BlaBlaBla - wieviel Bullshit hat Platz in einem Satz?
Glossar zu Rhetorik, Präsentation, Kommunikation,...
BlaBlaBla
BlaBlaBla ist so etwas wie Blindtext ohne Aufgabe, Sprechblasen mit Lorum ipsum ohne Aussage. Wer hat Bedarf dafür?
BlaBlaBla
BlaBla ist weder schön noch selten. BlaBla ist so etwas wie Blindtext ohne Aufgabe, Sprechblasen mit Lorum ipsum ohne Aussage. Es wird nicht nur die Zeit des Redners vergeudet, sondern die Ressourcen aller Anwesenden erschöpft. In manchen Besprechungen gehört das Bullshit-Bingo neben den Keksen noch zu den unterhaltsamsten Elementen. Bei manchen Reden trösten zumindest die anschließenden Häppchen über den fehlenden Inhalt hinweg. Ärgerlich, wenn nicht einmal das für Trost sorgt.
Synonyme
Auch nicht gehaltvoller: Gelaber, (dummes) Geschwätz, Blabla, Gewäsch, Geschwafel, Blödsinn, Gequatsche, dummes Zeug, Gebabbel, Faselei, Gequake, Sermon, Gefasel …
Ergänzende Artikel
- 1. Regel der Rhetorik: Beginnen wir bei den Grundlagen der Rhetorik
- SMARTe Ziele
Wie Sie mit weniger Aufwand mehr erreichen - Floskeln: Ihre Meinung ist uns wichtig und anderer Unfug
Abgedroschene Floskeln sind schlecht für die Glaubwürdigkeit - Jahresdemotivationsreden
- Klartext reden
- Weg mit dem Bullshit. Wie weit gehen Sie mit der Ehrlichkeit?
- Weshalb es nicht nur in der Politik an der Zeit ist Klartext zu reden
Vorbereitung wichtiger Gespräche und Verhandlungen
Kommunikation kann ganz einfach sein. Ist sie allerdings oft nicht. Selbst der einfachste Mensch ist immer noch ein sehr kompliziertes Wesen. Manchmal sagen wir Dinge und merken dann erst an der Reaktion unserer Gesprächspartner, dass diese mit jemand ganz anderem gesprochen zu haben scheinen. Das habe ich doch beim besten Willen nicht gesagt. – Oder doch?
Mehr oder weniger bewusst geht es in Gesprächen darum, andere Menschen von etwas zu überzeugen – sei es von einem besonderen Angebot, der eigenen Person, einer Ansicht oder einer Notwendigkeit. Gelingt das nicht schnell genug und vor allem nicht auf den Punkt genau und in anschaulicher Weise, verlieren Gesprächspartner rasch das Interesse und wir die erhoffte Aufmerksamkeit. – Gespräch gescheitert.
Sie können sich von mir bei der Vorbereitung Ihrer Gespräche und Verhandlungen (sicherheitshalber: keinerlei Rechtsberatung!) unterstützen lassen. Finden Sie heraus, wie Sie und Ihre Botschaft wirken (Argumente, Körpersprache, Sprache, Stimme und vieles mehr). Ich mache Sie mit effektiven Werkzeugen und Kommunikationsstrategien vertraut. Bauen Sie Ihre psychologischen Fähigkeiten aus, lernen Sie die Ruhe zu bewahren, souverän aufzutreten, authentisch zu bleiben und schließlich zu überzeugen.
10 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Sind besitzanzeigende Fürworter politisch korrekt?
Sind besitzanzeigende Fürwörter (Possessivpronomen) politisch noch tragbar? Jetzt könnte es ihnen an den Kragen gehen.
Reizworte
Reizworte haben eine negative emotionale Wirkung. Was hat es damit auf sich und wieso lohnt es sich hier achtsam ans Werk zu gehen?
Sprache macht mächtig oder schmächtig
Sprache, Stimme und Erscheinungsbild stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Persönlichkeit. Worte haben mehr Macht, als wir im uns im Alltag bewusst sein mögen. Erfahren Sie, worauf es sich zu achten lohnt und weshalb Sie Ihre Sprache pflegen sollten. Erleben Sie, wie eine andere Sprache aus Ihnen einen anderen Mensch macht, wenn das Ihr Ziel ist.
Die deutsche Sprache ist besser als ihr Ruf
Deutsch, eine schwere Sprache? Die deutsche Sprache wirkt für Nichtmuttersprachler häufig kompliziert, hart und aggressiv. Was kann die deutsche Sprache und wie schön ist sie?
Mordaufruf für Adjektive? Kraftvolle Sprache erfordert Aufmerksamkeit.
Die meisten Adjektive in Reden sind tatsächlich wenig hilfreich. Ihre Reden und Texte werden intensiver, indem Sie auf sinnlose Adjektive verzichten. Hand aufs Herz; leicht fällt das nicht. Doch es lohnt!
Scheiße, Ficken, Vögeln — Verzeihung! Fäkalsprache und Provokationen in Reden und Präsentationen
Um jeden Preis Aufmerksamkeit erregen? Wer etwas zu sagen hat, braucht die Aufmerksamkeit des Publikums. Sind Provokationen durch Tabubrüche dafür geeignet?
Skitts Gesetz bzw. Skitt’s Law & 10 Tipps für das Lektorat eigener Texte
Denken Sie an Skitts Gesetz. So reduzieren Sie Fehler und lektorieren Texte.
Wort, Worte und Wörter
Gedanken zum Thema Wort, Worte und Wörter.
Wischiwaschi
Nicht schön und auch nicht selten: Als Wischiwaschi werden unpräzise und belanglose Aussagen bezeichnet. Wozu ist Wischiwaschi gut?
Glossar
Im Glossar finden Sie Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass Sie und Ihre Botschaft überzeugen ﹣ in Gesprächen und Präsentationen.
Fragen Sie ruhig! Wenn Sie trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden Sie mir doch eine Nachricht.


Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 23. Februar 2017
Überarbeitung: 6. November 2022
Englische Version:
AN: #371
K: CNB
Ü:
Tolle Ironie!
Danke, Anja!
Die Menschen scheinen die Sprache nicht empfangen zu haben, um die Gedanken zu verbergen, sondern um zu verbergen, dass sie keine Gedanken haben.
Søren Kierkegaard
Liegt es nicht vielmehr am Publikum, wenn es solche nichtssagenden Aussagen hinnimmt?
Stimmt!
Wenn wir weniger leidensfähig oder im Smartphone versunken diese Zeiten totschlagen würden, wäre das Feedback direkter und es würde sich etwas ändern.
Dafür bräuchte es eine App mit Filterfunktion. Die filtert dann den Mist aus den Aussagen. Und ich meine das nicht nur als Scherz.
Es ist bei einigen Menschen schwer herauszufinden, was kein Bullshit ist. Mein Kollege kommt damit beim Chef durch.
Wieviel Inhalt vertragen Zuhörer heute noch?
0%!
So wenig, wie es geht!