Was ist ein Podcast?
Direkt in die Ohren der Zielgruppe
Was ist ein Podcast?
Was genau ist ein Podcast? Der Beitrag liefert die Antwort und zahlreiche weitere Fragen und Antworten für einen erfolgreichen Podcast.
Was ist ein Podcast?
Der Begriff Podcast setzt sich zusammen aus Broadcast (Rundfunksendung) und Pod von iPod (Apples MP3-Player). Pod hat die Bedeutung von Playable On Demand, also abspielbar bei Bedarf.
Podcasts sind mit einem Web-Feed beziehungsweise RSS-Feed verbunden und können so von den Hörern abonniert werden. Wird ein Podcast per RSS-Feed abonniert, erscheinen die neuen Folgen automatisch in dem Programm oder Apps, die dafür genutzt werden. Die Folgen können heruntergeladen werden und stehen dem Publikum jederzeit Offline zur Verfügung.
Podcasts sind üblicherweise kostenlos. Finanziert werden sie von den Anbietern selbst, durch Werbung oder auch in einigen Fällen auch durch Rundfunkbeiträge.
Es existieren zu fast allen Themen Podcasts mit unterschiedlichsten Interessen und Qualitäten. Auch der Aufbau ist sehr unterschiedlich. Ein aktiver Podcast bietet mit der Zeit eine beachtliche Sammlung von Beiträgen (Episoden)
Für Anbieter können Podcasts eine hervorragende Möglichkeit sein, eine enge Verbindung zur Zielgruppe aufzubauen und zu pflegen. Einige Podcaster haben eine sehr enge Beziehung zu ihren Hörern. Eine Stimme so nach an sich heranzulassen ist für viele deutlich persönlicher, als Botschaften zu lesen.
Nur Audio?
Die großzügige Definition von Podcast beinhaltet Audio- und Videobeiträge. Für einige Menschen, zu denen auch ich gehöre, handelt es sich bei Podcasts um Audiobeiträge.
Lust auf einen eigenen Podcast bekommen?
Haben Sie Lust darauf bekommen selbst einen Podcast zu starten? Die gute Nachricht ist: Sie brauchen nicht viel Geld oder technisches Wissen, um einen Podcast zu starten. In einigen Beiträge finden Sie Informationen, wie Sie einen erfolgreichen Podcast starten. Selbst betreibe ich keinen Podcast, durfte jedoch schon mehrere Anbieter unterstützen.
Antworten auf häufige Fragen
Was ist ein Podcast?
Ein Podcast ist eine Audio- oder Video-Sendung, die regelmäßig im Internet veröffentlicht wird und die man sich entweder live anhören oder auf seinem Computer oder einem anderen tragbaren Gerät herunterladen und zu einem späteren Zeitpunkt anhören kann. Podcasts können zu verschiedenen Themen produziert werden und sind oft in Folgen strukturiert, die man in der Regel kostenlos herunterladen und anhören kann. Sie können über eine spezielle Podcast-Software oder über eine Website angehört werden.
Was steckt hinter der Bezeichnung Podcast?
Der Begriff „Podcast“ ist ein Kunstwort, das sich aus den Wörtern „iPod“ und „broadcast“ zusammensetzt. Der iPod ist ein tragbares Medien-Player-Gerät von Apple, das ursprünglich nur für Musik genutzt wurde, später aber auch für andere Audiodateien wie Podcasts verwendet wurde. „Broadcast“ bedeutet so viel wie „Sendung“ oder „Übertragung“, und bezieht sich auf die Tatsache, dass Podcasts über das Internet verbreitet werden.
Der Begriff „Podcast“ wurde 2004 von dem britischen Journalist:innen Ben Hammersley geprägt und hat sich seither als Bezeichnung für regelmäßig veröffentlichte Audio- oder Video-Sendungen im Internet etabliert. Mittlerweile werden Podcasts nicht nur auf iPods, sondern auf einer Vielzahl von Geräten gehört, darunter Smartphones, Tablets und Computer.
Was gehört zu einem guten Podcast?
Ein guter Podcast ist eine Audio-Sendung, die für ein bestimmtes Publikum interessant und unterhaltsam ist. Es gibt viele verschiedene Faktoren, die dazu beitragen können, dass ein Podcast gut ist. Hier sind einige der wichtigsten:
1. Ein klares Thema: Ein guter Podcast sollte sich um ein klares Thema drehen und eine klare Struktur haben.
2. Interessante Inhalte: Ein guter Podcast sollte interessante und relevante Inhalte bieten, die das Publikum fesseln.
3. Gute Präsentation: Ein guter Podcast sollte gut präsentiert werden, mit klarer Aussprache und gut verständlichem Sprechen.
4. Klangqualität: Ein guter Podcast sollte gut aufgenommen sein und eine gute Klangqualität haben.
5. Engagierende Gastgeber: Ein guter Podcast sollte von engagierten Gastgebern präsentiert werden, die die Inhalte vermitteln und das Publikum beteiligen.
6. Regelmäßige Veröffentlichungen: Ein guter Podcast sollte regelmäßig neue Folgen veröffentlichen, um das Publikum bei Laune zu halten.
Es ist wichtig zu beachten, dass es viele verschiedene Arten von Podcasts gibt und dass das, was für einen Podcast gut ist, von Person zu Person unterschiedlich sein kann. Es gibt jedoch einige allgemeine Faktoren, die dazu beitragen können, dass ein Podcast für ein breites Publikum interessant und unterhaltsam ist.
Gibt es viele Podcasts?
Es gibt sehr viele Podcasts zu unterschiedlichsten Themen, so dass es für fast jedes Interessengebiet einen oder mehrere Podcasts gibt. Es gibt Podcasts zu Nachrichten und Politik, zu Technologie und Wissenschaft, zu Unterhaltung und Kultur, zu Geschichten und Fiktion, und viele mehr. Es ist also sehr wahrscheinlich, dass für fast jedes Interessengebiet ein passender Podcast verfügbar ist. Die Zahl der verfügbaren Podcasts wächst ständig, da immer mehr Menschen Podcasts produzieren und veröffentlichen.
Wieviel Arbeit macht ein Podcast?
Die Arbeit, die in einen Podcast gesteckt wird, kann sehr unterschiedlich sein und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe und dem Erfahrungsstand des Teams, dem Thema des Podcasts und der Häufigkeit, mit der neue Folgen veröffentlicht werden. Im Allgemeinen ist es jedoch so, dass die Produktion eines Podcasts eine Menge Arbeit erfordern kann.
Einige der Aufgaben, die bei der Produktion eines Podcasts anfallen können, sind:
- Recherche und Vorarbeit zu den Themen, die in der Folge behandelt werden sollen
- Aufnehmen und Bearbeiten der Audioaufnahmen
- Erstellen von Show-Notes und Transkripten
- Veröffentlichen der Folge auf den verschiedenen Plattformen und Verteilung an die Hörer
- Marketing und Promo-Aktivitäten, um neue Hörer zu gewinnen
Wie viel Arbeit ein Podcast macht, hängt also davon ab, wie professionell er produziert werden soll und wie viele Ressourcen dem Projekt zur Verfügung stehen. Manche Podcasts werden von einem einzelnen Personen produziert, während andere von größeren Teams produziert werden. Es ist auch möglich, dass sich die Arbeitsbelastung im Laufe der Zeit verändert, je nachdem wie sich der Podcast entwickelt und wie viel Zeit und Energie die Betreiber in das Projekt stecken möchten.
Was kostet es einen Podcast zu hören?
In der Regel sind Podcasts kostenlos und können von jedem über das Internet heruntergeladen oder gestreamt werden. Es gibt jedoch auch einige Podcasts, die nur gegen Bezahlung abonniert werden können, entweder als Einzel- oder als Saisonpässe. In solchen Fällen muss der Hörer eine Gebühr zahlen, um Zugriff auf die Folgen zu erhalten.
Es gibt auch Podcasts, die mittels Crowdfunding oder durch Spenden von Hörern finanziert werden. In solchen Fällen können die Hörer freiwillig Geld spenden, um das Produktionsbudget des Podcasts zu unterstützen und damit die Qualität und die Häufigkeit der Veröffentlichungen zu verbessern.
Im Allgemeinen ist es jedoch so, dass die meisten Podcasts kostenlos zur Verfügung gestellt werden und dass die Produzenten die Kosten für die Produktion über Werbung oder durch die Einbindung von Sponsoren finanzieren.
Was macht einen Podcast erfolgreich?
Es gibt viele Faktoren, die dazu beitragen können, dass ein Podcast erfolgreich wird. Ein wichtiger Faktor ist das Thema des Podcasts: Es muss für die Zielgruppe relevant und interessant sein und sich von anderen Podcasts im selben Bereich abheben.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Qualität der Aufnahmen und der Präsentation. Ein gut produzierter Podcast mit gut aufgenommenem Audio und einer klaren Struktur wird von den Hörern besser angenommen als ein schlecht produzierter Podcast.
Ein erfolgreicher Podcast sollte regelmäßig veröffentlicht werden, damit die Hörer sich darauf verlassen können, dass es immer neue Folgen gibt, die sie anhören können.
Es ist wichtig, dass der Podcast über die richtigen Kanäle verbreitet wird, damit er von möglichst vielen Hörern gefunden werden kann. Dazu können zum Beispiel soziale Medien, Websites und Podcast-Verzeichnisse genutzt werden.
Schließlich spielt auch die Interaktion mit den Hörern eine Rolle: Wenn der Podcast von einer aktiven und engagierten Community unterstützt wird, kann das dazu beitragen, dass er erfolgreich wird.
Wie funktioniert die Veröffentlichung von Podcasts?
Podcasting verwendet eine XML-basierte Technologie namens Really Simple Syndication oder RSS (weitere Informationen zu RSS). Jeder Podcast wird wie ein Nachrichtenstrom geliefert, und wenn ein Podcast-Stream abonniert wird, wird die neueste Podcast-Mediendatei der Sequenz hinzugefügt und mit Titel, Beschreibung, Datum und eventuellen Schlüsselwörtern versehen. Die Elemente können dann entweder separat heruntergeladen werden, oder es gibt viele andere Dienste, die das Abonnieren, Herunterladen und/oder Streamen jedes Podcasts sehr einfach machen.
Warum sollte ich einen Podcast erstellen?
Podcasts sind ein hervorragendes Mittel zur Verbreitung von Inhalten. Oft sind die Zielgruppen oder Märkte sehr unterschiedlich. Mit Audiomarketing können Sie Menschen in Ihrer Zielgruppe besser erreichen, die am besten durch Zuhören lernen oder die Medien lieber hören als sehen oder lesen, und auch Menschen in Ihrer Zielgruppe, die blind sind. Podcasts sind ein Medium, das heruntergeladen und auf einem Smartphone oder MP3-Player überallhin mitgenommen werden kann, sodass Sie Ihr Publikum erreichen können, während es Auto fährt, Sport treibt oder Hausarbeiten erledigt. Professionell bearbeitete Audiodateien sind um ein Vielfaches preiswerter als professionell bearbeitete Videos.
Wie lang sollte ein Podcast sein?
Es gibt beliebte Podcasts, die zwischen 10 Minuten und 1 Stunde lang waren, und manchmal sogar länger. Ihre Zuhörer können die Episoden herunterladen und sie ganz oder in Teilen anhören, je nach Wunsch. Halten Sie Ihre Episoden so lang, dass sie Ihr Thema abdecken, ohne sich in die Länge zu ziehen. Gehen Sie Ihre Episode vor der Veröffentlichung mit einem vertrauenswürdigen Menschen durch, um herauszufinden, wie die Episode in ihrer Gesamtheit ankommt.
Wie oft sollte ein Podcast erscheinen?
Wöchentliche Podcasts scheinen am weitesten verbreitet und beliebt zu sein. Beispielsweise ein Podcast mit tagesaktuellen Themen könnte dafür entscheiden, einen täglichen Podcast zu erstellen, der die Höhepunkte des Tages dokumentiert. Ein anderer Podcaster hat vielleicht nur genug Zeit, um einen oder zwei Podcasts pro Monat zu erstellen. Andere entscheiden sich, Inhalte nach und nach zu veröffentlichen, etwa alle zwei Monate eine Episode. Es empfiehlt sich, wöchentliche oder zweimonatliche Podcasts zu erstellen, damit Sie konsistent und in angemessener Häufigkeit neue Inhalte veröffentlichen, ohne Ihre Hörer zu überfordern.
Podcast: Karsten’s Welt
Im Podcast Karsten‘s Welt, reichen die Themen von praktischen Überlegungen und Tipps bis hin zu philosophischen Fragen oder Gedanken zum Zeitgeist. Und das ganz ohne Löffel! Und ich rede dort üblicherweise auch nicht in der dritten Person über mich selbst, versprochen.
Was Podcast-Gäste erwartet
Das erwartet Gäste bei einem Podcast. Worauf lohnt es, sich einzustellen?
Schönheit liegt im Auge Betrachtender. Spiegeln, Spiegeln an der Wand, wer…
Was bitte ist Schönheit, wer entscheidet, was schön ist und ist das Leben fair? Artikel und Podcast rund um Schönheit.
Was lässt sich als Gast bei einem Podcast verdienen?
Was bekommen Teilnehmer an einem Podcast dafür?
Podcasting: Weshalb sollte jemand zuhören?
Welchen Grund sollte die angestrebte Zielgruppe haben Ihren Podcasts zu hören und möglichst noch zu abonnieren?
Zielgruppe: Für wen ist Ihr Podcast gedacht?
Zielgruppe: Für wen ist Ihr Podcast gedacht? Wie so oft ist die Wahl der Zielgruppe grundlegend, doch genau hier wird häufig ein großer Bogen geschlagen. Was ist zu beachten?
Podcasting: Der passende Name für den eigenen Podcast
Welche Rolle spielt der Name eines Podcasts für dessen Erfolg und welche Optionen haben welche Vor- und Nachteile?
Podcasting: Formate für den eigenen Podcast
Welche Formate gibt es für Podcasts und welches passt am besten zu Ihnen und Ihrer Botschaft?
Wozu einen Podcast?
Was spricht dafür einen Podcast zu starten und zu pflegen?
Fragen Sie mich ruhig persönlich
Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de). Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe Sie dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden Sie deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das für Sie passt, freue ich mich auf die Zusammenarbeit.
Nachricht
Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden.
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).
Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 11. Juni 2017
Überarbeitung: 13. Januar 2019
AN: #553
K: CNC
Ü:
0 Kommentare