende Kommunikation

Wertschätzende Kommunikation

 

Die Bezeichnung wertschätzende Kommunikation wird manchmal für die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg verwendet.

Überblick

 

 

 

 

Was ist Gewaltfreie Kommunikation (GfK)?

 

 

Wertschätzende Kommunikation

 

Wertschätzende Kommunikation ist eine Bezeichnung, die manchmal für die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg verwendet wird.

Manchen erscheint der Begriff „gewaltfrei“ als irreführend ist. Gewaltfrei bedeutet in diesem Zusammenhang frei von Vorwürfen oder Bewertungen.

 

 

 

Ziele

 

Es werden die Grundlage und Atmosphäre einer respektvollen und wertschätzenden Begegnung gefördert, in der die Bedürfnisse aller erfüllt werden können, ohne dass es zu einseitigen Nachteilen kommt. Das hilft auch dabei, selbst langjährigen Verletzungen oder Konflikten zu begegnen und sie aufzulösen.

 

 

 

Vier Schritte der GfK

 

 

1. Beobachtung

 

Unter der Dominanz des Reptiliengehirns ist das Denken eingeschränkt. Doch gerade das ist in Konflikten oft nicht mehr gegeben. Ein klares Bild der Situation erfordert, sich der verzerrten Wahrnehmung bewusst zu sein. Dann lassen sich Bewertungen, Verzerrungen, Verallgemeinerungen vermeiden und eine konstruktive Kommunikation kann beginnen. Es braucht eine Beschreibung der Zusammenhänge, sachlich und objektiv.

 

 

 

2. Gefühl

 

Erkennen, was die tatsächliche Situation emotional bei einem selbst auslöst.

 

Rosenberg unterscheidet zwischen primären und Pseudo-Gefühlen

  • Primäre Gefühle
    Primäre Gefühle sind Gefühle, die körperlich gespürt werden. Sie drücken aus, ob Bedürfnisse erfüllt sind oder nicht.
  • Pseudo-Gefühle
    Pseudo-Gefühle bezeichnen die Interpretation des Verhaltens anderer Personen. Es handelt sich um meist negative Gedanken wie Anklagen, Vorwürfe und Schuldzuweisungen, hinter denen ein unerfülltes Bedürfnis steckt.

 

 

 

3. Bedürfnis

 

Hinter Gefühlen stehen Bedürfnisse, die grundsätzlich alle berechtigt und positiv sind. Sie können nur dann negative Gefühle erzeugen, wenn sie nicht erfüllt werden, und zu Konflikten führen, wenn sie nicht mit den Bedürfnissen anderer Menschen vereinbar sind.

 

Rosenberg unterscheidet neun Grundbedürfnisse:

1. Körperliches Wohlbefinden
2. Sicherheit
3. Liebe
4. Empathie/Einfühlung
5. Kreativität
6. Geborgenheit
7. Spiel, Erholung
8. Autonomie, Willensfreiheit

 

 

 

4. Bitte

 

Daraus wird, mit dem Ziel das Bedürfnis zu erfüllen, eine Bitte an die Gegenüber gerichtet. Wesentlich ist, dass sie freundlich formuliert und nicht als Forderung verstanden wird. Es gilt, um ein konkretes Verhalten zu bitten, dass der Gegenüber direkt ausführen kann, damit eine unmittelbare Verbesserung der Situation erreicht werden kann.

 

Vorbereitung wichtiger Gespräche und Verhandlungen

 

Kommunikation kann so einfach sein. Oft ist sie es allerdings nicht. Selbst der einfachste Mensch ist ein sehr kompliziertes Wesen. Manchmal sagen wir Dinge und merken erst an der Reaktion unserer Gesprächspartner, dass sie mit jemand ganz anderem gesprochen zu haben scheinen. Das habe ich beim besten Willen nicht gesagt. - Oder doch?

Mehr oder weniger bewusst geht es in Gesprächen darum, andere Menschen von etwas zu überzeugen – sei es von einem besonderen Angebot, der eigenen Person, einer Ansicht oder einer Notwendigkeit. Gelingt das nicht schnell genug und vor allem nicht auf den Punkt genau und in anschaulicher Weise, verlieren Gesprächspartner rasch das Interesse und wir die erhoffte Aufmerksamkeit. – Gespräch gescheitert.

Sie können sich von mir bei der Vorbereitung Ihrer Gespräche und Verhandlungen (sicherheitshalber: keinerlei Rechtsberatung!) unterstützen lassen. Finden Sie heraus, wie Sie und Ihre Botschaft wirken (Argumente, Körpersprache, Sprache, Stimme und vieles mehr). Ich mache Sie mit effektiven Werkzeugen und Kommunikationsstrategien vertraut. Bauen Sie Ihre psychologischen Fähigkeiten aus, lernen Sie die Ruhe zu bewahren, souverän aufzutreten, authentisch zu bleiben und schließlich zu überzeugen.

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail bin ich zu erreichen: mail@karstennoack.de

Aktuell ausschließlich in Ausnahmefällen für spezielle Fragen: Mobil 01577 / 704 53 56, Telefon 030 / 864 213 68. Telefonisch bin ich in Notfällen von montags bis donnerstags am ehesten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen. Meist bin ich im Einsatz, hinterlasse dann bitte eine Nachricht mit deiner Telefonnummer in Deutschland. Denke unbedingt daran, sehr konkret den Anlass des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

 

 

Nachricht

 

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell..

 

 

Anmerkungen:

In der Adresszeile des Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran ist eine sichere Verbindung (SSL) zu erkennen.

Antworten auf häufige Fragen

Was ist wertschätzende Kommunikation?

Wertschätzende Kommunikation ist Kommunikation, bei der die Würde und die Gefühle anderer Menschen berücksichtigt werden und der Umgang miteinander auf Respekt, Vertrauen und Anerkennung setzt. Es wird daran gearbeitet, dass alle Beteiligten sich gegenseitig achten und respektieren, anstatt die Kommunikation dafür zu nutzen, um andere Menschen zu verletzen oder zu demütigen.

Wertschätzende Kommunikation beinhaltet das aufmerksame Zuhören, um die Perspektive anderer Menschen und deren Bedürfnisse zu verstehen. Es gilt, offene und ehrliche Gespräche zu führen, die auf gegenseitigem Verständnis und Lösungen anstatt auf Vorwürfen und Schuldzuweisungen basieren.

Wozu ist wertschätzende Kommunikation gut?

Wertschätzende Kommunikation liefert einen Beitrag, um ein positiv verlaufendes Miteinander in Beziehungen, Teams und Organisationen zu fördern und eine positive und produktive Atmosphäre zu schaffen. Sie trägt dazu bei, dass sich alle Beteiligten respektiert und gesehen fühlen und dass sie sich in ihrem Umfeld wohlfühlen und engagiert bleiben. Eine Welt, in der sich Menschen gesehen und gehört fühlen ist lebenswerter.

Wer war Marshall B. Rosenberg?

Marshall B. Rosenberg war ein amerikanischer Psychologe und Mediator, der sich vor allem mit gewaltfreier Kommunikation und Konfliktlösung beschäftigt hat. Er lebte von 1934 bis 2015. Er ist der Begründer der Gewaltfreien Kommunikation (Nonviolent Communication, NVC), die auf der Annahme beruht, dass alle Menschen grundsätzlich gut und dazu fähig sind, ihre Bedürfnisse und Gefühle auf eine gewaltfreie Art und Weise auszudrücken.

Rosenberg entwickelte die Gewaltfreie Kommunikation als Alternative zu herkömmlichen Konfliktlösungsmethoden, die häufig auf Macht und Einschüchterung basieren und in denen die Gefühle und Bedürfnisse der Beteiligten oft ignorieren werden. Die Gewaltfreie Kommunikation setzt stattdessen auf Empathie, Selbstverantwortung und Verbindung und widmet sich dem Ziel, eine tiefgreifende Verständigung und Verbindung zwischen den Menschen zu fördern.

Er veröffentlichte zahlreiche Bücher und Artikel zu diesem Thema und gab weltweit Workshops und Seminare zur Gewaltfreien Kommunikation. Seine Ideen und Methoden haben sich in vielen Bereichen als hilfreich erwiesen, von persönlichen Beziehungen bis hin zu politischen Konflikten und sozialen Bewegungen. So hat er nachhaltig zahlreiche Menschen inspiriert.

Was bedeutet GfK?

GfK ist die Abkürzung für „Gewaltfreie Kommunikation“ oder „Nonviolent Communication“ (NVC). Gewaltfreie Kommunikation ist Kommunikation, die auf der Annahme beruht, dass alle Menschen grundsätzlich gut und dazu in der Lage sind, ihre Bedürfnisse und Gefühle auf eine gewaltfreie Art und Weise auszudrücken. GfK setzt auf Empathie, Selbstverantwortung und Verbindung und widmet sich einer tiefgreifenden Verständigung und Verbindung zwischen den Menschen.

Die Gewaltfreie Kommunikation wurde vom Psychologen Marshall B. Rosenberg entwickelt und setzt sich aus vier Schritten zusammen:
1. Beobachtung
2. Gefühle erkennen und benennen
3. Bedürfnisse erkennen und äußern
4. Bitte formulieren

 

Gewaltfreie Kommunikation trägt dazu bei, dass alle Beteiligten sich verstanden und respektiert fühlen und dass Konflikte auf eine gewaltfreie Art und Weise gelöst werden. GfK wird in vielen Bereichen angewendet, von persönlichen Beziehungen bis hin zu politischen Konflikten und sozialen Bewegungen.

Was sind die Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) beziehungsweise Wertschätzende Kommunikation?

Die Gewaltfreie Kommunikation (GfK)  beziehungsweise Wertschätzende Kommunikation basiert auf folgenden Prinzipien:

  1. Selbstverantwortung
    Jeder Mensch ist dafür verantwortlich, wie er seine Gefühle und Bedürfnisse ausdrückt und wie er auf die Gefühle und Bedürfnisse anderer reagiert.
  2. Empathie:
    Es geht darum, die Perspektive und die Gefühle anderer zu verstehen, anstatt sie zu bewerten oder zu verurteilen.
  3. Gewaltfreiheit
    Die Gewaltfreie Kommunikation setzt auf Verbindung anstatt auf Macht und Einschüchterung und vermeidet jegliche Form von Gewalt, einschließlich verbaler Gewalt.
  4. Klarheit
    Es geht bei der Gewaltfreien Kommunikation darum, klar und ehrlich über die eigenen Gefühle und Bedürfnisse zu sprechen und die Wünsche anderer genau zu verstehen.
  5. Verbindung
    Gewaltfreie Kommunikation strebt eine tiefgreifende Verbindung zwischen den Menschen an und hilft dabei Konflikte auf eine kooperative Art und Weise zu lösen.

 

Die Gewaltfreie Kommunikation umfasst auch vier Schritte, die bei der Kommunikation zu berücksichtigen sind: Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis und Bitte. Diese Schritte dienen dazu, die eigenen Gefühle und Bedürfnisse klar auszudrücken und die Perspektive anderer zu verstehen.

Welche Schritte gehören zur Gewaltfreien Kommunikation?

Die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) beziehungsweise Wertschätzende Kommunikation umfasst vier Schritte, die bei der Kommunikation zu berücksichtigen sind:

  1. Beobachtung
    Dabei geht es darum, objektiv und ohne Bewertungen über das zu sprechen, was man sieht, hört oder fühlt.
  2. Gefühl
    Hier geht es darum, die eigenen Gefühle zu beschreiben und nicht die Gefühle anderer zu verurteilen oder zu beschuldigen.
  3. Bedürfnis
    Hier geht es darum, das eigene Bedürfnis oder die eigene Wertehaltung zu beschreiben, das hinter den Gefühlen steht.
  4. Bitte
    Abschließend geht es darum, eine konkrete Bitte zu formulieren, die auf die Bedürfnisse und Gefühle aller Beteiligten abgestimmt ist.

 

Diese Schritte der Gewaltfreien Kommunikation dienen dazu, die eigenen Gefühle und Bedürfnisse klar auszudrücken und die Perspektive anderer zu verstehen. Sie sollen dazu beitragen, dass alle Beteiligten sich gesehen, gehört und verstanden fühlen und dass Konflikte auf eine gewaltfreie Art und Weise gelöst werden.

Wo wird die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) eingesetzt?

Die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) wird in Bereichen eingesetzt, in denen Kommunikation und Konfliktlösung eine Rolle spielen. Dazu gehören Beziehungen, Teams und Organisationen,  Erziehung und Politik.

Einsatzbereiche:

 

  • Politik und Gesellschaft
    Bei der politischen Arbeit kann Gewaltfreie Kommunikation dazu beitragen, Konflikte auf eine gewaltfreie Art und Weise zu lösen und das Miteinander zu fördern. Sie wurde auch erfolgreich in sozialen Bewegungen und in der Friedensarbeit eingesetzt.
  • Persönliche Beziehungen
    In persönlichen Beziehungen kann die Gewaltfreie Kommunikation dazu beitragen, dass sich alle Beteiligten verstanden und respektiert fühlen und dass Konflikte auf eine gewaltfreie Art und Weise gelöst werden.
  • Teams und Organisationen
    In Teams und Organisationen hilft Gewaltfreie Kommunikation dabei, eine positive und produktive Atmosphäre zu schaffen und das Miteinander zu fördern. Sie kann auch dazu beitragen, dass alle Beteiligten sich in ihrem Umfeld wohlfühlen und engagiert bleiben.
  • Pädagogik
    In der Pädagogik trägt die Gewaltfreie Kommunikation dazu bei, dass Kinder und Jugendliche lernen, ihre Gefühle und Bedürfnisse auf eine gewaltfreie Art und Weise auszudrücken und die Perspektive anderer zu verstehen.

Was bedeutet Wertschätzung?

Wertschätzung bedeutet, dass Würde und Gefühle eines Menschen respektiert und anerkannt werden. Sie zeigt sich in der Art und Weise, wie mit anderen Menschen umgegangen wird. Sie erfordert das Zuhören und die Aufmerksamkeit für andere Menschen, um deren Perspektive und Bedürfnisse zu verstehen.

Wertschätzung ist ein wichtiger Bestandteil von gesunden Beziehungen und fördert das Miteinander. Sie kann dazu beitragen, dass sich alle Beteiligten respektiert und gesehen fühlen und dass sie sich in ihrem Umfeld wohlfühlen und engagiert bleiben.

Es gibt einige Möglichkeiten, Wertschätzung an den Tag zu legen, wie durch ehrliche Anerkennung, das Zuhören und Verstehen der Perspektive anderer, Respekt vor den Grenzen anderer und durch das Einbeziehen anderer in Entscheidungsprozesse. Wertschätzung ist auch ein wichtiger Bestandteil von wertschätzender Kommunikation, bei der die Interaktionen auf Respekt, Vertrauen und Anerkennung ausgerichtet sind.

An allerlei Stelle ist der Hinweis auf Wertschätzung zu finden, sie zu leben ist eine Herausforderung, die es wert ist.

Wie zeigt sich Wertschätzung in der Kommunikation?

Wertschätzung in der Kommunikation zeigt sich in der Art und Weise, wie man mit anderen Menschen interagiert und umgeht. Sie beinhaltet das Zuhören und die Aufmerksamkeit der anderen Person, um ihre Perspektive und ihre Bedürfnisse zu verstehen.

Einige Möglichkeiten, wie Wertschätzung in der Kommunikation gezeigt werden kann, sind:

  • Ehrliches Lob und Anerkennung
    Es gilt, andere Menschen für ihre Leistungen und Fähigkeiten wertschätzen und anzuerkennen, ohne sie zu überhöhen oder zu untertreiben.
  • Zuhören und Verstehen
    Zuhören und daran arbeiten, die Perspektive anderer Menschen zu verstehen, anstatt sie zu bewerten oder zu verurteilen.
  • Respekt vor den Grenzen anderer Menschen
    Die Grenzen anderer Menschen respektieren und akzeptieren, anstatt sie zu ignorieren oder zu verletzen.
  • Beteiligung und Einbeziehung in Entscheidungsprozesse
    Menschen an Entscheidungsprozessen teilhaben lassen, sie einbeziehen und ihnen die Möglichkeit geben, ihre Meinung und ihre Bedürfnisse zu äußern.

 

Wertschätzende Kommunikation achtet auf Respekt, Vertrauen und Anerkennung und kann dazu beitragen, dass sich alle Beteiligten gesehen und gehört fühlen und dass sie sich in ihrem Umfeld wohlfühlen und engagiert bleiben.

P.S.

 

Haben Sie Erfahrungen mit wertschätzender Kommunikation?

Vorsicht, Kommentare!

 

Meiner Bestimmung als Schreiber nach bin ich fürs Schreiben da und du als Leserin oder Leser bist zuständig fürs Lesen. Wenn du nun auch schreiben und ich lesen muss, bringst du hier alles durcheinander. Nur mal so.

Fühle dich gerade dazu ermuntert, ich mag das!

 

1 Kommentar

  1. Ich habe einen narzistischen Schwiegervater, der gemeinsam mit seiner devoten Frau um die Gunst unserer Kinder buhlt. Ich habe Angst, dass er sie so manipulieren wird, dass sie sich ihm/ ihnen hingeben und sich von uns abwenden bzw. Sukzessive Steinchen in unsere Beziehung gelegt wird. Meine Kinder sind 6 Monate und 4. Es sind viele verletzende Sachen zwischen uns passiert und eine Aussprache wurde eher belächelt… Ich habe Angst die Kinder bzw erstmal nur das ältere bei ihm zu lassen. Haben sie einen Tipp wie ich mit der Angst umgehen kann? Ich will eigentlich nicht die Großeltern fernhalten, auch wenn es noch 4 weitere gibt.

    Vielen Dank im Voraus!

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn Sie dieses Formular absenden, dann speichert es den eingegebenen Namen, die Email-Anschrift sowie die Inhalte. Mehr erfahren Sie in der Datenschutzerklärung.

Artikel zum Thema Kommunikation

Problem- oder Lösungsorientierung: WARUM wird überbewertet

Fragetechniken helfen. Doch nicht jede Frage führt zur Lösung.Problem- oder Lösungsorientierung? WARUM führt weiter ins Problem statt zu einer Lösung.

15 Tipps für schwierige Gespräche in der Partnerschaft

15 Tipps für schwierige Gespräche in der Partnerschaft

Gute Kommunikation ist grundlegend für gute Partnerschaften. Miteinander zu reden bringt Menschen näher. Allerdings gibt es auch schwierige Themen und Situationen, die als Herausforderungen betrachtet werden. In diesem Beitrag geht es um Tipps für schwierige Gespräche in Partnerschaften.

mehr lesen
19 Tipps für erfolgreiche Radiointerviews

19 Tipps für erfolgreiche Radiointerviews

Öffentlichkeit zu bekommen ist eine willkommene Gelegenheit, sich so zu präsentieren, wie Sie gesehen werden wollen. Und ein Radiointerview liefert Ihnen diese Gelegenheit. Erfahren Sie, was zu beachten ist.

mehr lesen

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

 

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden mir doch eine Nachricht.

 

 

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2015
Überarbeitung: 10. April 2024
AN: #243198
K:
Ü:AA

error: Copyright