Nach Lesen der FAQ: 01577 704 53 56 mail@karstennoack.de

Worte können magisch sein

Tagesmotto*: Die Chancen nutzen
Sprache
Worte sind die mächtigste Droge, welche die Menschheit benutzt. – Joseph Rudyard Kipling

Worte können magisch wirken

 

Worte können Macht haben, können aufbauen oder verletzen. Entsprechende Verantwortung ist angebracht.

Sprache

 

Sprache kann ein scharfes und mehrschneidiges Schwert sein. Veränderungen beginnen im Kopf – im Guten, wie im Schlechten. Worte sind Keimzellen.

Das ist es, woran mich das Tagesmotto erinnert und das heute dazu anregen wird, über die Bedeutung und Chancen nachzudenken.

 

 

 

Leere Aussagen als Ballaststoffe

 

Bei vielen Aussagen ist die Botschaft im besten Fall in hochpotenten homöopathischen Dosen enthalten und im besten Fall zu erahnen. Fluff nennen sich solche Wortansammlungen, mit denen es möglich ist, den Mund zu öffnen, ohne etwas zu sagen. Ein häufiger Grund: Wer sich nicht positioniert, braucht auch keine Verantwortung zu übernehmen.

 

 

 

Missbrauch

 

An zu vielen Stellen wird Sprache missbraucht und zur Verschleierung verwendet. Ein Blick in die Medien offenbart dem aufmerksamen Beobachter die Fülle von Euphemismen, die kaum noch hinterfragt werden.

 

 

 

Unachtsamkeit

 

Auch ohne böse Absicht wird mit Worten Schaden angerichtet. Die Empfänger entscheiden über die Bedeutung von Botschaften, doch manche unbedarft gewählte Worte haben besonders hohes Potenzial missverstanden zu werden oder gar zu verletzen.

 

 

 

Die Magie der Sprache erkunden

 

Viele Kinder träumen davon, später einmal Zauberer zu werden. Das Umfeld zieht ihnen dann den Zahn, so etwas gibt es nur in Märchen. Von wegen; wir können mit Sprache zaubern. Und Sie brauchen dafür noch nicht einmal einen Zauberstab, wie in Hogwarts.

Wo lassen sich die Möglichkeiten noch achtsamer und wirkungsvoller dafür einsetzen, die Welt zu einem lebenswerteren Ort zu machen? Falls Sie das anspricht, wünsche ich viel Spaß mit dem Tagesmotto.

*Anmerkungen

 

Das Tagesmotto wähle ich meist, weil mich etwas daran anspricht. Es lacht mich an oder reizt mich. Es fühlt sich so an, als könnte es etwas bewegen und dem will ich auf dem Grund gehen. So widme ich jedem Tag ein Motto und lasse mich überraschen was es mit mir macht.

Mitunter klärt sich der Grund für die Wahl erst später. Deswegen sind die Gedanken zum Tagesmotto meist auch keine Artikel, sondern Assoziationen. Es sind in Worte verwandelte Gedanken. Sie sind spontan und außerdem veröffentliche ich sie häufig, während ich unterwegs bin. Sie neigen deswegen dazu in Fragmenten zu erscheinen. Fühlen Sie sich eingeladen Ihre Assoziationen hinzuzufügen, um Ihre persönlichen Perspektiven zu bereichern – das Bild abzurunden.

 

Die folgenden Fragen helfen dabei vom Tagesmotto ganz persönlich zu profitieren:

 

  • Was löst das Zitat bei Ihnen aus?
  • Unter welchen Umständen stimmen Sie der Aussage zu und wann nicht?
  • Was hat die Aussage in Ihrem Leben für eine Bedeutung?
  • Wie kann das Tagesmotto Ihr Leben bereichern?
  • In welchem Zusammenhang könnte die Aussage nützlich sein?
  • Wo wollen Sie sich wie daran erinnern?

P.S.​

 

Was für Gedanken kommen Ihnen zum Tagesmotto? Wie können Sie die Macht der Worte noch gezielter und achtsamer einsetzen? Sie könnten damit beginnen auf Fluff (Aussagen ohne Inhalt) zu achten, die vielfältige Bedeutung und Wirkung von Worten erkunden,… 

4 Kommentare

  1. Wie jede Waffe kann auch Sprache für ein bessere oder schlechtere Welt eingesetzt werden. Wir entscheiden!

    Antworten
  2. Wo ein zuhörendes Publikum, da können Worte alles ermöglichen.

    Antworten
  3. Ist eine Droge etwas Gutes?

    Antworten
  4. Es erfordert Verantwortungsbewusstsein und das mangelt uns Menschen sehr oft.

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn Sie dieses Formular absenden, dann speichert es den eingegebenen Namen, die Email-Anschrift sowie die Inhalte. Mehr erfahren Sie in der Datenschutzerklärung.

Fragen Sie mich ruhig persönlich

 

Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de). Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe Sie dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.

Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden Sie deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das für Sie passt, freue ich mich auf die Zusammenarbeit.

 

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

Nachricht

 

Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden. 

Anmerkungen:

In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).

Artikel

Sind besitzanzeigende Fürworter politisch korrekt?

Sind besitzanzeigende Fürwörter (Possessivpronomen) politisch noch tragbar? Jetzt könnte es ihnen an den Kragen gehen.

Reizworte

Reizworte

Reizworte haben eine negative emotionale Wirkung. Was hat es damit auf sich und wieso lohnt es sich hier achtsam ans Werk zu gehen?

mehr lesen
Sprache macht mächtig oder schmächtig

Sprache macht mächtig oder schmächtig

Sprache, Stimme und Erscheinungsbild stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Persönlichkeit. Worte haben mehr Macht, als wir im uns im Alltag bewusst sein mögen. Erfahren Sie, worauf es sich zu achten lohnt und weshalb Sie Ihre Sprache pflegen sollten. Erleben Sie, wie eine andere Sprache aus Ihnen einen anderen Mensch macht​, wenn das Ihr Ziel ist.

mehr lesen
Vorsichtig mit Konjunktiven (Möglichkeitsform)

Vorsichtig mit Konjunktiven (Möglichkeitsform)

Selbst bei erfahrenen Rednern schleichen sich eigenartige Gewohnheiten ein. Manche davon fühlen sich vertraut an, weil sie so weit verbreitet sind. Das ändert allerdings nichts daran, dass sie entweder nicht hilfreich und oft sogar schädlich sind. Dazu gehören Formulierungen mit unnötigen Konjunktiven.

mehr lesen
Wischiwaschi

Wischiwaschi

Nicht schön und auch nicht selten: Als Wischiwaschi werden unpräzise und belanglose Aussagen bezeichnet. Wozu ist Wischiwaschi gut?

mehr lesen

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 4. Mai 2012
Überarbeitung: 30. Januar 2020
AN: #121
K: CNC
Ü:

error: Copyright