Deus ex machina
Glossar zu Rhetorik, Präsentation, Kommunikation,...
Deus ex machina
Was bedeutet Deus ex machina?
Deus ex machina
Das überraschende Auftauchen einer Gottheit in der antiken Tragödie wurde Deus ex machina genannt. Wenn eine eingefahrene Situation gelöst werden sollte, wurde höhere Mächte herbeigezaubert. Eine Gottheit („Deus“) wurde mit einer Maschine („machina“) auf die Bühne gehievt. Lösung herbeigeführt, erledigt!
Heute wird die Bezeichnung Deus ex machina für das oft zu unvermittelte Auftauchen einer plötzlichen und zufälligen Lösung für ein Problem verwendet. Soll eine Geschichte so lieblos in eine unwahrscheinliche Richtung gebogen werden, wird das vom Publikum als unglaubwürdig empfunden. Deswegen wird der Ausdruck Deus ex machina jetzt meist herabwertend als Kritik an der Kompetenz eines Geschichtenerzählers verwendet, als Synonym für die Unfähigkeit, eine Handlung mit kontinuierlich logischen Zusammenhängen zu erzählen. Gutes Storytelling überrascht, lenkt eleganter durch die Geschichte.
4 Schlüsselelemente für den Einsatz von Storytelling in Präsentationen
Der Beitrag beschreibt 4 Schlüsselfaktoren für professionelles Storytelling in Präsentationen.
Tipps für dein Storytelling: „Es war einmal…“. So nutzen Sie die Macht von Geschichten
Bei trockenen, unemotionale Beiträgen, wie vielen der tagtäglichen Reden und Präsentationen, schaltet das Gehirn gelangweilt in den Ruhezustand, sucht nach dem Smartphone oder spielt Bullshit-Bingo. Storytelling ist da deutlich angenehmer für Redner und Zuhörer. Erfahren Sie, was gute Geschichten benötigen.
VAKOG & Spiegelneuronen: Mit 5 Sinnen Ideen in Reden und Gesprächen eine Form geben
Welche Erkenntnisse gewinnen wir aus Wissen zur Wahrnehmung und den menschlichen Sinnen? Wie lässt sich die Kommunikation fördern? Genügen 5 Sinne? Lerne mit allen Sinnen sinnlich zu kommunizieren, um in Gesprächen und Präsentationen zu überzeugen.
Kleinigkeiten, die das Leben glücklicher machen
Die vermeintlichen Kleinigkeiten im Leben sind es, die einen beachtlichen Beitrag leisten können, dass wir uns noch glücklich fühlen. Weshalb?
3 Tipps für eine aussagekräftige Präsentation von Daten
In diesem Beitrag geht es darum, wie sich Daten aussagekräftig präsentieren lassen.
Die 3-Schritte-Formel für herausragende Präsentationen
Der Beitrag beschreibt einen Weg, bei dem sich in drei Schritten herausragende Präsentationen erreichen lassen.
Brand Strategy (Markenstrategie): Was und wie?
Zu den Grundlagen für den Erfolg eines Angebots, einer Marke, gehört die sogenannte Brand Strategy – wir haben das früher Markenstrategie beziehungsweise Markenentwicklungsstrategie genannt.
Komfortzone
Was ist das mit diesem Bereich, der sich Komfortzone nennt?
So hilft Business Storytelling im Management
Professionelles Storytelling als Managementwerkzeug. 7 Gründe, warum Business Storytelling helfen kann.
Glossar
Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.
Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.
Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 01. Mai 2016
Überarbeitung: 10. November 2020
Englische Version:
AN: #328
K: CNB
Ü:









0 Kommentare