Artikel: Souverän entscheiden, wichtige Gespräche vorbereiten, präsentieren
Gesehen werden. Gehört werden. Einen Unterschied machen.Toxische Mitarbeitende: Warum Duldung die größte Führungsschwäche ist
Ein Team funktioniert – bis eine Person kommt, die alles vergiftet.
Was tun, wenn toxisches Verhalten das Klima zerstört – und niemand eingreift?
Geschäftsführung ohne Macht? Wenn andere entscheiden und du verantwortlich bist
Ein Projekt stockt. Aufgaben bleiben liegen. Verantwortung wird weitergereicht.
Vielleicht hast du einen Low Performer im Team – und weißt es längst.
Low Performer erkennen und richtig handeln – für Team und Unternehmen
Ein Projekt stockt. Aufgaben bleiben liegen. Verantwortung wird weitergereicht.
Vielleicht hast du einen Low Performer im Team – und weißt es längst.
Die Wirkung von Powerposen: Alles Quatsch oder steigert es das Selbstvertrauen?
Selbstbewusst fühlen, allein durch die Körperhaltung? Wie das geht? Haben Sie die Wirkung von Powerposen schon für sich getestet? Hier sind vier Übungen für mehr Selbstsicherheit und weniger Stress.
Poes Gesetz bzw. Poe’s Law: Risiken von Ironie und Humor
Vorsicht bei Ironie, Sarkasmus und scherzhaften Bemerkungen. Eine Variante des SGI-Gesetzes, Poes Gesetz (Poe’s law), kann weh tun.
23 Tipps für erfolgreiche Stegreifreden: Reden aus dem Ärmel schütteln
Wie wäre es auf diese lästige Vorbereitungszeit zu verzichten und einfach spontan aus dem Handgelenk bzw. dem Ärmel (Off-the-Cuff) eine Stegreifrede schütteln. Wie wäre es von jenen Redne:innen zu lernen, die in spontanem Reden geübt sind?
Storytelling hilft, einen Pitch zu gewinnen
In diesem Beitrag geht es darum, weshalb und wie Storytelling bei einem Pitch den wesentlichen Unterschied macht.
Rhetorik – was ist gute Rhetorik?
Was ist gute Rhetorik? Gehört Rhetorik verehrt oder verdammt? Und bei der Antwort jetzt bitte nicht gleich an die weitverbreiteten PowerPoint-Präsentationen denken.
Vorsichtig mit Konjunktiven (Möglichkeitsform)
Selbst bei erfahrenen Rednern schleichen sich eigenartige Gewohnheiten ein. Manche davon fühlen sich vertraut an, weil sie so weit verbreitet sind. Das ändert allerdings nichts daran, dass sie entweder nicht hilfreich und oft sogar schädlich sind. Dazu gehören Formulierungen mit unnötigen Konjunktiven.
Ist Entscheidungsfreiheit nur eine Illusion?
Unsere Gene bestimmen wie wir äusserlich aussehen und auch wie es in uns aussieht. Haben wir überhaupt eine Wahl bei unseren Entscheidungen?
Politische Rhetorik: Teilnehmen statt den Kopf in den Sand zu stecken
Nehmen Sie teil! Demokratien und erfolgreiche Unternehmen leben von Menschen, die sich einbringen und gestalten, statt den Kopf in den Sand zu stecken.
Karriere um jeden Preis?
Rumpelstilzchen forderte für die Hilfe der jungen Frau ihr Erstgeborenes als Preis. Was bist du bereit für deine Karriere zu opfern?
So triffst du die richtigen Karriereentscheidungen
Stehst duvor wichtigen Entscheidungen? Nicht immer ist es einfach Entscheidungen zu treffen. Und es gibt Situationen, in denen es schwerer ist alleine weiterzukommen. Oder willst du etwas verändern, weißt aber noch nicht, wo du ansetzen sollst? So triffst du gute Karriereentscheidungen.
15 Tipps: Vom Kollegen zum Vorgesetzten. Empfehlungen für die neue Führungsrolle.
Eine neue Rolle als Führungskraft? So lässt sich die Herausforderungen, erfolgreich gestalten.
Bessere Redebeiträge mit dem KISS-Prinzip
Es hilft, sich von Zeit zu Zeit an das KISS-Prinzip zu erinnern. So wirkt es sich positiv auf die Kommunikation aus.
Glossar
Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.
Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.
