Stakeholder
Glossar zu Rhetorik, Präsentation, Kommunikation,...

Stakeholder
Was sind Stakeholder und was umfasst gutes Stakeholder-Management und Stakeholder-Kommunikation?
Überblick
Stakeholder
Stakeholder sind alle Menschen und Institution, die ein spezielles Interesse an den Handlungen eines Unternehmens beziehungsweise Vorhabens hat, beziehungsweise davon betroffen sind. Diese Gruppe wird auch als Dialog-, Anspruchs- oder Interessensgruppe bezeichnet.
Das Stanford Research Institute (SRI) verwendete 1963 zum erstmals den Begriff „Stakeholder“, um dadurch zu verdeutlichen, dass Aktionäre (engl. stockholders) nicht die einzige Gruppe sind, die vom Management berücksichtigt werden sollte.
Der englische Begriff Stakeholder bedeutet übersetzt soviel wie „Interessenvertreter“, „Anspruchsberechtigter“ oder „Projektbeteiligter“.
Wichtige Stakeholder-Gruppen können beispielsweise sein:
- Aktionäre
- Arbeitnehmerverbände
- Anwohner eines Werkes
- Gewerkschaften
- Mitarbeiter
- Politiker
- Umweltschutzorganisationen
Unterschieden werden externen und internen Stakeholder.
a. Interne Stakeholder
Zu den internen Stakeholdern zählen zum Beispiel die Eigentümer (auch Anteilseigner) und Mitarbeiter.
b. Externe Stakeholder
Als externe Stakeholder werden die indirekt beteiligten Teilnehmer wie Kunden, Lieferanten und Gläubiger bezeichnet.
Stakeholderkommunikation
Die Stakeholderkommunikation bezeichnet den regelmäßigen Austausch des Unternehmens mit den Stakeholdern. Für eine wirksame, zielgerichtete Stakeholderkommunikation ist es wichtig zu wissen, wer die Stakeholder sind und welche Ziele, Motive und Einstellungen sie haben. Dies zu erkunden, ist die Aufgabe der Stakeholderidentifikation und der Stakeholderanalyse.
Stakeholderkommunikation ist eine wichtige Aufgabe im Rahmen des Stakeholdermanagements. Stakeholder können ein Vorhaben fördern oder es behindern, sie können ihre Ziele und Einstellungen ändern und auch bei der Kommunikation mit anderen Stakeholdern helfen. Je wichtiger ein Stakeholder ist, desto wichtiger wird die Kommunikation mit ihm. Die Regelmäßigkeit der Stakeholderkommunikation ergibt sich aus der Bedeutung des Stakeholders, der gewünschten und der sinnvollen Frequenz, der gewünschten und sinnvollen Art und dem gewünschten und sinnvollen Zeitpunkt.
Frage mich ruhig persönlich
Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.
Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.
Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.
Ergänzende Artikel
- Wichtige Begriffe des Krisenmanagements
- 13+ Tipps für die Vorbereitung einer Rede auf einer Betriebsversammlung und 8 Dinge, die Sie vermeiden sollten
- Unternehmensvertreter in den Medien
- Medientraining und Beratung für Ihren überzeugenden Medienauftritt
- Roswell-Phänomen: Seien Sie vorsichtig mit dem, was Sie nicht sagen
Was bedeutet im Geschäftsleben Mehrwert schaffen?
Was für einen Kundennutzen bietest du mit deinem Angebot?
Markenpersönlichkeit: So sorgst du für eine Marke, die überzeugt
So sorgst du für eine Marke, die überzeugt und im Gedächtnis bleibt.
Unique Selling Position (USP): Was ist dein Alleinstellungsmerkmal?
Was ist dein Alleinstellungsmerkmal? Weshalb solltest du und dein Angebot bei vorhandenem Wettbewerb bevorzugt werden?
Das braucht ein erstklassiger Elevator Pitch
In diesem Beitrag geht es darum, was ein erstklassiger Elevator Pitch beinhaltet.
6 hilfreiche Tipps für ansprechende Marketing-Präsentationen
In diesem Beitrag geht es um 6 hilfreiche Tipps für ansprechende Marketing-Präsentationen.
Konsistenz im Geschäftsleben
Die Bedeutung von Konsistenz im Geschäftsleben und wie sie sich fördern lässt.
15 Tipps für die Vorbereitung Ihrer Investorenpräsentation
Mit einer Investorenpräsentation sollen Investoren für eine Beteiligung gewonnen werden. Dazu wird die Lage und Aussicht des Unternehmens ergänzend zu den schriftlichen Geschäftsplänen präsentiert. So sollen potenzielle Kapitalgeber davon überzeugt werden, dass sich eine Beteiligung lohnt. Vorbereitung lohnt sich, weil guter Inhalt eine gute Verpackung verdient. Tipps aus der Praxis als Pitch-Coach.
Zynismus in Gesprächen, Reden, Präsentationen
Was hat es mit dem Zynismus auf sich und was hat er zur Folge? Hilft er Ihnen oder schadet er Ihnen in Gesprächen, Reden, Gesprächen?
24+ Tipps und Unterstützung für Produktpräsentation: Planung, Dramaturgie, Rhetorik.
Steht ein Angebot im Wettbewerb, dann lohnt sich der Aufwand für überzeugende Produktpräsentationen als Mittel des Marketings. Im Artikel erfahren Sie wie.
Glossar
Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.
Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2004
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #371
K:
Ü:
0 Kommentare